Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Strommarktdesign

Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Diese Zielsetzung lässt sich nur mit dem massiven Ausbau Erneuerbarer Energien erreichen. Bereits 2035 soll der Stromsektor klimaneutral werden, das heißt, zu 100 Prozent auf Erneuerbare Energien umgestellt werden.

Der massive Ausbau Erneuerbarer Energien birgt Herausforderungen für ein auf fossile Energieträger ausgelegtes Strommarktdesign. Der Strommarkt muss sich zukünftig vermehrt auf die hohen Mengen an dargebotsabhängigen und fluktuierenden Quellen wie Sonnen- und Windenergie einstellen. Dementsprechend besteht großer Reformbedarf, damit das Marktdesign die Einspeisung Erneuerbarer Energien fördert und nicht wie bisher teilweise verhindert.

Wichtig ist hierbei u.a. die Schaffung einer betriebswirtschaftlichen Grundlage für Erneuerbare Energien und die Beseitigung von Markthemmnissen. Auch die Flexibilisierung des Stromangebots im Verbraucher-, Speicher- und Erzeugerbereich sind unerlässlich, um beispielsweise negative Strompreise zu vermeiden. Ein neues Strommarktdesign ist daher notwendig, um die Energiewende zum Erfolg zu bringen. Dazu hat der BEE mit seiner Studie Neues Strommarktdesign aufgezeigt, wie ein klimaneutrales Stromsystem gestaltet sein muss.

Portraitbild von Dr. Matthias Stark
Fachbereichsleiter

Dr. Matthias Stark


Leiter Fachbereich Erneuerbare Energiesysteme

E-Mail an Dr. Matthias Stark schreiben

Letzte Meldungen zum Thema

29. September 2023
Leitplanken für einen Industriestrompreis
Keine Brücke ohne Pfeiler und Ufer
mehr lesen
29. September 2023
BEE fordert klare Kriterien für Industriestrompreis
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat angesichts der aktuellen Debatte um einen Industriestrompreis zur Entlastung…
mehr lesen
28. September 2023
Tiefe Ansicht auf Strommast vor hellblauem leicht bewölktem Himmel
BEE warnt vor Aufteilung der bundeseinheitlichen Strompreiszone
Anlässlich der Vorstellung der Studie von “Aurora Energy Research” zur Aufteilung der einheitlichen deutschen Strompreiszone hat der…
mehr lesen
19. September 2023
bunte Graphen auf blauer elektronischer Tafel
BEE fordert Überarbeitung der BMWK-Langfristszenarien – Erneuerbare Leistung wird deutlich unterschätzt
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat die Langfristszenarien des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK)…
mehr lesen
12. September 2023
Analyse der Langfristszenarien 3 des BMWK
Analyse der Langfristszenarien 3 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
mehr lesen
1. September 2023
Energiewirtschaftsgesetz (EnWG): BEE fordert klare Kriterien zur Netzentgeltbefreiung von Elektrolyseuren
Die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) wird aktuell im Bundestag beraten. Elektrolyseur-Betreiber fordern in diesem Zuge die…
mehr lesen
22. August 2023
Strommasten und Qualm aus Kraftwerken in der goldenen Stunde
Projektionsbericht 2023 des Umweltbundesamts warnt vor Zielverfehlungen der Klimaziele
Der vom Umweltbundesamt veröffentlichte Projektionsbericht kommt zu dem Ergebnis, dass Deutschland bis 2030 lediglich 63 Prozent seiner…
mehr lesen
17. August 2023
Überblick über Strommasten und Hochspannungsleitungen in einer langen Reihe in einer ländlichen Landschaft. Das Foto wurde in De Biesbosch aufgenommen, einem Naturgebiet in der Nähe des Dorfes Werkendam, Nordbrabant, Niederlande
Netzentgelte und Strompreiszonen: BEE mahnt differenzierte Betrachtung an
Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat am Wochenende eine Strompreisreform mit niedrigeren Gebühren für Regionen mit viel Windkraft…
mehr lesen
8. August 2023
marktaktiendiagramm und indexinformationen mit stadtlicht und strom- und energieanlagenindustrie und geschäftshintergrund
BEE begrüßt ersten Bericht der PKNS und mahnt eine Flexibilitätsstrategie an
Der Strommarkt muss an die Bedürfnisse der Erneuerbaren Energien angepasst und deren preissenkende Wirkung genutzt werden. Das…
mehr lesen

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies