Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Umweltwärme und Geothermie

Je tiefer man in das Erdinnere vordringt, desto wärmer wird es. Umweltwärme und Geothermie sind eine für menschliche Maßstäbe unerschöpfliche und konstant zur Verfügung stehende Energiequelle.

Hierbei sind verschiedene Quellen relevant:
Die oberflächennahe Geothermie nutzt Bohrungen bis etwa 400 Meter Tiefe und Temperaturen bis zu 25 Grad Celsius für das Beheizen und Kühlen von Gebäuden, technischen Anlagen oder Infrastruktureinrichtungen. Die Erdwärme wird an der Oberfläche an die Wärmepumpe abgegeben und durch sie auf das zum Heizen notwendige Temperaturniveau gebracht.

In der Tiefen-Geothermie sind hydrothermale und petrothermale Systeme zu unterscheiden. Hydrothermale Systeme setzen im Untergrund an wasserführenden Schichten an und nutzen dieses Thermalwasser zur Energiegewinnung. Unter dem petrothermalen System versteht man die Nutzung heißen Tiefengesteins.

Auch die Umgebungsluft eignet sich als Quelle für Wärmepumpen – dies funktioniert auch noch bei zweistelligen Minustemperaturen. Luftwärmepumpen gelten als unkompliziert und für die Sanierung geeignet, da weder Genehmigungen noch Bohrungen erforderlich sind. Allerdings sind baurechtliche Vorschriften hinsichtlich des Lärmschutzes zu beachten.

Letzte Meldungen zum Thema

20. November 2023
Steuerung von Zentralheizungs- und Kühlsystemen in einem Heizungsraum
BEG: Fördermittel müssen ab 2024 fließen
Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat sich auf neue Förderrichtlinien für klimafreundliche Heizungen geeinigt. „Mit der Bundesförderung…
mehr lesen
17. November 2023
Goldenes Stahlrohrnetz in der Rohölraffinerie bei goldenem Sonnenlicht
BEE begrüßt Reform des Wärmeplanungsgesetzes
Der Bundestag hat heute das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz, WPG) verabschiedet. „Die…
mehr lesen
15. November 2023
Solarzellen auf den Dächern von zwei Holzhütten
Solarpaket bringt zentrale Änderungen zur Verfahrensbeschleunigung und Entbürokratisierung
„Mit dem Solarpaket I setzt die Bundesregierung ein weiteres Maßnahmenpaket zur Beschleunigung des Wind- und Solar-Ausbaus um“, so die…
mehr lesen
7. November 2023
Das Bundeskanzleramt in Berlin
Bund-Länder-Gipfel: Beschleunigungsmaßnahmen zügig umsetzen
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt den „Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung“, den der…
mehr lesen
20. Oktober 2023
Rohr mit Wasserstoff auf einer grünen Wiese und vor blauem Himmel
Stellungnahme zum Herkunftsnachweisregister für Gase und Wasserstoff
BEE-Stellungnahme zum Entwurf einer Verordnung für Herkunftsnachweisregister für Gase und Wasserstoff sowie für Wärme und Kälte aus…
mehr lesen
19. Oktober 2023
Solaranlagen auf einem Feld unter einem wolkenbedecktem Himmel
Solarpaket I: BEE begrüßt solare Offensive und fordert die Abschaffung weiterer Hürden beim Erneuerbaren Ausbau
Heute findet die erste Lesung zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur…
mehr lesen
13. Oktober 2023
Goldenes Stahlrohrnetz in der Rohölraffinerie bei goldenem Sonnenlicht
Ambitionierte Wärmeplanung sichert klimafreundliche Wärmeversorgung
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat angesichts der heutigen Bundestagsdebatte um das Wärmeplanungsgesetz (WPG) eine Stellungna…
mehr lesen
13. Oktober 2023
Eine Wärmepumpe an der Außenwand eines Wohnhauses
Stellungnahme zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG)
BEE-Stellungnahme zum Gesetzesentwurf für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) vom 16.08.
mehr lesen
12. Oktober 2023
Gelb beleuchtete Kuppel und innere Gänge des Bundestags vor dunkelblauem wolkigem Himmel
MPK: Bundesländer zur zügigen Umsetzung des überragenden öffentlichen Interesses der Erneuerbaren Energien verpflichtet
Anlässlich der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Bund und Länder auf, gemeinsam die…
mehr lesen

Weitere Sparten der Erneuerbaren Energien

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies