Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Umwelt- und Klimaschutz

Im Pariser Klimaschutzabkommen hat sich die Weltgemeinschaft dazu verpflichtet, die Erderhitzung auf möglichst 1,5 Grad Celsius und deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Um dieses Zielmarke einzuhalten, müssen alle Länder ihre Treibhausgasemissionen drastisch senken. Bei dem jetzigen Umsetzungstempo wird diese Zielmarke jedoch deutlich verfehlt – mit gravierenden Auswirkungen für uns und den Planeten. Um bis spätestens 2050 die weltweiten Treibhausgasemissionen weltweit auf null zu reduzieren, muss unsere Energieversorgung schnellstmöglich auf 100 Prozent Erneuerbare Energien umgestellt werden.

Als reiche Industrienation muss Deutschland seine Verantwortung wahrnehmen und seinen Anteil leisten. In der grünen Transformation liegt auch eine Chance, Vorbild für andere Länder und Vorreiter für die Technologien der Zukunft zugleich zu sein. Während Deutschland bereits einige Erfolge mit der Energiewende „Made in Germany“ vorzuweisen hat, sind die Herausforderungen hierzulande enorm. Im Bereich Strom, muss neben dem massiven Ausbau Erneuerbarer Energien der Kompromiss der Kohlekommission rasch umgesetzt und der Kohleausstieg forciert werden. Im Wärme- und im Verkehrssektor stagniert die Transformation. Beide verfügen noch über gewaltiges Potenzial, durch Erneuerbare Energien Treibhausgasemissionen einzusparen.

Zusätzlich müssen weitere Maßnahmen getroffen werden. Die Streichung von klimaschädlichen Subventionen und eine steigende CO2-Bepreisung sind wichtige marktwirtschaftliche Instrumente, um die richtigen Anreize für eine klimafreundliche Energiegewinnung zu setzen. Sie müssen mit Anreiz- und Förderprogrammen flankiert werden, um in allen Wirtschaftsbereichen eine schnelle Dekarbonisierung voranzutreiben. 

Letzte Meldungen zum Thema

12. September 2023
Europäische Flaggen umgeben von grünen Ästen mit Gebäuden im Hintergrund
RED III: EU ermöglicht schnelleren Erneuerbaren-Ausbau - mit Abstrichen
Heute hat das Europäische Parlament über die novellierte Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) abgestimmt. „Mit der Zustimmung des Parlaments zur…
mehr lesen
22. August 2023
Strommasten und Qualm aus Kraftwerken in der goldenen Stunde
Projektionsbericht 2023 des Umweltbundesamts warnt vor Zielverfehlungen der Klimaziele
Der vom Umweltbundesamt veröffentlichte Projektionsbericht kommt zu dem Ergebnis, dass Deutschland bis 2030 lediglich 63 Prozent seiner…
mehr lesen
17. August 2023
Überblick über Strommasten und Hochspannungsleitungen in einer langen Reihe in einer ländlichen Landschaft. Das Foto wurde in De Biesbosch aufgenommen, einem Naturgebiet in der Nähe des Dorfes Werkendam, Nordbrabant, Niederlande
Netzentgelte und Strompreiszonen: BEE mahnt differenzierte Betrachtung an
Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat am Wochenende eine Strompreisreform mit niedrigeren Gebühren für Regionen mit viel Windkraft…
mehr lesen
8. August 2023
marktaktiendiagramm und indexinformationen mit stadtlicht und strom- und energieanlagenindustrie und geschäftshintergrund
BEE begrüßt ersten Bericht der PKNS und mahnt eine Flexibilitätsstrategie an
Der Strommarkt muss an die Bedürfnisse der Erneuerbaren Energien angepasst und deren preissenkende Wirkung genutzt werden. Das…
mehr lesen
7. August 2023
Grafik des QLEE-Projekts
Lausitzer Perspektiven - Perspektive Lausitz: Startschuss für die Zukunftsakademie
Heute bis zum 11.08.2023 findet im LEAG-Konferenzcenter in Lübbenau die Zukunftsakademie Lausitz 2023 statt. Ziel ist es, jungen Menschen aus…
mehr lesen
3. August 2023
Smart Grid Konzept mit Windrädern, einer Solarzelle auf einem Feld und einem Batteriespeicher
BEE: Kraftwerksstrategie darf nicht Einstieg in Ausstiegstechnologie Erdgas werden – heimische Erneuerbare nutzen
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) verfolgt die Kraftwerksstrategie des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK)…
mehr lesen
27. Juli 2023
Goldenes Stahlrohrnetz in der Rohölraffinerie bei goldenem Sonnenlicht
Zweite Stellungnahme zum Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze
Zweite BEE-Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Bundesministeriums für…
mehr lesen
22. Juni 2023
Europäische Flaggen umgeben von grünen Ästen mit Gebäuden im Hintergrund
Europäisches Klimaschutzgesetz: BEE setzt auf ehrgeizige 2040-Ziele für Treibhausgasminderung und Energiewende
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt, dass die EU-Kommission die Konsultation für konkrete Emissionsminderungsziele 2040…
mehr lesen
4. Mai 2023
Konzept, das das Problem der Kohlendioxidemissionen und ihre Auswirkungen auf die Natur in Form eines Teichs in Form eines Co2-Symbols in einem üppigen Wald darstellt. 3D-Rendering.
BEE begrüßt globale Ausbauziele für Erneuerbare – Investitionen in fossile Energien wirken kontraproduktiv
Auf dem Petersberger Klimadialog hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock die Einführung eines globalen Ausbauziels für Erneuerbare Energien…
mehr lesen

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies