Der Winter 2023/2024 ist die eigentliche Herausforderung für die Energiewirtschaft. Doch wie sieht die politische Agenda 2023 aus? Wie können wir die Energiewende schneller vorantreiben, damit die Erneuerbaren Energien mehr Verantwortung übernehmen für eine sichere Versorgung? Um schnell voranzukommen ist der Dialog zwischen Energiewirtschaft und Politik unerlässlich. Hierfür hat der BEE jetzt seinen ENERGIEDIALOG ins Leben gerufen.
Am 9. Februar 2023 geht es um die Umsetzung der Energiewende und die Sicherheit der Energieversorgung. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter wird die Veranstaltung mit einem Impuls eröffnen und die Erwartungen der EE-Branchen für eine forcierte Energiewende skizzieren. Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck wird auf dem ENERGIEDIALOG die energiepolitische Grundsatzrede 2023 halten und auch die anschließende Paneldiskussion mit Vertreter*innen aus der Industrie aktiv begleiten.
Veranstaltungsinformationen:
Datum: 9. Februar 2023 // 16:00 - 18:30 Uhr
Publikum: 80 geladene Gäste vor Ort / 3.000-5.000 Teilnehmer*innen online
Dr. Simone Peter
Präsidentin, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Impulsvortrag
Dr. Robert Habeck, MdB
Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
Energiepolitische Grundsatzrede
Wolfram Axthelm
Geschäftsführer, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Moderation
Dieses Veranstaltungs-Highlight wird neue Maßstäbe für Hybridevents setzen. Für den Livestream erfolgt, zusätzlich zur Übertragung des Bühnenprogramms, eine Vorberichterstattung aus dem BEE–Analysezentrum sowie eine nachträgliche Analyse der politischen Statements und Reden.
Dem Online-Publikum bietet der ENERGIEDIALOG durch Interviews, Insights und interaktive Einbindung eine informative und kurzweilige Berichterstattung und Einbindung in den Dialog auf der Bühne.
16:00 Uhr
Vorberichterstattung aus dem BEE-Analysezentrum
16:30 Uhr
Eröffnung des Bühnenprogramms
16:35 Uhr
Impulsrede zur Beschleunigung der Energiewende
16:45 Uhr
Energiepolitische Grundsatzrede
17:05 Uhr
Podiumsdiskussion: Energie. Netze. Verbrauch.
17:45 Uhr
Podiumsdiskussion: Energiewende in den Ländern
18:15 Uhr
Einordnungen und Einschätzungen aus dem BEE-Analysezentrum
Für die bessere Übertragungsqualität haben wir uns für Zoom als Plattform entschieden, um Ihnen in gewohnter Qualität bestmögliche Unterhaltung zu bieten.
Um sich für den Energiedialog anzumelden, füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus. Aus Datenschutzgründen wird das Formular erst geladen, wenn Sie dem zustimmen. Für eine sichere Datenübertragung ist gesorgt. Bitte klicken Sie dazu auf "Externe Inhalte nachladen" um sich auf dem hier eingebetteten ZOOM-Anmeldeformular zu registrieren.
Sollte sich das Formular für Sie nicht öffnen, nutzen Sie gerne den DIREKTLINK.
Profitieren Sie von der bundesweiten Relevanz des BEE und steigern Sie so die Bekanntheit Ihres Unternehmens.
Treten Sie in den Dialog mit der Branche. Mit 80 exklusiv eingeladenen Topentscheidern vor Ort und 3.000 bis 5.000 online zugeschalteten Teilnehmern, wird die gesamte Energiebranche erreicht.
Ihre Ansprechpartner: