Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Sektorenkopplung

Die auf dem eigenen Dach installierte Photovoltaikanlage produziert tagsüber Strom, den der Hauseigentümer:in oder ein Unternehmen selbst verwenden kann. Damit kann das Haus per installierter Wärmepumpe geheizt oder das Elektroauto effizient und kostensparend geladen werden.

Diese Verschränkung von Energiewirtschaft mit anderen Sektoren wie z.B. Wärme, Mobilität und Industrie nennt man „Sektorenkopplung“. Sie ist der Schlüssel für die Transformation unseres Energiesystems hin zu einer erneuerbaren, sicheren, effizienten und CO₂-neutralen Versorgung.

Sektorenkopplung ist aufgrund besserer Wirkungsgrade durch höhere Elektrifizierung nicht nur häufig energetisch effizienter und somit auch volkswirtschaftlich günstiger. Durch die Kopplung von Sektoren entstehen gleichzeitig größere Flexibilitäten in Form von Speichern, eine der tragenden Säulen unseres dezentralen Energiesystems der Zukunft. Die sinnvolle Verknüpfung von Strom, Wärme, Verkehr und Industrie bietet nicht zuletzt durch eine höhere Integration erneuerbarer Energien zahlreiche Lösungsoptionen.

Sektorenkopplung ist somit ein elementarer Baustein für unser erneuerbares Energiesystem der Zukunft. 

Letzte Meldungen zum Thema

29. September 2023
BEE fordert klare Kriterien für Industriestrompreis
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat angesichts der aktuellen Debatte um einen Industriestrompreis zur Entlastung…
mehr lesen
28. September 2023
Tiefe Ansicht auf Strommast vor hellblauem leicht bewölktem Himmel
BEE warnt vor Aufteilung der bundeseinheitlichen Strompreiszone
Anlässlich der Vorstellung der Studie von “Aurora Energy Research” zur Aufteilung der einheitlichen deutschen Strompreiszone hat der…
mehr lesen
15. September 2023
Wasserstoff: Heimische Produktion aus Erneuerbaren Energien sichert Unabhängigkeit, Wertschöpfung und Netzstabilität
Anlässlich der heutigen Veranstaltung des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) zum Wasserstoffhochlauf in Deutschland fordert die…
mehr lesen
12. September 2023
Analyse der Langfristszenarien 3 des BMWK
Analyse der Langfristszenarien 3 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
mehr lesen
8. September 2023
Die Hand einer weiblichen Person dreht an einem Heizungsthermostat
Beschluss zum Gebäudeenergiegesetz (GEG): Wichtiger Schritt für Wärmewende und Planungssicherheit
Nach langem Ringen wird heute das Gebäudeenergiegesetz (GEG) im Bundestag beschlossen. „Endlich wird heute Planungssicherheit für…
mehr lesen
5. September 2023
Steuerung von Zentralheizungs- und Kühlsystemen in einem Heizungsraum
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Ordnungsrecht und Förderung des Heizungsaustauschs müssen Hand in Hand gehen
Die lang ersehnte Abstimmung zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) steht kurz bevor. In diesem Kontext legte die Bundesregierung den Verbänden ein…
mehr lesen
4. September 2023
Bundes-Immissionsschutzverordnung: BEE fordert Nachschärfung der Kriterien für die Herstellung von erneuerbaren Kraftstoffen
Im Rahmen einer Neufassung der 37. Bundes-Immissionsschutzverordnung setzt die Bundesregierung derzeit die Vorgaben des europäischen…
mehr lesen
1. September 2023
Energiewirtschaftsgesetz (EnWG): BEE fordert klare Kriterien zur Netzentgeltbefreiung von Elektrolyseuren
Die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) wird aktuell im Bundestag beraten. Elektrolyseur-Betreiber fordern in diesem Zuge die…
mehr lesen
1. September 2023
Bundestag mit deutscher Flagge und blauem wolkenlosem Himmel
Stellungnahme zur 37. BImschV
BEE-Stellungnahme zum Referentenentwurf der Bundesregierung zur Neufassung der siebenunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des…
mehr lesen

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies