Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Erneuerbare Wärme

Die Wärme in Deutschland wird nach wie vor zum größten Teil durch fossile Energien erzeugt. Dabei beansprucht sie hierzulande rund die Hälfte des Endenergiebedarfs und verursacht einen bedeutenden Teil der deutschen Treibhausgasemissionen.

Dies entspricht bei weitem nicht den Zielen für den Gebäude- und Wärmebereich, die in den Pariser Vereinbarungen zum weltweiten Klimaschutz formuliert wurden: Bis 2050 dürfen keine fossilen Energieträger mehr verwendet werden – und zwar in allen Energiesektoren. Vor allem im Gebäudebestand müssen darum Effizienzmaßnahmen und die Umstellung auf saubere Energien wie Solarthermie, Wärmepumpen, Geothermie und Bioenergie Hand in Hand gehen und deutlich beschleunigt werden.

Da bislang die Kosten für Umwelt- und Klimaschäden fossiler Energieträger kaum in den Wärmepreisen abgebildet werden, sind die fossilen Brennstoffe deutlich privilegiert. Das muss sich dringend ändern. Um die Wärmewende voran zu bringen gilt es zudem, Steuermittel künftig nicht mehr für die Förderung von (ausschließlich) fossil befeuerten Heizungen zu verausgaben sondern die Fördertöpfe abzusichern. Vor allem braucht es aber eine Vereinfachung von Genehmigungsverfahren und die Gleichstellung in der Privilegierung der Erneuerbaren Wärmetechnologien wie sie für die Erneuerbare Stromerzeugung schon gilt.

Insbesondere die soziale Komponente der Wärmeversorgung darf dabei nicht aus den Augen verloren werden. Wärme und Kälte dominieren die Energiekosten der deutschen Haushalte und vieler Unternehmen. Menschen mit geringeren finanziellen Mitteln dürfen bei den Heizkosten und dem Umbau hin zu Erneuerbarer Wärme nicht allein gelassen werden. Die Wärmewende kann nur dann gelingen, wenn sie auch sozial akzeptiert wird.

Letzte Meldungen zum Thema

24. März 2023
Bundestag mit deutscher Flagge und blauem wolkenlosem Himmel
Koalitionsausschuss: Vereinbarungen des Koalitionsvertrags stringent umsetzen – Planungssicherheit schaffen
„Bei Klimaschutz und Energiewende braucht es jetzt die volle Konzentration aufs Wesentliche“, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare…
mehr lesen
20. März 2023
Bäume und Wiese vor weißer Biogasanlage und blauem Himmel
BEE zum IPCC-Synthesebericht: Nur Erneuerbare Energien sind wirksam gegen die Klimakrise
Heute hat der Weltklimarat den Synthesebericht seines 6. Sachstandsberichts veröffentlicht. „Die Wissenschaftler*innen des IPCC ermahnen die…
mehr lesen
15. März 2023
Wolken im blauen Himmel formen das Wort CO2
Emissionen weiterhin deutlich zu hoch – Bundesregierung muss verbleibende Hürden für den Ausbau der Erneuerbaren beseitigen
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im vergangenen Jahr um 1,9 Prozent zurückgegangen – sechs Prozent Minderung sind in Zukunft…
mehr lesen
9. März 2023
Außenansicht des Gebäudes des Bundeswirtschaftsministeriums BMWK
BEE begrüßt Energiewende-Pläne des BMWK: Ampel muss Kurs halten
Heute hat Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck einen Werkstattbericht vorgestellt, der Ziele, aktuellen Stand und nächste…
mehr lesen
2. März 2023
Steuerung von Zentralheizungs- und Kühlsystemen in einem Heizungsraum
BEE begrüßt Vorschläge zur Reform des Gebäudeenergiegesetzes; Kabinett darf nicht dahinter zurückfallen
„Die gesetzliche Festschreibung der Nutzung von 65 Prozent Erneuerbaren Energien beim Tausch bestehender und beim Einbau neuer Heizungen…
mehr lesen
9. Februar 2023
ENERGIEDIALOG 2023: Jahresauftaktveranstaltung der Erneuerbaren Energiewirtschaft sendet Aufbruchssignal
„2023 wird das Jahr der Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Der Grundstein ist mit der Arbeit der Regierung im ersten Jahr…
mehr lesen
12. Januar 2023
Niedrigwinkelansicht des Technikers geht mit Investor durch das Feld der Sonnenkollektoren, Alternative Energie zur Einsparung der Energie der Welt, Photovoltaik-Modul-Idee für saubere Energieerzeugung.
Internationale Energieagentur: Erneuerbare Technologien sind die Zukunft
Die Internationale Energieagentur (IEA) hat heute ihren „Energy Technology Perspectives 2023“ Report veröffentlicht. Der Bundesverband…
mehr lesen
11. Januar 2023
Icons aus dem Energiebereich vor einem Solargrid und Windrädern
Eröffnungsbilanz Klimaschutz vor einem Jahr: Noch nicht am Ziel
Vor einem Jahr hat Bundeswirtschaftsminister Habeck die Eröffnungsbilanz Klimaschutz vorgelegt und Maßnahmen zur Beschleunigung der…
mehr lesen
27. Dezember 2022
Windräder entlang eines Gebirgsweges
2023 zum Jahr der Umsetzung des Erneuerbaren Ausbaus machen
Zum Jahreswechsel 2022/23 benennt der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) die wichtigsten Reformbedarfe zur Beschleunigung des Erneuerbaren…
mehr lesen

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies