Der ENERGIEDIALOG war der große energiepolitische Jahresauftakt des BEE und stellte die Weichen für die Energiewende in Deutschland.
Neue Mehrheiten im Bundestag, eine neue Regierung, eine neue Führung der USA: Die politische Welt ist im Wandel, die Energiewirtschaft bleibt stabil! Es kommt jetzt darauf an, keine Brüche entstehen zu lassen und den erfolgreichen Ausbau der Erneuerbaren Energien zu verstetigen. Wie kann das unter den neuen Vorzeichen gelingen? Der ENERGIEDIALOG war die Plattform für einen konstruktiven Austausch. Hier diskutierten wir die zentralen Themen der Energiepolitik und -wirtschaft und legten den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit für das Jahr 2025.
Im Fokus der Veranstaltung stand die Fragestellung, wie unsere Branche zukünftig Unabhängigkeit, Wohlstand und Energieversorgung gewährleisten kann, um Deutschland als Energiestandort zu sichern. Wie kann garantiert werden, dass die Erfolgsgeschichten der Energiewende fortgeschrieben werden?
Highlights der diesjährigen Veranstaltung waren die Grundsatzrede der BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter sowie Keynotes und Impulse aus der Politik. Dazu begrüßten wir den Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Philipp Nimmermann; die Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Mona Neubaur; die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion MdB, Verena Hubertz; den Vorsitzenden der KlimaUnion e.V. und MdB der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thomas Heilmann und den Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller.
In zwei Diskussionsrunden wurden die politischen Statements vertieft und der Dialog mit der EE-Branche eröffnet.
Abgerundet wurde das Bühnenprogramm durch Analysen und Einblicke aus dem BEE-Analysezentrum, in dem Sandra Rostek, Leiterin der BEE-Abteilung Politik, gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Braun, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, die Rede- und Diskussionsbeiträge auswerteten und die Meinungen der Zuschauer im Livestream einholten.
Verfolgen Sie in den Livestream-Ausschnitten das Bühnenprogramm und die wichtigen Impulse zur Energiepolitik.
Wir beadnken uns für die rege Teilnahme an dem diesjährigen Energiedialog.
Datum: 16. Januar 2025
Uhrzeit: 16:00 – 19:00 Uhr
Dr. Simone Peter
Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V.
Dr. Philipp Nimmermann
Staatssekretär Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Verena Hubertz,
stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion MdB
Thomas Heilmann,
MdB CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Vorsitzender der KlimaUnion e.V.
Mona Neubaur,
Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen
Klaus Müller,
Präsident Bundesnetzagentur
Silke Weyberg,
Geschäftsführerin des LEE Niedersachsen
Prof. Dr. Gerald Linke,
Vorstandsvorsitzender Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches
Gerd Schöller,
Geschäftsführer Schoenergie GmbH
Katja Wünschel,
CEO RWE Renewables Europe & Australia GmbH
Christoph Spurk,
Geschäftsführender Gesellschafter OEKOBIT GmbH
Prof. Dr. Martin Braun,
Leiter des Fraunhofer IEE in Kassel
Dr. Anne Bendzulla,
Vorstandsmitglied ENERTRAG SE
16:00 Uhr | Vorberichterstattung aus dem BEE-Analysezentrum - Erwartungen der Branche
» Silke Weyberg, Geschäftsführerin des LEE Niedersachsen
» Moderation: Sandra Rostek
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
18:30 Uhr | Einordnung und Einschätzung aus dem BEE-Analysezentrum
» Prof. Dr. Martin Braun, Leiter des Fraunhofer IEE in Kassel
19:00 Uhr | Ende der Veranstaltung
Hintergrundinformationen, Einblicke und Erläuterungen zu den Statements und politischen Prozessen, dafür steht das BEE-Analysezentrum.
Genau wie in den vergangenen Jahren gab es beim hybriden ENERGIEDIALOG 2025 im Livestream eine zusätzliche Berichterstattung vor und nach dem Bühnenprogramm. In Expert*innen-Interviews, Insights und interaktiven Elemente bekamen Sie weitere Einblicke und Informationen rund um die Veranstaltung.