Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Wasserstoff

Der Hochlauf einer heimischen Wasserstoffwirtschaft ist von zentraler Bedeutung für die Umsetzung der Energiewende und zur Erreichung der Klimaziele. Wasserstoff ist in Bereichen nutzbar, wo andere Erneuerbare nicht direkt eingesetzt werden können, beispielsweise in der Mobilität und der Industrie. Die Elektrolyseleistung in Deutschland muss darum deutlich ausgebaut werden.

Die Elektrolyse ist dabei aber kein Selbstzweck. Wasserstoff, der durch nicht-regenerative Stromquellen wie Gas, Kohle und Atom gewonnen wird, läuft den Klimazielen und der Umstellung unserer Energiewirtschaft auf nachhaltige Strukturen entgegen.

Umso wichtiger ist es daher, die Erneuerbaren Energien weiter zu fördern und schnell auf 100% Erneuerbare im Stromnetz hinzuarbeiten. Denn nur wenn er grün erzeugt wird, kann der in Deutschland erzeugte Wasserstoff langfristig, kostengünstig und umweltschonend seinen Beitrag zur Sicherung der Energieversorgung leisten.

Für die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Fachthema ist die vom BEE eingesetzte AG Wasserstoff zuständig.

Portraitbild von Florian Widdel
Referent

Florian Widdel


Referent für Digitalisierung, Sektorenkopplung und Energienetze

E-Mail an Florian Widdel schreiben

Letzte Meldungen zum Thema

26. September 2023
Stellungnahme zur Überarbeitung des BEG, Teil Einzelmaßnahmen (BEG EM)
BEE-Stellungnahme zum Entwurf zur Überarbeitung der Förderrichtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude, Teil Einzelmaßnahmen (BEG EM) vom…
mehr lesen
15. September 2023
Wasserstoff: Heimische Produktion aus Erneuerbaren Energien sichert Unabhängigkeit, Wertschöpfung und Netzstabilität
Anlässlich der heutigen Veranstaltung des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) zum Wasserstoffhochlauf in Deutschland fordert die…
mehr lesen
12. September 2023
Analyse der Langfristszenarien 3 des BMWK
Analyse der Langfristszenarien 3 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
mehr lesen
5. September 2023
Rauchende Schornsteine vor Hügel mit Bäumen
Stellungnahme zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
BEE-Stellungnahme zur Überarbeitung Bundesförderung für effiziente Gebäude (Förderrichtlinie Einzelmaßnahmen, BEG EM) des Bundesministeriums…
mehr lesen
4. September 2023
Bundes-Immissionsschutzverordnung: BEE fordert Nachschärfung der Kriterien für die Herstellung von erneuerbaren Kraftstoffen
Im Rahmen einer Neufassung der 37. Bundes-Immissionsschutzverordnung setzt die Bundesregierung derzeit die Vorgaben des europäischen…
mehr lesen
1. September 2023
Energiewirtschaftsgesetz (EnWG): BEE fordert klare Kriterien zur Netzentgeltbefreiung von Elektrolyseuren
Die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) wird aktuell im Bundestag beraten. Elektrolyseur-Betreiber fordern in diesem Zuge die…
mehr lesen
1. September 2023
Bundestag mit deutscher Flagge und blauem wolkenlosem Himmel
Stellungnahme zur 37. BImschV
BEE-Stellungnahme zum Referentenentwurf der Bundesregierung zur Neufassung der siebenunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des…
mehr lesen
22. August 2023
Strommasten und Qualm aus Kraftwerken in der goldenen Stunde
Projektionsbericht 2023 des Umweltbundesamts warnt vor Zielverfehlungen der Klimaziele
Der vom Umweltbundesamt veröffentlichte Projektionsbericht kommt zu dem Ergebnis, dass Deutschland bis 2030 lediglich 63 Prozent seiner…
mehr lesen
17. August 2023
Überblick über Strommasten und Hochspannungsleitungen in einer langen Reihe in einer ländlichen Landschaft. Das Foto wurde in De Biesbosch aufgenommen, einem Naturgebiet in der Nähe des Dorfes Werkendam, Nordbrabant, Niederlande
Netzentgelte und Strompreiszonen: BEE mahnt differenzierte Betrachtung an
Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat am Wochenende eine Strompreisreform mit niedrigeren Gebühren für Regionen mit viel Windkraft…
mehr lesen

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies