Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Bürgerenergie

Der Umbau auf 100 Prozent Erneuerbare ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Energiewende erfreut sich bereits heute einer breiten Zustimmung in der Bevölkerung. Dennoch muss über verschiedene Beteiligungsformen die Akzeptanz bei den Bürger:innen weiter gestärkt werden. Aktive Einbindung und wirtschaftliche Teilhabe sollen die positiven Effekte der Energiewende weitergeben. Die Energieproduktion soll dezentraler und bürgernäher werden, sie soll sich weiter demokratisieren. Lokale Wertschöpfung stärkt den Rückhalt für die Erneuerbaren.

Bereits heute bringen sich viele Bürger:innen aktiv ein: Sie organisieren sich, gründen Energiegenossenschaften und finanzieren aus eigener Hand Anlagen auf ihren Dächern. Unternehmen und Gewerbe erkennen zunehmend auch die wirtschaftlichen Chancen, die in der eigenständigen Energieproduktion liegen. Umgekehrt stärkt lokale Wertschöpfung den Rückhalt für die Erneuerbaren und schafft so eine „Win-Win“ Situation. 
Die Bürgernähe liegt seit jeher in der DNA der Energiewende und ist einer ihrer wichtigsten Antriebsfaktoren. Die Mobilisierung von privaten Investitionen wird über den Erfolg der Energiewende entscheiden.

Damit dies gelingt, müssen in Zukunft Hemmnisse und Hürden weiter abgebaut und das Gesellschaftsprojekt Energiewende entbürokratisiert werden. 

Letzte Meldungen zum Thema

16. Januar 2025
BEE fordert klare Weichenstellung für die Erneuerbare Zukunft
Die nächste Bundesregierung hat die Chance, den Standort Deutschland durch eine saubere, bezahlbare Strom-, Wärme- und Molekülversorgung…
mehr lesen
15. Januar 2025
Große Solaranlage mit vielen Kollektoren auf einem Feld getrennt von einem Feldweg
Parlament kann weitere Hürden beim Erneuerbaren-Ausbau nehmen
Heute hat der Klima- und Energieausschuss des Deutschen Bundestages über die letzten Gesetzesvorhaben in dieser Legislatur verhandelt. “Die…
mehr lesen
13. November 2024
Bundestag mit deutscher Flagge und blauem wolkenlosem Himmel
Zügige Verabschiedung geplanter Gesetze und Maßnahmen für Kontinuität beim Erneuerbaren Ausbau notwendig
Der BEE mahnt eine konsequente und zügige Umsetzung zentraler Gesetzesvorhaben noch in dieser Legislatur an. „Die Erneuerbare-Energien-Branche…
mehr lesen
6. November 2024
Außenansicht des Bundeskanzleramts beleuchtet vor dunkelm Himmel
BEE-Statement zum Bruch der Ampel-Koalition
Bundeskanzler Olaf Scholz hat Finanzminister Christian Lindner entlassen. Dazu das Statement von BEE-Präsidentin Simone Peter:
mehr lesen
28. Oktober 2024
Stromtrasse vor dunkelblauem Hintergrund und Sonne auf einem nebligen Feld
Stellungnahme zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts (EnWG)
Stellungnahme zu den Ergänzungen zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich der Endkundenmärkte, des…
mehr lesen
10. September 2024
BEE-Stellungnahme zum Energiewirtschaftsrecht (Endkundenmärkte, Netzausbaus, Netzregulierung)
BEE-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich der Endkundenmärkte, des Netzausbaus und der…
mehr lesen
8. August 2024
Menschengruppe mit Wir sind die Energiewende Schildern auf den Treppen vor einem Windrad
Energy Sharing: Bundesregierung muss jetzt Vorschläge machen
Bereits seit 2021 fordert die EU die Umsetzung von Möglichkeiten zum Energy Sharing. Die Bundesregierung hat hierzu einen Gesetzentwurf…
mehr lesen
2. August 2024
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Reform des Strommarktdesigns dringend erforderlich
Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute Optionen für das zukünftige Strommarktdesign vorgelegt. Der BEE begrüßt, dass der Bericht nun offen…
mehr lesen
3. Juli 2024
Rede von Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck ©Steffen Kugler
BEE-Sommerfest 2024
Heute treffen sich zum dritten Mal rund 1.500 Gäste aus der modernen Energiewirtschaft, Politik, Wirtschaft und Verbänden beim Sommerfest des…
mehr lesen

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies