Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Umweltwärme und Geothermie

Je tiefer man in das Erdinnere vordringt, desto wärmer wird es. Umweltwärme und Geothermie sind eine für menschliche Maßstäbe unerschöpfliche und konstant zur Verfügung stehende Energiequelle.

Hierbei sind verschiedene Quellen relevant:
Die oberflächennahe Geothermie nutzt Bohrungen bis etwa 400 Meter Tiefe und Temperaturen bis zu 25 Grad Celsius für das Beheizen und Kühlen von Gebäuden, technischen Anlagen oder Infrastruktureinrichtungen. Die Erdwärme wird an der Oberfläche an die Wärmepumpe abgegeben und durch sie auf das zum Heizen notwendige Temperaturniveau gebracht.

In der Tiefen-Geothermie sind hydrothermale und petrothermale Systeme zu unterscheiden. Hydrothermale Systeme setzen im Untergrund an wasserführenden Schichten an und nutzen dieses Thermalwasser zur Energiegewinnung. Unter dem petrothermalen System versteht man die Nutzung heißen Tiefengesteins.

Auch die Umgebungsluft eignet sich als Quelle für Wärmepumpen – dies funktioniert auch noch bei zweistelligen Minustemperaturen. Luftwärmepumpen gelten als unkompliziert und für die Sanierung geeignet, da weder Genehmigungen noch Bohrungen erforderlich sind. Allerdings sind baurechtliche Vorschriften hinsichtlich des Lärmschutzes zu beachten.

Letzte Meldungen zum Thema

30. April 2025
Bundestagsgebäude vom Spreeufer bei goldenem Licht
SPD stimmt Koalitionsvertrag zu - Startschuss für Regierung Merz
Nach CDU und CSU hat heute - nach dem Abschluss des Mitgliederentscheids - auch die SPD dem gemeinsamen Koalitionsvertrag mit CDU und CSU…
mehr lesen
9. April 2025
Bundestagsgebäude mit blauem Himmel aus Sicht vom anderen Ufer der Spree
Statement BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter zum Abschluss der Koalitionsverhandlungen
SPD, CDU und CSU haben die Koalitionsgespräche abgeschlossen. Dazu BEE-Präsidentin Dr. Simone...
mehr lesen
20. März 2025
Goldenes Stahlrohrnetz in der Rohölraffinerie bei goldenem Sonnenlicht
Neue Impulse für die Wärmewende
Empfehlungspapier zur Wärmepolitik in der neuen Legislatur
mehr lesen
13. März 2025
Solarkollektoren und Windräder bei Sonnenaufgang auf einem Feld mit Bergen im Hintergrund
Ein klimaneutraler Standort braucht Erneuerbare Energien
Berlin, 13.03.2025: Immer wieder werden Forderungen nach einer Anpassung des erwarteten zukünftigen Strombedarfs nach unten laut, weil die…
mehr lesen
13. März 2025
Bundestagsgebäude vom Spreeufer bei goldenem Licht
Erneuerbare Energien für Energiesicherheit, Wertschöpfung und Bezahlbarkeit nutzen
Berlin, 13.03.2025: Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) hat ein Empfehlungspapier mit zehn konkreten Vorschlägen für die…
mehr lesen
10. März 2025
Große Solaranlage mit vielen Kollektoren auf einem Feld getrennt von einem Feldweg
Sondierungen: Festhalten an Klimazielen durch Maßnahmen für Erneuerbare und Flexibilität unterfüttern
Union und SPD haben ihre Sondierungen wie angekündigt zügig geführt und beendet. Der BEE begrüßt, dass im Sondierungspapier ein klares…
mehr lesen
6. März 2025
Windkraftanlageningenieurinspektion und Fortschrittskontrolle Windkraftanlage
Erneuerbaren-Branche bleibt Jobmotor – BEE fordert stabile Rahmenbedingungen
Selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten entwickelt sich die Arbeitsplatzsituation in der Erneuerbaren-Branche positiv. Das belegt eine…
mehr lesen
24. Februar 2025
Windräder Solarkollektoren und Stromleiter vor einem Himmel bei Sonnenaufgang
Erneuerbare Energien in neuer Legislatur als Investitions- und Innovationsbooster nutzen
Deutschland hat gewählt. Der neue Bundestag bildet neue Mehrheiten ab. Die Erneuerbare-Energien-Branche gratuliert den Wahlsiegern und wünscht…
mehr lesen
18. Februar 2025
Drohnenfoto mehrerer Windräder auf einem Feld mit wolkigem Himmel
Erneuerbare senken die Energiekosten – der Ausbau muss weitergehen!
Eine Kurzanalyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) hat jüngst die Auswirkungen der Erneuerbaren Energien auf den Strompreis…
mehr lesen

Weitere Sparten der Erneuerbaren Energien

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies