Logo des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V.
Navigation
Menü
Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Gremien

Um den vielseitigen Thematiken und Fragestellungen der modernen Energiewirtschaft Rechnung zu tragen, beraten diverse Gremien den BEE-Vorstand und stehen ihm unterstützend zur Seite. Dazu zählen verschiedene Fachgremien, die Länderkammer sowie der Unternehmensbeirat. Während Fachgremien durch den Vorstand einberufen und besetzt werden können, bestehen die Länderkammer und der Unternehmensbeirat laut Satzung als ständige Gremien.

Fachausschüsse

Eine fundierte fachliche Arbeit bildet die Basis für die politische Interessenvertretung. In den Fachausschüssen des BEE findet zwischen engagierten Mitgliedern ein intensiver Austausch zu aktuellen Themen, Erfahrungen und Entwicklungstendenzen statt. Dabei vereint der BEE unter seinem Dach Expert:innen aus allen Technologiesparten der Erneuerbaren Energien und aus allen Regionen Deutschlands. Die dabei erarbeiteten Positionspapiere und Stellungnahmen bündeln die Expertise der Branche und ermöglichen den Wissenstransfer in die Politik.

Strom, Energiemärkte & Systemdesign

Rund die Hälfte unseres Stroms kommt heute aus Erneuerbaren Energien – zuverlässig, modern organisiert und immer kosteneffizienter. Erneuerbare Energien bilden nicht nur die ökologisch, sondern auch die ökonomisch klügere Alternative. Um den weiteren Zubau an Windkraft, Photovoltaik, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie für den Stromsektor, aber auch für die notwendige Sektorenkopplung zum Wärme- und Mobilitätssektor voranzubringen, arbeitet der Fachausschuss Strom am Umbau der Energiemärkte. Hierzu werden Vorschläge für eine Weiterentwicklung der nötigen regulatorischen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mitglieder

  • Philipp v. Tettau, tettau Partnerschaft
  • Eike Arndt, Energy Meteo
  • Kai Barde, Die Energielandwerker eG
  • Philipp Barthel, LichtBlick SE
  • Martina Beese, Engemann & Partner, Rechtsanwälte mbB Rechtsanwälte und Notare
  • Helge Beyer, Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke (BDW) e.V.
  • Henning Behrens, EWE Vertrieb GmbH
  • Ralf Bischof, SL Windenergie
  • Corina Bolintineanu, IBERDROLA Renovables Deutschland GmbH
  • Hauke Broecker, ARGE Netz
  • Yannick Chougrani, Trianel GmbH
  • Carolin Dähling, Green Planet Energy eG
  • Jens Dörschel, Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV)
  • Dr. Lena-Sophie Deißler, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
  • Dr. Matthias Dümpelmann, 8 KU
  • Jörg Ebel, IBC Solar AG
  • Fabian Faller, GP Joule GmbH
  • Oliver Felthaus, BayWa r.e. Energy Trading GmbH
  • Kilian Fromm, Greenwind
  • Markus Frommann, Stadtwerke Kassel AG
  • Sebastian Gerbig, ABE Zertifizierung GmbH
  • Andreas Grad, Thüga AG
  • Louissa Greppi, Reuther Rieche Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
  • Florian Grob, GGEW, Gruppen- Gas und Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft
  • René Groß, DGRV - Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband
  • Anja Hartung, Veolia Deutschland
  • Mike Heinemann, EnBW Energie Baden-Württemberg AG
  • Sebastian Heinermann, Initiative Energien Speichern e.V. (INES)
  • Michael Herr, RWE Renewables Europe & Australia GmbH
  • Tobias Heyen, ENGIE Energy Management Solutions GmbH
  • Alfons Himmelstoss, AEV Energy GmbH
  • Christoph Hüls, Bürgerenergieverbund Steinfurt e.V.
  • Judith Irmer, Juwi GmbH
  • Theresa Kärtner, Deutscher Bauernverband (DBV)
  • Sven Kirrmann, Naturstrom
  • Natalie Klasen, Initiative Energien Speichern e.V. (INES)
  • Nils Kompe, PNE AG
  • Pavlos Konstantinidis, von Bredow Valentin Herz
  • Jakob Kornhas, Thüga AG
  • Boris Langerbein, INTILION AG
  • Stefan Liesner, 2 G Energy AG
  • Michael Liesner-Düning, Trianel GmbH
  • Jörg Lösing, 2G Energy AG
  • Thies Machtan, PNE AG
  • Daniel Markworth, Landstrom GmbH & Co KG
  • Jonathan Mayer, Neckar-Energieverband
  • Carsten Meyer, wpd onshore GmbH & Co. KG
  • Milan Nitzschke, SL Windenergie
  • Dr. Stefan Rauh, FV Biogas
  • Eva Rausch, Grüner Strom Label
  • Clement Rausch, EDF Renewables Deutschland GmbH
  • Jan Reshöft, Berghaus, Duin und Kollegen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
  • Sebastian Rohe, Alterric
  • Kristin Sophie Schacherer, Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV)
  • Bastian Schachtner, UmweltBank AG
  • André Schaller, Alpiq Energie Deutschland GmbH
  • Johannes Schiel, Vestas
  • Sven Schmidt, Landstrom GmbH & Co KG
  • Christian Schnibbe, wpd GmbH & Co. KG
  • Lothar Schulze, Wirtschaftsverband Windkraftwerke e.V.
  • Johannes Schwarz, SKVE AG, Regensburg
  • Uwe Seydlitz, Öko Depot GmbH
  • Alexander Stork, BayWa r.e.
  • David Treuherz, Alpiq Energie Deutschland GmbH
  • Peter Ugolini-Schmidt, EWS Elektrizitätswerke Schönau eG
  • Michael Vogel, Jurenergie Betriebs GmbH
  • Alexander von dem Bussche, MVV Energie AG
  • Thomas Voß, Die Energielandwerker eG
  • Jürgen Vosteen, Energiekontor AG
  • Andreas Wagner, UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG
  • Urs Wahl, EnBW Energie Baden-Württemberg AG
  • Henning Weisbarth, Eurowind Energy GmbH
  • Maximilian Weiss, Green Planet Energy eG
  • Uwe Welteke-Fabricius, Netzwerk Flexperten – meta-i.d.GmbH
  • Bastian Wurm, Trianel GmbH
  • Petra Zahnen, PNE AG
  • Andreas Grad, Thüga Aktiengesellschaft
  • Marcus Hrach, LEE SH
  • Lena Hamacher, EDP Renewables
  • Felix Papenfuß, LEE SH
  • Pinto Juan Carlos Mejia, Huawei
Portraitbild von Dr. Matthias Stark
Abteilungsleiter

Dr. Matthias Stark


Leiter Erneuerbare Energiesysteme

E-Mail an Dr. Matthias Stark schreiben

Netze

Der Fachausschuss Netze diskutiert aktuelle Fragestellungen, Themen und Gesetzesvorhaben im Stromnetzbereich.

Dabei sollen gemeinsam Perspektiven für alle Erneuerbaren Energien abgestimmt und, wenn nötig, Verbandspositionen für die Erstellung von BEE-Stellungnahmen erarbeitet werden. Zu seinen Kernkompetenzen zählen vor allem Themen rund um den physischen Netzanschluss, den Netzbetrieb, Netzkapazität und -ausbau, Netz- und Systemstabilität, der regulatorische Rahmen sowie das Netzmanagement im Stromsektor.

Sprecher 

  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, SMA/TU Braunschweig - BSW

Sprecherkreis

  • Fritz Schweiger, E-Werk Schweiger OHG - BDW
  •  Reemt Heuke, EWS Schönau - BEE
  • Ralf Bischof, SL NaturEnergie - BWE

Mitglieder

  • Ahmed Ahmed, Qualitas Energy
  • Eike Arndt, Energy Meteo
  • Daniel Bagusche, RWE Renewables Europe and Australia GmbH
  • Project Engineering Germany"
  • Philipp Barthel, LichtBlick SE
  • Mats Bednarczyk, Green Planet Energy eG
  • Martina Beese, Engemann & Partner, Rechtsanwälte mbB Rechtsanwälte und Notare
  • Ralf Bischof, Planungsgesellschaft Energiehof GmbH
  • Ralf Bischof, SL NaturEnergie
  • Simon Borsutzki, FGW e.V.
  • Hauke Broecker, ARGE Netz
  • Moritz Czakalla, renerco plan consult GmbH
  • Ingo de Buhr, PN Power Plants AG
  • Jens Dörschel, Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV)
  • Dr. Marleen Rheker, Osborne Clarke PartmbB
  • Christopher Drees, Deutscher Bauernverband (DBV)
  • Bernd Engel, TU Braunschweig/ SMA
  • Maximilian Feldes, LEE NRW
  • Sandrina Gaebel, Alterric Deutschland GmbH
  • Lorenz Ganghofer, GS Energiekonzepte GmbH & Co. KG
  • Sebastian Gerbig, ABE Zertifizierung GmbH
  • Roland Glück, Glück MSR GmbH
  • Annika Gonnsen, Uniper Renewables GmbH
  • René Groß, DGRV - Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband
  • Judith Hagedorn, RWE Renewables Europe & Australia GmbH
  • Lena Hamacher, EDP Renewables
  • Sebastian Heinermann, Initiative Energien Speichern e.V. (INES)
  • Michael Herr, RWE Renewables Europe & Australia GmbH
  • Joachim Herrman, GP JOULE
  • Andreas Hofmann, Wust - Wind & Sonne GmbH & Co. KG
  • Marcus Hrach, Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein
  • Paul Jannaschk, BEE
  • Johannes Jörling, Naturstrom
  • Guntermann Julius, LEE SH
  • Natalie Klasen, Initiative Energien Speichern e.V. (INES)
  • Jakob Kornhas, Thüga AG
  • Marcus Kosel, BayWa r.e.
  • Carlos Kuhlmann, Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen|Bremen e.V.
  • Simon Ledwon, FGH GmbH
  • Thies Machtan, PNE AG
  • Hafid M’Khayer, MKH Greenergy Cert GmbH
  • Mario Möller, Stadtwerke Kasseler AG
  • Felix Papenfuß, Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein
  • André Pasemann, VSB Energy
  • Maurice Peters, August Storm GmbH & Co. KG
  • Anne Prost, Windguard Certification GmbH
  • Andreas Rasche, Rasche & Weßler GmbH
  • Heuke Reemt, EWS Elektrizitätswerke Schönau eG
  • Stefan Reschke, Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
  • Jonathan Reuther, Reuther Rieche Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
  • Maria Roos, Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
  • Marlena Rose, ENERPARC AG
  • Martin Rothert, BSW
  • Markus Sawade, Rechtsanwalt
  • Kristin Sophie Schacherer, Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV)
  • Dr. Claus Schindele, Maiwald
  • Sebastian Schönberg, MVV Energie AG
  • Lothar Schulze, Wirtschaftsverband Windkraftwerke e.V.
  • Fritz Schweiger, E-Werk Schweiger
  • Tristan Stengel, BWE
  • Florian Strippel, Fachverband Biogas e.V.
  • Philipp Überhamm, Uniper Renewables GmbH
  • Thomas Voß, Die Energielandwerker eG
  • Michael Voß, M.O.E. - Moeller Operating Engineering GmbH
  • Andreas Wagner, UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG
  • Maximilian Weiß, Green Planet Energy eG
  • Heiko Wenzel, Iberdrola Renovables Deutschland GmbH
  • Florian Widdel, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
  • Gerd Widmann, Bayern BHKW GmbH
  • Juan Witt, Lightsource bp
  • Larissa Ziemann, wpd infrastruktur GmbH

 

Portraitbild von Paul Jannaschk
Referent

Paul Jannaschk


Referent Energienetze

E-Mail an Paul Jannaschk schreiben

Wärme

Der Fachausschuss Wärme beschäftigt sich mit allen Themen, die die Dekarbonisierung und den Einsatz Erneuerbare Energien im Wärmemarkt vorantreiben.

Dies beinhaltet, insbesondere, aber nicht ausschließlich, den Heizungstausch, Wärmenetze, Kraftwärmekopplung, Prozesswärme, Kommunale Wärmeplanung, betreffende Gesetze und Förderungen sowie die Wärmequellen Wärmepumpe, Solarthermie, Geothermie, Biomasse (fest und gasförmig).

Die sinnvolle Kombination der verschiedenen Technologien zur vollständigen Umstellung auf Erneuerbare Energien steht dabei besonders im Fokus.

Sprecher 

  • Maximilian Weiß

Sprecherkreis

  • Reinhard Laing
  • Franz Bruckner
  • Wendelin Heinzelmann

Mitglieder

  • Manuel Bloos, Heizomat Gerätebau-Energiesysteme GmbH
  • Beate Bruckner, UBP-consulting GmbH & Co. KG
  • Franz Bruckner, UBP-group
  • Gerd Christ, Heizomat Gerätebau-Energiesysteme GmbH
  • Dr. Matthias Dümpelmann , 8 KU
  • Niels Alter, ENERPIPE GmbH
  • Markus Euring, ENERPIPE GmbH
  • Jacob Fengler, Greenwind
  • Sebastian Heinermann, Initiative Energien Speichern e.V. (INES)
  • Wendelin Heinzelmann, Paradigma
  • Alexander Hellmann, Thüga Aktiengesellschaft
  • Stephan Hofherr, Schmidmeier NaturEnergie GmbH 
  • Michael Iovu, EWS Elektrizitätswerke Schönau eG
  • Helmut Jäger, Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
  • Felix Keß-Krüger, Bürgerenergieverbund Steinfurt e.V.
  • Natalie Klasen, Initiative Energien Speichern e.V. (INES)
  • Christian Knops, Grüner Strom Label e.V.
  • Reinhard Laing, WestfalenWIND
  • Caterina Marcucci, Naturstrom
  • Sebastian Oberbillig, GP Joule GmbH
  • Matthias Pieper, BEKW Bioenergiekraftwerk Emsland GmbH & Co. KG
  • Dirk Pohlmann, MVV Energie AG
  • Franziska Probst , ENWELO GmbH & Co KG
  • Uwe Seydlitz, Öko Depot GmbH
  • Tim Steindamm, SEEGER ENGINEERING GMBH
  • Ronald Steinhoff, Steinhoff Energie
  • Maximilian Vogl, Hans van Bebber Heizungsbau GmbH & Co. KG
  • Jonas von Obernitz, DGRV - Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband
  • Björn Klusmann, Wirtschaftsmediation und Beratung
  • Marcus Hrach, Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein
  • Maximilian Weiss, Green Planet Energy eG
  • Gerrit Kettel, Schmidmeier NaturEnergie GmbH 
  • Pete Heuer, Schmidmeier NaturEnergie GmbH 
  • Stefan Liesner, 2G
  • Martin Santa Maria, Thüga Aktiengesellschaft

 

Portraitbild von Carlotta Gerlach
Referentin

Carlotta Gerlach


Referentin Erneuerbare Wärmepolitik und Energiewirtschaft

E-Mail an Carlotta Gerlach schreiben

Europa

Der gemeinsame europäische Energiemarkt und der Ausbau der Erneuerbaren Energien stellen zentrale Themenschwerpunkte einer europäischen Energiepolitik dar. Die Bedeutung der EU-Richtlinienkompetenz wirkt sich zunehmend stark auf die energiepolitischen nationalen Rahmenbedingungen aus.

Der Fachausschuss Europa verfolgt und bewertet regelmäßig alle Entwicklungen auf EU-Ebene, die für das Wachstum der Erneuerbaren Energien von Bedeutung sind. Dabei hält es engen Kontakt zu den europäischen Verbänden der Branche, zur EU-Kommission, zu Abgeordneten des Europaparlamentes und zu den relevanten Akteuren in Bundesregierung und Bundestag. Die ehemalige AG Europa entstand im Jahre 2006, als die ersten Vorentwürfe der EU-Richtlinie zur Förderung erneuerbarer Energien kursierten. Die damaligen Überlegungen hätten dazu geführt, dass das deutsche EEG durch einen EU-weiten Zertifikatehandel ausgehöhlt worden wäre. Im folgenden Verhandlungsprozess konnte diese Bedrohung jedoch abgewendet und das EEG als effizientes und wirkungsvolles Instrument zur Förderung der Erneuerbaren gestärkt werden.

Sprecher

  • Rainer Hinrichs-Rahlwes, BEE

Sprecherkreis

  • Yannik John, Qualitas Energy
  • Gerolf Bücheler, BBE

Mitglieder

  • Philipp v. Tettau, tettau Partnerschaft
  • Svea Balzer, Green Planet Energy eG
  • Silvia Bauer, Trianel GmbH
  • Andreas Becker, Enercon
  • Dieter Bockey, Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V.
  • Dirk Bonse, Fachverband Biogas e.V.
  • Hauke Broecker, ARGE Netz
  • Martin Bruckmeier, OH Umwelttechnik GmbH
  • Gerolf Bücheler, BBE
  • Daniel Craffonara, Grüner Strom Label
  • Tabea Dammann, VSB Energy
  • Dr. Claus Diekel, Corntec GmbH
  • Jens Dörschel, Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV)
  • Jörg Ebel, IBC Solar AG
  • Jacob Fengler, Greenwind
  • Dörte Fouquet, BBH
  • Matthias Fritzsch, S+B Service und Betrieb GmbH
  • Sebastian Heinermann, Initiative Energien Speichern e.V. (INES)
  • Thomas Hämmerle, SynCraft Engineering GmbH
  • Udo Hemmerling, EWSA-Mitglied / BLG / ehem. Vorstandsmitglied BBE
  • Eva Hennig, Thüga AG
  • Rainer Hinrich-Rahlwes, Berater BEE
  • Jan Hüther, BayWa AG
  • Michael Iovu, EWS Elektrizitätswerke Schönau eG
  • Judith Irmer, Juwi GmbH
  • Yannik John, Qualitas Energy
  • Theresa Kärtner, Deutscher Bauernverband (DBV)
  • Felix Keß-Krüger, Bürgerenergieverbund Steinfurt e.V.
  • Sven Kirrmann, Naturstrom
  • Natalie Klasen, Initiative Energien Speichern e.V. (INES)
  • Thomas Krause, ForTwentytwo GmbH, 4>22
  • Inga Landgrebe, GP Joule GmbH
  • Boris Langerbein, INTILION AG
  • Michael Liesner-Düning , Trianel GmbH
  • Caterina Marcucci, Naturstrom
  • Anton Mohr, DGRV - Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband
  • Julia Münch, FV Biogas
  • Gunnar Placzek, VDB
  • Dirk Pohlmann, MVV Energie AG
  • Franziska Probst, ENWELO GmbH & Co KG
  • Brigitte Reitter, Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke BW
  • Kristin Sophie Schacherer, Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV)
  • Sven Schmidt, Landstrom GmbH & Co KG
  • Christian Schnibbe, wpd GmbH & Co. KG
  • Uwe Seydlitz, Öko Depot GmbH
  • Ronald Steinhoff, Steinhoff Energie
  • Sebastian Stolpp, FV Biogas
  • Alexander Stork, BayWa r.e.
  • Frederik Thumser, VARO Energy Marketing AG
  • Andreas Wagner, UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG
  • Stefan Walter, Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e.V.
  • Eva Hennig, Thüga Aktiengesellschaft
  • Kristina Clemens, Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein
  • Katrin Wensicke, Wpd onshore
  • Petra Zahnen, PNE AG
  • Martin Kaspar, Thüga Aktiengesellschaft

 


Kompetenzzentren

In den BEE-Kompetenzzentren (KomZ) arbeiten die für das jeweilige Thema zuständigen hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Verbänden an spartenübergreifenden Themen zusammen.

Hier findet der regelmäßige fachliche und politische Austausch sowie die damit verbundene Vorsondierung von Positionen statt. Hier werden gemeinsame Stellungnahmen und Positionspapiere vorbereitet und erstellt, die dann mit den Fachgremien abgestimmt und anschließend der Verbandsführung vorgelegt werden

Strom und Strommarktdesign

Die Arbeit im Fachausschuss Strom wird von Kompetenzzentrum Strom & Strommarktdesign unterstützt, welches die Fachausschussmitglieder regelmäßig direkt in die inhaltliche Arbeit im BEE einbindet.

Portraitbild von Dr. Matthias Stark
Abteilungsleiter

Dr. Matthias Stark


Leiter Erneuerbare Energiesysteme

E-Mail an Dr. Matthias Stark schreiben

Netze

Der neue Erzeugungsmix mit Strom aus steigenden Anteilen an erneuerbaren Energien stellt das Stromnetz vor große Herausforderungen. Von Netzausbau und -anschluss über das Engpassmanagement und die Normung bis hin zur Digitalisierung der Netze gilt es Lösungen zu finden und umzusetzen, mit denen die zügige Integration der Erneuerbaren Energien in die Energieinfrastruktur möglich wird.

Das Kompetenzzentrum Netze setzt sich aus den hauptamtlichen Netzreferent:innen von Bundesverband Windenergie e.V., Fachverband Biogas e.V., Bundesverband Solarwirtschaft e.V. und Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. zusammen. Kernaufgabe des Kompetenzzentrums ist es, die Expertise der Verbände zu bündeln und zu zentralen Themen im Bereich Netze Vorschläge, Positionen und Stellungnahmen zu erarbeiten und diese verbandsübergreifend zu kommunizieren. Aufgrund der bearbeiteten Themen, welche oftmals Energieträger-unabhängig sind, wird eine Vielzahl der erarbeiteten Ergebnisse zusätzlich in den Publikationen der beteiligten Fach- und Spartenverbände verwertet.

Das Kompetenzzentrum Netze organisiert einmal jährlich das Fachforum Netze, das vor allem aus Unternehmensvertretern der Mitgliedsverbände des BEE besteht. Ziel des Fachforums ist es, die im Kompetenzzentrum bereits intensiv bearbeiteten Fragestellungen in einem erweiterten Kreis branchenübergreifend zu diskutieren, um gemeinsam Perspektiven für alle Erneuerbaren Energien abzustimmen.

Die erarbeiteten Positionspapiere und Stellungnahmen sind in der Mediathek unter dem Stichwort „Netze“ abrufbar.

Portraitbild von Paul Jannaschk
Referent

Paul Jannaschk


Referent Energienetze

E-Mail an Paul Jannaschk schreiben

Wärme und Wärmemarkt

Erneuerbare Energien im Wärmemarkt haben noch erhebliche ungenutzte Potenziale. Ihr Anteil am Wärmeverbrauch stagniert derzeit. Um Fortschritte in der Erneuerbaren Wärmeversorgung zu erzielen, blicken die Fachleute des BEE und seiner Mitgliedsverbände nicht nur auf die Bundesebene, wo entsprechende Gesetze und Verordnungen entstehen, sondern auch auf die Länder und Kommunen. Ziel ist es, die Wärmeversorgung durch die sinnvolle Kombination der verschiedenen Technologien vollständig auf Erneuerbare Energien umzustellen.

Das Kompetenzzentrum Wärme und Wärmemarkt des BEE hat sich im Frühjahr 2015 konstituiert und setzt sich aus den hauptamtlichen Politik- und Wärmereferent:innen von Bundesverband Wärmepumpe e.V., Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V., Bundesverband Solarwirtschaft e.V., Bundesverband Geothermie e.V., Fachverband Biogas e.V., Fachverband Holzenergie und Bundesverband Bioenergie e.V. zusammen.

Zentrale Aufgabe des Kompetenzzentrums ist es, die Expertise der Verbände zu bündeln und zu zentralen Themen der Wärmewende Vorschläge, Positionen und Stellungnahmen zu erarbeiten.

Portraitbild von Carlotta Gerlach
Referentin

Carlotta Gerlach


Referentin Erneuerbare Wärmepolitik und Energiewirtschaft

E-Mail an Carlotta Gerlach schreiben

Europa

Das Kompetenzzentrum Europa entwickelt Stellungnahmen zu wichtigen europapolitischen Themen und versorgt BEE-Mitglieder mit aktuellen Informationen, sei es durch Hintergrundpapiere oder durch Fachveranstaltungen.

Politik

Im Kompetenzzentrum Politik organisieren die politischen Leiter:innen der Mitgliedsverbände gemeinsam die Arbeit entsprechend der aktuellen politischen Agenda. Hier werden gemeinsame Stellungnahmen erarbeitet und verbandsübergreifende Positionen abgestimmt. Der Strategiekreis ist dafür verantwortlich, dass die Erneuerbaren Branche in allen Bereichen der Energiewirtschaft politisch Akzente setzt.

Portraitbild von Sandra Rostek
Abteilungsleiterin

Sandra Rostek


Kommunikation

Das Kompetenzzentrum Kommunikation vernetzt die Pressesprecher:innen und Kommunikationsexpert:innen der Mitgliedsverbände. Hier wird die strategische Kommunikation langfristig geplant. Neben der Vermarktung von Publikationen und der Abstimmung zur Pressearbeit, organisiert der Strategiekreis gemeinsame Kampagnen, z.B. zu Bundestagswahlen, zum Tag der Erneuerbaren Energien, oder anlässlich der "Woche der Wärme".  Für die gemeinsame Kommunikation nutzen die Verbände auf Social-Media-Kanälen insbesondere den Hashtag #TeamErneuerbare.

Portraitbild von Nicolas Bilo
Abteilungsleiter

Nicolas Bilo


Leiter Kommunikation

E-Mail an Nicolas Bilo schreiben

Sektorenkopplung

Um die Energiewende zielführend und konsequent voranzutreiben, ist es von großer Bedeutung, dass die unterschiedlichen Bereiche und Sektoren des Energiesystems effizient zusammenwirken.

Das Kompetenzzentrum Sektorenkopplung setzt sich aus den hauptamtlichen Fachreferent:innen der Mitgliedsverbände des BEE zusammen und beschäftigt sich mit verschiedenen Themen, die die Kopplung der einzelnen Sektoren des Energiesystems betreffen bzw. diese ermöglichen. Hierzu gehört neben den Themen Wasserstoff und erneuerbare Gase auch der Bereich der Mobilität. Auch die Digitalisierung, die in den verschiedenen Bereichen eine wichtige Voraussetzung für den effizienten Einsatz von Sektorenkopplungstechnologien darstellt, ist dem Themenspektrum des Kompetenzzentrum Sektorenkopplung zugeordnet.

Die konkrete inhaltliche Ausarbeitung von Stellungnahmen und Positionspapieren findet unter dem Dach des KomZ Sektorenkopplung in einzelnen, themenbezogenen Arbeitsgruppen statt.

Portraitbild von Florian Widdel
Referent

Florian Widdel


Referent Digitalisierung, Sektorenkopplung und Energienetze

E-Mail an Florian Widdel schreiben


Länderkammer

Die Interessen und Anliegen der einzelnen Bundesländer werden im BEE durch die Länderkammer vertreten. Dieses ständige Gremium steht als Anlaufstelle für alle Fragestellungen der Länder zur Verfügung.

Die Länderkammer setzt sich aus eine:r Vertreter:in je Bundesland zusammen und wird per Wahl durch die Delegiertenversammlung besetzt. Die Bundesländer werden zudem in vier Regionen eingeteilt - Nord, Ost, Süd und West. Für jede der vier Regionen wählt die Delegiertenversammlung ein stimmberechtigtes Mitglied in den BEE-Vorstand, um die regionalen Belange in die Vorstandsarbeit einfließen zu lassen.

Portraitbild von Bärbel Heidebroek
Vorstandsmitglied

Bärbel Heidebroek


Vertreterin der Länderkammer: Region Nord, LEE Niedersachsen/ Bremen

Portraitbild von Jan Hinrich Glahr
Vorstandsmitglied

Jan Hinrich Glahr


Vertreter der Länderkammer: Region Ost,
LEE Berlin/ Brandenburg

Portraitbild von Dr. Stefan Rauh
Vorstandsmitglied

Dr. Stefan Rauh


Vertreter der Länderkammer: Region Süd, Fachverband Biogas e.V.

Portraitbild von Milan Nitzschke
Vorstandsmitglied

Milan Nitzschke


Vertreter der Länderkammer: Region West,
LEE NRW

Baden-Württemberg - Franz-Josef Schenk (Fachverband Biogas)
Bayern - Dr. Stefan Rauh (Fachverband Biogas)
Berlin - Kristina Herrmann (Bundesverband WindEnergie)
Brandenburg - Jan Hinrich Glahr (LEE Brandenburg)
Bremen - Thorsten Kruse (Fachverband Biogas)
Hamburg - Dr. Axel Röpke (Bundesverband WindEnergie)
Hessen - Lars Rotzsche (Bundesverband WindEnergie)
Mecklenburg-Vorpommern - Maik Orth (Fachverband Biogas)
Niedersachsen - Bärbel Heidebroek (Bundesverband WindEnergie)
Nordrhein-Westfalen - Milan Nitzschke (LEE Nordrhein-Westfalen)
Rheinland-Pfalz - Ciro Capricano (Bundesverband WindEnergie)
Saarland - Christoph Zeis (LEE Rheinland-Pfalz/Saarland)
Sachsen - Andreas Lietzmann (LEE Sachsen)
Sachsen-Anhalt - Julia Brandt (LEE Sachsen-Anhalt)
Schleswig-Holstein - Reinhard Christiansen (LEE Schleswig-Holstein)
Thüringen - Ramona Rothe (Bundesverband WindEnergie)


Unternehmensbeirat

Der Unternehmensbeirat des BEE besteht aus Führungskräften profilierter Unternehmen der Erneuerbaren-Branche, die sich in besonderem Maße für das übergeordnete Ziel von 100 Prozent Erneuerbarer Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität einsetzen. Der Unternehmensbeirat berät Vorstand und Präsidium in grundsätzlichen strategischen Angelegenheiten und wird zu energiewirtschaftlichen Beschlüssen, Stellungnahmen und Fragestellungen des BEE informiert. Er soll die Interessen der von ihm vertretenen Unternehmen bündeln und gemeinsam wirtschaftspolitische Positionen erarbeiten, die im BEE-Präsidium und Vorstand zur weiteren Arbeit verwendet werden können.

Der Unternehmensbeirat ist ein ständiges Gremium des BEE und besteht aus maximal 30 Beirät:innen mit einer Amtszeit von drei Jahren. Er wird spätestens in der letzten Vorstandssitzung vor einer Delegiertenversammlung, in der ein neuer Vorstand gewählt wird, besetzt. Die BEE-Delegiertenversammlung wählt aus den Mitgliedern des Unternehmensbeirats ein:n Repräsentat:in, welche:r auch einen stimmberechtigten Sitz im Vorstand erhält.

Portraitbild von Daniel Hölder
Vorstandsmitglied

Daniel Hölder


Vertreter des BEE-Unternehmensbeirats,
BayWa r.e. AG

  • Hendrik Becker (PlanET Biogas Group GmbH)
  • Michael Bohlinger (LEW Wasserkraft GmbH)
  • Felix Dembski (Sonnen GmbH)
  • Jörg Ebel (IBC Solar AG)
  • Dr. Hendrik Ehrhardt (Stiebel Eltron GmbH & Co. KG)
  • Fabian Faller (GP Joule GmbH)
  • Stefan Frense (Arge-Netz)
  • Joachim Goldbeck (GOLDBECK solar GmbH)
  • Dr. Rüdiger Grimm (geoEnergie Konzept GmbH)
  • Stefan Heins (Biogas Service Tarmstedt)
  • Alfons Himmelstoß (AEV Energy GmbH)
  • Daniel Hölder (BayWa r. e. AG)
  • Carsten Hoffmann (GGEW Gruppen- Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße AG)
  • Carolin Dähling (Green Planet Energy eG)
  • Sven Kirrmann (Naturstrom)
  • Steffen Lackmann (WestfalenWind)
  • Stefan Liesner (2G Energy AG)
  • Daniel Müller (enercity Erneuerbare GmbH)
  • Mara Marthe Kleiner (Alterric Deutschland GmbH)
  • Eric Quiring (SMA Solar Technology AG)
  • Dr. Norbert Riedel (Voith Hydro Holding GmbH & Co.KG)
  • Thomas Schmidmeier (Schmidmeier NaturEnergie GmbH)
  • Klaus Schultze-Langenhorst (SL-NaturEnergie GmbH)
  • Lothar Schulze (Juwi AG)
  • Christoph Spurk (Ökobit GmbH)
  • Theodor Steensen (Pool Nord)
  • Philipp Vohrer (Enercon GmbH)

Weiteres zum Verband

Bildbeschreibung: Erhöhte Ansicht auf den EUREF Campus mit vereinzelten Menschen und geparkten Autos
Teaser: Über den BEE

Über den BEE

Wir befinden uns mitten im grundlegenden Umbau unserer Energieversorgung: Die alten Energieträger Kohle, Öl, Gas und Uran laufen aus. Sie werden abgelöst von den Erneuerbaren Energien......

Bildbeschreibung: EUREF-Platz auf dem EUREF Campus ziegelfarbenes Gebäude mit offenem Hof aus Asphalt
Teaser: Personen im BEE

Personen im BEE

Präsidium, Vorstand und das Team in der Geschäftsstelle - alle Ansprechpersonen auf einen Blick...

Bildbeschreibung: Zwei Biogasanlagen hinter einem Rapsfeld und Solarkollektoren
Teaser: Landesverbände

Landesverbände

Die Bundesländer spielen für die Gestaltung der Energiewende in Deutschland eine wesentliche Rolle. Auf Landesebene setzen sich die folgenden Landesverbände dafür ein......

Bildbeschreibung: BEE Delegiertenversammlung 2022 im Tagungswerk Berlin
Teaser: Mitglieder

Mitglieder

Branchenübergreifende Unternehmen sowie Verbände, Vereine und Stiftungen aus allen Sparten der Erneuerbaren Energien: Hier geht´s zur Übersicht aller Mitglieder...

Bildbeschreibung: Doppelbelichtungsgrafik von Geschäftsleuten, die über Windturbinenparks und Arbeiterschnittstellen für grüne erneuerbare Energien arbeiten
Teaser: Stellenangebote

Stellenangebote

Als Dachverband der Erneuerbare Energien-Branche in Deutschland bündelt der Bundesverband Erneuerbare Energie die Interessen von 55 Verbänden, Organisationen und Unternehmen mit 30 000 Einzelmitgliedern......

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies