Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Sektorenkopplung

Die auf dem eigenen Dach installierte Photovoltaikanlage produziert tagsüber Strom, den der Hauseigentümer:in oder ein Unternehmen selbst verwenden kann. Damit kann das Haus per installierter Wärmepumpe geheizt oder das Elektroauto effizient und kostensparend geladen werden.

Diese Verschränkung von Energiewirtschaft mit anderen Sektoren wie z.B. Wärme, Mobilität und Industrie nennt man „Sektorenkopplung“. Sie ist der Schlüssel für die Transformation unseres Energiesystems hin zu einer erneuerbaren, sicheren, effizienten und CO₂-neutralen Versorgung.

Sektorenkopplung ist aufgrund besserer Wirkungsgrade durch höhere Elektrifizierung nicht nur häufig energetisch effizienter und somit auch volkswirtschaftlich günstiger. Durch die Kopplung von Sektoren entstehen gleichzeitig größere Flexibilitäten in Form von Speichern, eine der tragenden Säulen unseres dezentralen Energiesystems der Zukunft. Die sinnvolle Verknüpfung von Strom, Wärme, Verkehr und Industrie bietet nicht zuletzt durch eine höhere Integration erneuerbarer Energien zahlreiche Lösungsoptionen.

Sektorenkopplung ist somit ein elementarer Baustein für unser erneuerbares Energiesystem der Zukunft. 

Letzte Meldungen zum Thema

16. Januar 2025
BEE fordert klare Weichenstellung für die Erneuerbare Zukunft
Die nächste Bundesregierung hat die Chance, den Standort Deutschland durch eine saubere, bezahlbare Strom-, Wärme- und Molekülversorgung…
mehr lesen
13. Januar 2025
Windräder vor türkisfarbenem Himmel mit weißen Strichen und grafischen Symbolen aus dem Energiesektor
EU-Strommarkt-Analyse: Mehr Speicher und Flexibilität als Antwort auf negative Preise
Analysen des Beratungsunternehmens Aurora Energy Research ergeben einen weiteren massiven Ausbau von Wind- und Solarenergie in Europa bis 2050.…
mehr lesen
29. Dezember 2024
Luftaufnahme eines Windrades auf landwirtschaftlich genutztem Feld
Ausblick 2025: Ampel-Erfolge verstetigen, Versäumnisse aufarbeiten
“Die scheidende Bundesregierung hat die einseitige Abhängigkeit von russischem Erdgas beendet, den Atomausstieg erfolgreich absolviert und den…
mehr lesen
5. Dezember 2024
Stromleiter vor einem blauen Himmel und roten Lichtern mit weißen eingezeichneten Verbindungspunkten
Stromnetz kostengünstig effizienter gestalten
Eine neue Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung beziffert die Kosten für den zum Erreichen der Klimaziele notwendigen…
mehr lesen
13. November 2024
Bundestag mit deutscher Flagge und blauem wolkenlosem Himmel
Zügige Verabschiedung geplanter Gesetze und Maßnahmen für Kontinuität beim Erneuerbaren Ausbau notwendig
Der BEE mahnt eine konsequente und zügige Umsetzung zentraler Gesetzesvorhaben noch in dieser Legislatur an. „Die Erneuerbare-Energien-Branche…
mehr lesen
8. November 2024
Biogasanlage in der Ferne vor einem Sonnenblumenfeld
BEE begrüßt Forderung der Energieministerkonferenz nach Energiewende-Follow-up
Heute hat die Energieministerkonferenz (EnMK) unter Vorsitz Schleswig-Holsteins wichtige Beschlüsse für die weiteren Rahmenbedingungen für…
mehr lesen
6. November 2024
Außenansicht des Bundeskanzleramts beleuchtet vor dunkelm Himmel
BEE-Statement zum Bruch der Ampel-Koalition
Bundeskanzler Olaf Scholz hat Finanzminister Christian Lindner entlassen. Dazu das Statement von BEE-Präsidentin Simone Peter:
mehr lesen
6. November 2024
Solarkollektoren mit Windrädern im Hintergrund vor blauem, wolkenbehangenem Himmel
BEE zum Energiepapier der Unionsfraktion
Die CDU/CSU-Fraktion hat gestern im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Bundestag ein Positionspapier zur Energiepolitik vorgestellt.…
mehr lesen
4. November 2024
Goldenes Stahlrohrnetz in der Rohölraffinerie bei goldenem Sonnenlicht
Grüne Kraft-Wärme-Kopplung stärken
Das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) sollte nach einer Überarbeitung ab 2026 bis 2035 verlängert werden, fordert der BEE in seinem…
mehr lesen

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies