Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Sektorenkopplung

Die auf dem eigenen Dach installierte Photovoltaikanlage produziert tagsüber Strom, den der Hauseigentümer:in oder ein Unternehmen selbst verwenden kann. Damit kann das Haus per installierter Wärmepumpe geheizt oder das Elektroauto effizient und kostensparend geladen werden.

Diese Verschränkung von Energiewirtschaft mit anderen Sektoren wie z.B. Wärme, Mobilität und Industrie nennt man „Sektorenkopplung“. Sie ist der Schlüssel für die Transformation unseres Energiesystems hin zu einer erneuerbaren, sicheren, effizienten und CO₂-neutralen Versorgung.

Sektorenkopplung ist aufgrund besserer Wirkungsgrade durch höhere Elektrifizierung nicht nur häufig energetisch effizienter und somit auch volkswirtschaftlich günstiger. Durch die Kopplung von Sektoren entstehen gleichzeitig größere Flexibilitäten in Form von Speichern, eine der tragenden Säulen unseres dezentralen Energiesystems der Zukunft. Die sinnvolle Verknüpfung von Strom, Wärme, Verkehr und Industrie bietet nicht zuletzt durch eine höhere Integration erneuerbarer Energien zahlreiche Lösungsoptionen.

Sektorenkopplung ist somit ein elementarer Baustein für unser erneuerbares Energiesystem der Zukunft. 

Letzte Meldungen zum Thema

24. März 2023
Bundestag mit deutscher Flagge und blauem wolkenlosem Himmel
Koalitionsausschuss: Vereinbarungen des Koalitionsvertrags stringent umsetzen – Planungssicherheit schaffen
„Bei Klimaschutz und Energiewende braucht es jetzt die volle Konzentration aufs Wesentliche“, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare…
mehr lesen
14. März 2023
Europäische Flaggen mit weißem überbelichtetem Himmel
BEE kritisiert Reformvorschlag zum europäischen Strommarkt
Heute hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für die Reform des europäischen Strommarktes vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE)…
mehr lesen
9. März 2023
Außenansicht des Gebäudes des Bundeswirtschaftsministeriums BMWK
BEE begrüßt Energiewende-Pläne des BMWK: Ampel muss Kurs halten
Heute hat Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck einen Werkstattbericht vorgestellt, der Ziele, aktuellen Stand und nächste…
mehr lesen
20. Februar 2023
bunte Graphen auf blauer elektronischer Tafel
Startschuss der Plattform Klimaneutrales Stromsystem: Erneuerbare in den Fokus
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar), der Bundesverband Windenergie (BWE) und die…
mehr lesen
15. Februar 2023
Blaues Banner der Europäischen Kommission am Gebäude
Strommarktreform: EU muss Voraussetzungen für 100 Prozent Erneuerbare schaffen
Im Rahmen der EU-Konsultation zur Überarbeitung des EU-Strommarktdesigns ruft der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) dazu auf, die…
mehr lesen
9. Februar 2023
ENERGIEDIALOG 2023: Jahresauftaktveranstaltung der Erneuerbaren Energiewirtschaft sendet Aufbruchssignal
„2023 wird das Jahr der Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Der Grundstein ist mit der Arbeit der Regierung im ersten Jahr…
mehr lesen
30. Januar 2023
Überblick über Strommasten und Hochspannungsleitungen in einer langen Reihe in einer ländlichen Landschaft. Das Foto wurde in De Biesbosch aufgenommen, einem Naturgebiet in der Nähe des Dorfes Werkendam, Nordbrabant, Niederlande
Integration steuerbarer Verbraucher: BEE sieht grundsätzliche Probleme in Eckpunktepapier der BNetzA
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht die Pläne der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen…
mehr lesen
24. Januar 2023
Blaues Banner der Europäischen Kommission am Gebäude
Europäisches Strommarktdesign: „Ein CfD-Förderrahmen kann das Potenzial der Erneuerbaren Energien nicht ausschöpfen"
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) warnt vor der Einführung von Differenzverträgen, sogenannten Contracts for Difference (CfD), wie…
mehr lesen
13. Januar 2023
Windräder auf offener See offshore bei Sonnenuntergang
2023 zum Rekordjahr der Erneuerbaren machen – Wind und Sonne entfesseln, dezentrales Backup sichern
„Ob die Bundesregierung ihre selbst gesteckten Ausbauziele erreichen wird, entscheidet sich in diesem Jahr“, so die Präsidentin des…
mehr lesen

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies