Die Zukunftsakademie ist eine gemeinsame Veranstaltung des Qualifizierungsverbundes in der Lausitz für Erneuerbare Energien (QLEE) und dem DGB-Projekt REVIERWENDE (mit Unterstützung der DGB-Jugend Berlin-Brandenburg). Beide Projekte werden im Rahmen von STARK durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Seit 2023 bringt die Zukunftsakademie jährlich 50 junge Menschen aus Brandenburg, Sachsen und Berlin den rasanten Wandel der Energieregion Lausitz näher, vermittelt Grundlagenwissen über die Energiewende und fördert den Austausch zwischen den verschiedenen Interessensgruppen. In diesem Jahr fand die Zukunftsakademie zum zweiten Mal im LEAG-Konferenzcenter in Lübbenau (Spreewald) statt.
Die fünftägige Veranstaltung im Herzen des Spreewaldes bietet nicht nur Einblicke in die traditionelle Braunkohleverstromung, sondern vor allem auch in die aufstrebenden Zukunftstechnologien der erneuerbaren Energien. Eines der Highlights im Jahr 2024 war der Natrium-Schwefel-Batterie- und Solarpark von BASF oder die effiziente Nachnutzung rekultivierter Flächen am Beispiel des Energiepark Lausitz (GP Joule), einem kombinierten Wind- und Solarpark. Zudem können die Teilnehmenden alljährlich in zahlreichen Planspielen und Praxis-Workshops zu Themen wie Photovoltaik, Strommarkt, dem Wärmesektor, grünem Wasserstoff und Windpark-Projektplanung tiefgreifendes Wissen zu erneuerbaren Energien erlangen. Unterstützt wird die Zukunftsakademie dabei von starken Partnern wie dem Bundesverband WindEnergie e.V., der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e. V., HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions e.V., der Energiequelle GmbH oder PwC. Das Abseilen vom Konferenzcenter mit Unterstützung der Industriekletterer von hi.work GmbH und Alpintec GmbH gehört ebenso zu den Höhepunkten für die Teilnehmerschaft.
Die Zukunftsakademie macht den gesamten Prozess der Energiewende erlebbar und bietet eine Plattform für Outdoor-Aktivitäten und lebhafte Diskussionen zur Zukunft einer der lebhaftesten Transformationsregionen Europas. Im Jahr 2023 diskutierten die Teilnehmer:innen mit Brandenburgs Energie- und Wirtschaftsminister Prof. Dr. Jörg Steinbach, 2024 mit dem Lausitzbeauftragten der Brandenburger Landesregierung Dr. Klaus Freytag, 2025 mit Dr. Friederike Haase, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, sowie Thomas Kralinski, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie über zentrale Themen des Strukturwandels und entwarfen zum Abschluss der Woche eine eigene Zukunftsvision der Lausitz für die Jahre 2040/2050.
Die letzte Zukunftsakademie fand vom 10. bis 13. Juni 2025 in Lübbenau (Spreewald) statt. Mehr dazu unter https://qlee.eu/zukunftsakademie.