Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Digitalisierung

Die Digitalisierung ist ein derzeit noch vernachlässigter Aspekt der Energiewende. Studien zeigen, dass ein großer Teil der für die Erreichung der Klimaziele notwendigen CO₂-Einsparungen durch die Anreicherung nachhaltiger Technologien mit smarten, digitalen Lösungen erzielt werden kann.

Durch eine digitale Steuerung können die Energiesysteme effizienter arbeiten und stärker vernetzt werden. Nur wenn auch die digitalen Komponenten der Sektorenkopplung berücksichtigt werden, ist es möglich, die verfügbaren Ressourcen je nach aktueller Erzeugung, Speicherkapazität und Bedarf sinnvoll zu leiten. Intelligente Stromproduktion und -nutzung in Wohnhäusern kann wirtschaftlich kostengünstig sein und netzdienliches Verhalten von Verbrauchern fördern, zum Beispiel die intelligente Nutzung von Haushaltsgeräten zu günstigen Stromtarifzeiten.

Viele Akteure der Energiewirtschaft sind dabei technisch bereits weit fortgeschritten und könnten sofort dezentrale Flexibilitäten anbieten, die das Stromnetz stabilisiert. Um dies allerdings deutschlandweit und außerhalb einzelner Projektregionen umzusetzen, bedarf es dringend einer ambitionierten Strategie der Bundesregierung, die entsprechende Anreize setzt.

Letzte Meldungen zum Thema

30. April 2025
Bundestagsgebäude vom Spreeufer bei goldenem Licht
SPD stimmt Koalitionsvertrag zu - Startschuss für Regierung Merz
Nach CDU und CSU hat heute - nach dem Abschluss des Mitgliederentscheids - auch die SPD dem gemeinsamen Koalitionsvertrag mit CDU und CSU…
mehr lesen
9. April 2025
Bundestagsgebäude mit blauem Himmel aus Sicht vom anderen Ufer der Spree
Statement BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter zum Abschluss der Koalitionsverhandlungen
SPD, CDU und CSU haben die Koalitionsgespräche abgeschlossen. Dazu BEE-Präsidentin Dr. Simone...
mehr lesen
28. Oktober 2024
Stromtrasse vor dunkelblauem Hintergrund und Sonne auf einem nebligen Feld
Stellungnahme zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts (EnWG)
Stellungnahme zu den Ergänzungen zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich der Endkundenmärkte, des…
mehr lesen
10. September 2024
BEE-Stellungnahme zum Energiewirtschaftsrecht (Endkundenmärkte, Netzausbaus, Netzregulierung)
BEE-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich der Endkundenmärkte, des Netzausbaus und der…
mehr lesen
6. Juni 2024
Bundestagsgebäude mit blauem Himmel aus Sicht vom anderen Ufer der Spree
Bundesimmissionsschutzgesetz: Willkommen im 21. Jahrhundert
Der Bundestag hat heute der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) zugestimmt. Der BEE begrüßt die Entscheidung zur Planungs- und…
mehr lesen
29. Mai 2024
BEE-Stellungnahme zum Entwurf der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie
BEE-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie und zur Regelung wesentlicher Grundzüge des…
mehr lesen
16. April 2024
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Probleme beim Netzanschluss noch in diesem Jahr beheben
Anlässlich des heutigen Netzanschlussgipfels des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat der BEE seine Forderungen zur…
mehr lesen
11. April 2024
Stromleiter vor einem blauen Himmel und roten Lichtern mit weißen eingezeichneten Verbindungspunkten
BEE-Studie zu Netzverknüpfungspunkten
Deutschland sitzt auf einem gewaltigen Schatz ungenutzter Kapazitäten für den Netzanschluss von Erneuerbaren-Kraftwerken. Das zeigt die Studie…
mehr lesen
7. November 2023
Das Bundeskanzleramt in Berlin
Bund-Länder-Gipfel: Beschleunigungsmaßnahmen zügig umsetzen
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt den „Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung“, den der…
mehr lesen

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies