Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Bürgerenergie

Der Umbau auf 100 Prozent Erneuerbare ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Energiewende erfreut sich bereits heute einer breiten Zustimmung in der Bevölkerung. Dennoch muss über verschiedene Beteiligungsformen die Akzeptanz bei den Bürger:innen weiter gestärkt werden. Aktive Einbindung und wirtschaftliche Teilhabe sollen die positiven Effekte der Energiewende weitergeben. Die Energieproduktion soll dezentraler und bürgernäher werden, sie soll sich weiter demokratisieren. Lokale Wertschöpfung stärkt den Rückhalt für die Erneuerbaren.

Bereits heute bringen sich viele Bürger:innen aktiv ein: Sie organisieren sich, gründen Energiegenossenschaften und finanzieren aus eigener Hand Anlagen auf ihren Dächern. Unternehmen und Gewerbe erkennen zunehmend auch die wirtschaftlichen Chancen, die in der eigenständigen Energieproduktion liegen. Umgekehrt stärkt lokale Wertschöpfung den Rückhalt für die Erneuerbaren und schafft so eine „Win-Win“ Situation. 
Die Bürgernähe liegt seit jeher in der DNA der Energiewende und ist einer ihrer wichtigsten Antriebsfaktoren. Die Mobilisierung von privaten Investitionen wird über den Erfolg der Energiewende entscheiden.

Damit dies gelingt, müssen in Zukunft Hemmnisse und Hürden weiter abgebaut und das Gesellschaftsprojekt Energiewende entbürokratisiert werden. 

Letzte Meldungen zum Thema

15. Februar 2023
Blaues Banner der Europäischen Kommission am Gebäude
Strommarktreform: EU muss Voraussetzungen für 100 Prozent Erneuerbare schaffen
Im Rahmen der EU-Konsultation zur Überarbeitung des EU-Strommarktdesigns ruft der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) dazu auf, die…
mehr lesen
16. Dezember 2022
Europäische Flaggen umgeben von grünen Ästen mit Gebäuden im Hintergrund
REPowerEU: Wichtiger Schritt in die richtige Richtung / Jetzt den Weg für mehr Erneuerbare ebnen
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament (EP) und dem Rat der…
mehr lesen
15. Dezember 2022
Vogelperspektive auf den EUREF-Campus mit dem Gasometer und Berlin im Hintergrund
BEE vollzieht weiteren Schritt der Verbandsintegration / Branche blickt zuversichtlich in die Zukunft
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat auf seiner zweiten Delegiertenversammlung weitere Satzungsänderungen zur Stärkung der…
mehr lesen
24. Juni 2022
Windräder an der Küste mit wolkigem Himmel
Bundesländer sollen sich am Gemeinschaftsprojekt Energiewende aktiv beteiligen
Anlässlich des heutigen Richtfests für den im Bau befindlichen Windpark „Weißer Turm“ in Unterfranken betont der BEE die Notwendigkeit der…
mehr lesen
15. Dezember 2020
Aussenansicht des deutschen Bundestages und anderer Gebäude fotografiert vom Spreeufer
Die letzte Chance der Bundesregierung, den dezentralen Ausbau Erneuerbarer voranzubringen
Anlässlich der heutigen Ausschusssitzung zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), die am Donnerstag im Bundestag verabschiedet…
mehr lesen
18. November 2020
Übergabe Petition BEE fünf Menschen stehen auf Beton vor dem Bundeskanzleramt
Gemeinsame PM von BEE und BBEn: BEE und Bündnis Bürgerenergie übergeben Petition zur Stärkung der Bürgerenergie an den Bundestag
Pünktlich zur öffentlichen Anhörung der EEG-Novelle haben der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und das Bündnis Bürgerenergie (BBEn)…
mehr lesen
30. Oktober 2020
On Hour zur EEG-Novelle mit Logos von BUND Bundesverband Erneuerbare Energie und Bündnis Bürgerenergie
Erste Lesung der EEG-Novelle – Verbände fordern Stärkung der Bürgerenergie
Anlässlich der heutigen ersten Lesung der EEG-Novelle im Bundestag fordern Energie- und Umweltverbände eine Stärkung der Bürgerenergie. Nur mit…
mehr lesen
7. Juli 2020
Gruppe von Menschen steht auf einer Wiese an der Metalltreppe vor einem Windrad mit Wir sind die Energiewende Schildern
Breites Bündnis aus Verbänden und Energiepolitik fordert Stärkung der Bürgerenergie
Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und des Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn): Heute veröffentlichten…
mehr lesen
11. März 2020
Gruppe von Menschen steht auf einer Wiese an der Metalltreppe vor einem Windrad mit Wir sind die Energiewende Schildern
Neue Vorschläge für Stromnutzung innerhalb von Energie-Gemeinschaften
Gemeinsame Pressemitteilung des Bündnis Bürgerenergie e.V., des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. und der Bundesgeschäftsstelle…
mehr lesen

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies