Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Digitalisierung

Die Digitalisierung ist ein derzeit noch vernachlässigter Aspekt der Energiewende. Studien zeigen, dass ein großer Teil der für die Erreichung der Klimaziele notwendigen CO₂-Einsparungen durch die Anreicherung nachhaltiger Technologien mit smarten, digitalen Lösungen erzielt werden kann.

Durch eine digitale Steuerung können die Energiesysteme effizienter arbeiten und stärker vernetzt werden. Nur wenn auch die digitalen Komponenten der Sektorenkopplung berücksichtigt werden, ist es möglich, die verfügbaren Ressourcen je nach aktueller Erzeugung, Speicherkapazität und Bedarf sinnvoll zu leiten. Intelligente Stromproduktion und -nutzung in Wohnhäusern kann wirtschaftlich kostengünstig sein und netzdienliches Verhalten von Verbrauchern fördern, zum Beispiel die intelligente Nutzung von Haushaltsgeräten zu günstigen Stromtarifzeiten.

Viele Akteure der Energiewirtschaft sind dabei technisch bereits weit fortgeschritten und könnten sofort dezentrale Flexibilitäten anbieten, die das Stromnetz stabilisiert. Um dies allerdings deutschlandweit und außerhalb einzelner Projektregionen umzusetzen, bedarf es dringend einer ambitionierten Strategie der Bundesregierung, die entsprechende Anreize setzt.

Letzte Meldungen zum Thema

12. September 2023
Analyse der Langfristszenarien 3 des BMWK
Analyse der Langfristszenarien 3 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
mehr lesen
7. August 2023
Grafik des QLEE-Projekts
Lausitzer Perspektiven - Perspektive Lausitz: Startschuss für die Zukunftsakademie
Heute bis zum 11.08.2023 findet im LEAG-Konferenzcenter in Lübbenau die Zukunftsakademie Lausitz 2023 statt. Ziel ist es, jungen Menschen aus…
mehr lesen
5. April 2023
Stromleiter vor einem blauen Himmel und roten Lichtern mit weißen eingezeichneten Verbindungspunkten
BEE kritisiert Vorschläge der BNetzA zur Definition energiewirtschaftlich relevanter Daten
Die Vorgaben der Bundesnetzagentur (BNetzA) würden, sollten sie umgesetzt werden, die benötigte Digitalisierung der Energiewende weiter…
mehr lesen
5. April 2023
Stromleiter vor einem blauen Himmel und roten Lichtern mit weißen eingezeichneten Verbindungspunkten
Stellungnahme zur Konkretisierung der Reichweite energiewirtschaftlich relevanter Mess- und Steuerungsvorgänge
BEE-Stellungnahme zum Positionspapier der Bundesnetzagentur zur Konkretisierung der Reichweite energiewirtschaftlich relevanter Mess- und…
mehr lesen
30. Januar 2023
Überblick über Strommasten und Hochspannungsleitungen in einer langen Reihe in einer ländlichen Landschaft. Das Foto wurde in De Biesbosch aufgenommen, einem Naturgebiet in der Nähe des Dorfes Werkendam, Nordbrabant, Niederlande
Integration steuerbarer Verbraucher: BEE sieht grundsätzliche Probleme in Eckpunktepapier der BNetzA
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht die Pläne der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen…
mehr lesen
20. September 2022
Mehrere Stromzähler Displayers nebeneinander
Stellungnahme zur Kostentragung für Zählertausch anlässlich Inbetriebnahme einer EEG-/KWKG-Anlage
Stellungnahme zum Empfehlungsverfahren 2022/15-IX der Clearingstelle EEG|KWKG vom 09. August 2022 bezüglich der Kostentragung für Zählertausch…
mehr lesen
9. August 2021
Die Erde im Weltall. Die Erdkugel besteht aus einem Netzwerk aus weißen Punkten und Linien.
Alternativen zu Smart Meter Gateway prüfen - BEE legt Positionspapier zu Standards für Digitalisierung der Energiewende vor
Zur heutigen ersten Sitzung des Ausschusses Gateway-Standardisierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) legt der…
mehr lesen
9. August 2021
Stromleiter vor einem blauen Himmel und roten Lichtern mit weißen eingezeichneten Verbindungspunkten
BEE-Positionspapier zur Weiterentwicklung der Standards für die Digitalisierung der Energiewende
Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW) und des darin enthaltenen Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG)…
mehr lesen
25. November 2020
Abstrakte Zeichnung mit mehreren Kreisformen und technischen Linien aus denen ein Pfeil und weitere Linien heraustreten. Türkis auf dunkelblauem Hintergrund.
BEE sieht Digitalisierung als wichtigen Schlüsselfaktor für das Gelingen der Energiewende
Eine gestern veröffentlichte Studie im Auftrag von Bitkom hat gezeigt, dass die Hälfte der nötigen Einsparungen zum Erreichen der Klimaziele…
mehr lesen

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies