Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Erneuerbare Wärme

Die Wärme in Deutschland wird nach wie vor zum größten Teil durch fossile Energien erzeugt. Dabei beansprucht sie hierzulande rund die Hälfte des Endenergiebedarfs und verursacht einen bedeutenden Teil der deutschen Treibhausgasemissionen.

Dies entspricht bei weitem nicht den Zielen für den Gebäude- und Wärmebereich, die in den Pariser Vereinbarungen zum weltweiten Klimaschutz formuliert wurden: Bis 2050 dürfen keine fossilen Energieträger mehr verwendet werden – und zwar in allen Energiesektoren. Vor allem im Gebäudebestand müssen darum Effizienzmaßnahmen und die Umstellung auf saubere Energien wie Solarthermie, Wärmepumpen, Geothermie und Bioenergie Hand in Hand gehen und deutlich beschleunigt werden.

Da bislang die Kosten für Umwelt- und Klimaschäden fossiler Energieträger kaum in den Wärmepreisen abgebildet werden, sind die fossilen Brennstoffe deutlich privilegiert. Das muss sich dringend ändern. Um die Wärmewende voran zu bringen gilt es zudem, Steuermittel künftig nicht mehr für die Förderung von (ausschließlich) fossil befeuerten Heizungen zu verausgaben sondern die Fördertöpfe abzusichern. Vor allem braucht es aber eine Vereinfachung von Genehmigungsverfahren und die Gleichstellung in der Privilegierung der Erneuerbaren Wärmetechnologien wie sie für die Erneuerbare Stromerzeugung schon gilt.

Insbesondere die soziale Komponente der Wärmeversorgung darf dabei nicht aus den Augen verloren werden. Wärme und Kälte dominieren die Energiekosten der deutschen Haushalte und vieler Unternehmen. Menschen mit geringeren finanziellen Mitteln dürfen bei den Heizkosten und dem Umbau hin zu Erneuerbarer Wärme nicht allein gelassen werden. Die Wärmewende kann nur dann gelingen, wenn sie auch sozial akzeptiert wird.

Letzte Meldungen zum Thema

30. April 2025
Bundestagsgebäude vom Spreeufer bei goldenem Licht
SPD stimmt Koalitionsvertrag zu - Startschuss für Regierung Merz
Nach CDU und CSU hat heute - nach dem Abschluss des Mitgliederentscheids - auch die SPD dem gemeinsamen Koalitionsvertrag mit CDU und CSU…
mehr lesen
9. April 2025
Bundestagsgebäude mit blauem Himmel aus Sicht vom anderen Ufer der Spree
Statement BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter zum Abschluss der Koalitionsverhandlungen
SPD, CDU und CSU haben die Koalitionsgespräche abgeschlossen. Dazu BEE-Präsidentin Dr. Simone...
mehr lesen
27. März 2025
Eine Wärmepumpe befindet sich an der Außenwand eines Wohnhauses
Gebäudeenergiegesetz: Reformieren ja, Abschaffen nein!
Im Papier der AG Klima und Energie der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD wird erneut die Zukunft des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)…
mehr lesen
20. März 2025
Goldenes Stahlrohrnetz in der Rohölraffinerie bei goldenem Sonnenlicht
Neue Impulse für die Wärmewende
Empfehlungspapier zur Wärmepolitik in der neuen Legislatur
mehr lesen
14. März 2025
Windräder stehen an einer Straße auf einem hohen Gebirge
Klimabilanz der Ampel: Wichtige Fortschritte durch den Ausbau der Erneuerbaren nun verstetigen
Heute veröffentlichte das Umweltbundesamt neue Daten zu den CO2-Emissionen. Diese sind im vergangenen Jahr um 3,4 Prozent gesunken. Dies ist…
mehr lesen
14. März 2025
Weitansicht des Plenarsaals des deutschen Bundestages während einer Sitzung
BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter zur Einigung von Union, SPD und Grünen
Die heute erzielte Einigung von CDU/CSU, SPD und den Grünen auf einen Kompromiss für die Änderungen des Grundgesetzes kommentiert…
mehr lesen
13. März 2025
Solarkollektoren und Windräder bei Sonnenaufgang auf einem Feld mit Bergen im Hintergrund
Ein klimaneutraler Standort braucht Erneuerbare Energien
Berlin, 13.03.2025: Immer wieder werden Forderungen nach einer Anpassung des erwarteten zukünftigen Strombedarfs nach unten laut, weil die…
mehr lesen
13. März 2025
Bundestagsgebäude vom Spreeufer bei goldenem Licht
Erneuerbare Energien für Energiesicherheit, Wertschöpfung und Bezahlbarkeit nutzen
Berlin, 13.03.2025: Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) hat ein Empfehlungspapier mit zehn konkreten Vorschlägen für die…
mehr lesen
6. März 2025
Windkraftanlageningenieurinspektion und Fortschrittskontrolle Windkraftanlage
Erneuerbaren-Branche bleibt Jobmotor – BEE fordert stabile Rahmenbedingungen
Selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten entwickelt sich die Arbeitsplatzsituation in der Erneuerbaren-Branche positiv. Das belegt eine…
mehr lesen

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies