Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Sektorenkopplung

Die auf dem eigenen Dach installierte Photovoltaikanlage produziert tagsüber Strom, den der Hauseigentümer:in oder ein Unternehmen selbst verwenden kann. Damit kann das Haus per installierter Wärmepumpe geheizt oder das Elektroauto effizient und kostensparend geladen werden.

Diese Verschränkung von Energiewirtschaft mit anderen Sektoren wie z.B. Wärme, Mobilität und Industrie nennt man „Sektorenkopplung“. Sie ist der Schlüssel für die Transformation unseres Energiesystems hin zu einer erneuerbaren, sicheren, effizienten und CO₂-neutralen Versorgung.

Sektorenkopplung ist aufgrund besserer Wirkungsgrade durch höhere Elektrifizierung nicht nur häufig energetisch effizienter und somit auch volkswirtschaftlich günstiger. Durch die Kopplung von Sektoren entstehen gleichzeitig größere Flexibilitäten in Form von Speichern, eine der tragenden Säulen unseres dezentralen Energiesystems der Zukunft. Die sinnvolle Verknüpfung von Strom, Wärme, Verkehr und Industrie bietet nicht zuletzt durch eine höhere Integration erneuerbarer Energien zahlreiche Lösungsoptionen.

Sektorenkopplung ist somit ein elementarer Baustein für unser erneuerbares Energiesystem der Zukunft. 

Letzte Meldungen zum Thema

13. August 2025
Angeleuchtetes Bundestagsgebäude vor dunkelblauem Himmel
100 Tage neue Bundesregierung: Der erste Anstoß hat zu wenig Schubkraft
Berlin, 13. August 2025 - Heute ist die schwarz-rote Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz 100 Tage im Amt. Der Bundesverband…
mehr lesen
6. August 2025
Bundestag mit deutscher Flagge und blauem wolkenlosem Himmel
BEE: Abschaffung der Gasspeicherumlage bringt kurzfristige Entlastungen, aber langfristige Belastungen
Berlin, 06. August 2025: Heute wurde die Abschaffung der Gasspeicherumlage durch das Bundeskabinett beschlossen. Der Bundesverband Erneuerbare…
mehr lesen
6. August 2025
Die Reichstagskuppel von innen
BEE veröffentlicht Positionspapier zu Carbon Management Maßnahmen
Berlin, 06. August 2025: Das neue Kohlendioxid-Speichergesetz (KSpG) wird voraussichtlich heute vom Bundeskabinett beschlossen. Der…
mehr lesen
30. Juli 2025
Außenansicht des Bundeskanzleramts in Berlin
Entwurf des Bundeshaushalts 2026: Die Energiewende dauerhaft sichern - von Wärme bis Wasserstoff
Berlin, 30. Juli 2025: Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. sieht den heutigen Beschluss des Bundeskabinetts zum Bundeshaushaltsplan…
mehr lesen
30. Juli 2025
Bundestagsgebäude mit zwei deutschen Flaggen vor bewölktem blauem Himmel
NIS-2-Umsetzung: wichtiger erster Schritt für die Cybersicherheit - Nachbesserungsbedarf bleibt
Berlin, 30. Juli 2025: Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) begrüßt den Entwurf zur Umsetzung der europäischen Netzwerk- und…
mehr lesen
22. Juli 2025
Bäume und Wiese vor weißer Biogasanlage und blauem Himmel
Ausschreibungen für Gaskraftwerke: Überlegt statt überstürzt!
Bundeswirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche hat Pläne zu vereinfachten Ausschreibungen für Gaskraftwerke angekündigt. Diese…
mehr lesen
18. Juli 2025
Windräder, Solarkollektoren und Stromleiter vor einem Himmel bei Sonnenaufgang
EnWG-Novelle: Akzeptanzförderung, Bürokratieabbau und Rechtssicherheit als Maßgaben in den Mittelpunkt stellen
Heute endet die Konsultationsfrist für die neue Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)…
mehr lesen
16. Juli 2025
Strommast von unten vor blauem Himmel
Entwurf zur High-Tech-Agenda: Innovationskraft der Erneuerbaren jetzt nutzen!
Heute wurde der Entwurf der High-Tech-Agenda Deutschland des Bundesforschungsministeriums bekannt. Der Entwurf setzt wichtige Schwerpunkte…
mehr lesen
7. Juli 2025
Symbolhafte Vernetzung über eine Weltkugel
Stellungnahme zum NIS-2-Umsetzungsgesetz
Umsetzung der zweiten Netzwerk- und Informationssicherheitsrichtlinie (NIS-2) der EU zur Stärkung der Cybersicherheit in Deutschland 
mehr lesen

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies