Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Windenergie

Windenergie spielt eine Schlüsselrolle beim Umstieg auf eine umwelt- und klimaschonende Stromversorgung, denn schon heute produziert sie günstigere Energie als fossile Kraftwerksneubauten.

Eine Windenergieanlage erzeugt während ihrer Laufzeit gut 40 bis 70 Mal so viel Energie, wie für ihre Herstellung, Nutzung und Entsorgung benötigt wird. Daher rechnen sich energetische Investitionen in die Installation von Windenergieanlagen schon nach drei bis sieben Monaten.

Die Gewinnung der Windenergie wird in Deutschland sowohl Onshore am Land als auch Offshore in der Nord- und Ostsee vorangetrieben. Durch das Repowering der Anlagen aus erster Generation Anfang der 2000er-Jahre wird anhand moderner Turbinen zusätzliche Effizienz geschaffen. Die Faustregel lautet hier:  Eine Halbierung der Anlagenzahl kann eine Verdoppelung der Leistung und eine Verdreifachung des Ertrags erreichen.

Letzte Meldungen zum Thema

29. September 2023
BEE fordert klare Kriterien für Industriestrompreis
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat angesichts der aktuellen Debatte um einen Industriestrompreis zur Entlastung…
mehr lesen
28. September 2023
Tiefe Ansicht auf Strommast vor hellblauem leicht bewölktem Himmel
BEE warnt vor Aufteilung der bundeseinheitlichen Strompreiszone
Anlässlich der Vorstellung der Studie von “Aurora Energy Research” zur Aufteilung der einheitlichen deutschen Strompreiszone hat der…
mehr lesen
19. September 2023
bunte Graphen auf blauer elektronischer Tafel
BEE fordert Überarbeitung der BMWK-Langfristszenarien – Erneuerbare Leistung wird deutlich unterschätzt
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat die Langfristszenarien des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK)…
mehr lesen
15. September 2023
Wasserstoff: Heimische Produktion aus Erneuerbaren Energien sichert Unabhängigkeit, Wertschöpfung und Netzstabilität
Anlässlich der heutigen Veranstaltung des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) zum Wasserstoffhochlauf in Deutschland fordert die…
mehr lesen
12. September 2023
Europäische Flaggen umgeben von grünen Ästen mit Gebäuden im Hintergrund
RED III: EU ermöglicht schnelleren Erneuerbaren-Ausbau - mit Abstrichen
Heute hat das Europäische Parlament über die novellierte Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) abgestimmt. „Mit der Zustimmung des Parlaments zur…
mehr lesen
12. September 2023
Analyse der Langfristszenarien 3 des BMWK
Analyse der Langfristszenarien 3 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
mehr lesen
1. September 2023
Energiewirtschaftsgesetz (EnWG): BEE fordert klare Kriterien zur Netzentgeltbefreiung von Elektrolyseuren
Die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) wird aktuell im Bundestag beraten. Elektrolyseur-Betreiber fordern in diesem Zuge die…
mehr lesen
22. August 2023
Strommasten und Qualm aus Kraftwerken in der goldenen Stunde
Projektionsbericht 2023 des Umweltbundesamts warnt vor Zielverfehlungen der Klimaziele
Der vom Umweltbundesamt veröffentlichte Projektionsbericht kommt zu dem Ergebnis, dass Deutschland bis 2030 lediglich 63 Prozent seiner…
mehr lesen
17. August 2023
Überblick über Strommasten und Hochspannungsleitungen in einer langen Reihe in einer ländlichen Landschaft. Das Foto wurde in De Biesbosch aufgenommen, einem Naturgebiet in der Nähe des Dorfes Werkendam, Nordbrabant, Niederlande
Netzentgelte und Strompreiszonen: BEE mahnt differenzierte Betrachtung an
Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat am Wochenende eine Strompreisreform mit niedrigeren Gebühren für Regionen mit viel Windkraft…
mehr lesen

Weitere Sparten der Erneuerbaren Energien

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies