Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Woche der Wärme

Aktionswoche vom 19. bis 26. November 2021

Die Tage werden kürzer und die Nächte länger; es geht in großen Schritten auf den Winter zu. Kalte Novembertage bedeuten auch den Startschuss für die Heizsaison. Wie steht es eigentlich um die erneuerbare Wärmeversorgung in Deutschland?

Der ⁠Endenergieverbrauch⁠ für Wärme und Kälte verursacht in Deutschland gut die Hälfte des gesamten Endenergieverbrauchs. Der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte lag im Jahr 2020 mit insgesamt 179,9 Milliarden Kilowattstunden leicht unter dem Niveau des Vorjahres und betrug damit nur 15,2 Prozent (in 2019: 15,0 Prozent). Angesicht der großen Emissionsminderungspotenziale ist es längst überfällig, der Transformation im Wärmesektor neuen Schwung zu verleihen. Innovative Technologien made in Germany können zum Erreichen der Klimaschutzziele beitragen und bieten gleichzeitig die Chance, Wachstumspotenziale für die Heizungsbranche und das Handwerk zu generieren sowie Arbeitsplätzen zu sichern.

Daher stellt der BEE auch in diesem Jahr zusammen mit seinen Mitgliedsverbänden in der "Woche der Wärme" die Bedeutung des Wärmesektors und das Vorankommen der Wärmewende in den Fokus.

Portraitbild von Julian Barnick
Referent

Julian Barnick


Referent Kommunikation

E-Mail an Julian Barnick schreiben

Mit Beteiligung zahlreicher Mitglieds- und Landesverbände des BEE.

Unsere Veranstaltungen in der Aktionswoche

Vorstellung des Papiers „Legislatur der Wärme – was jetzt zu tun ist“

Nie stand eine neue Bundesregierung vor größeren Herausforderungen in Bezug auf den Klimaschutz, wie die Weltklimakonferenz in Glasgow gezeigt hat. Um die Pariser Klimaziele zu erfüllen, braucht es eine tiefgreifende Transformation unserer Volkswirtschaft, die ohne Erneuerbare Energien nicht zu stemmen ist. Gerade der Wärmesektor hinkt hier noch erheblich hinterher und erfordert ein umfassendes Programm, welches die Wärmewende unter Nutzung der vielfältigen Erneuerbaren Technologien in Gebäuden und Wärmenetzen voranbringt: von der Wärmepumpe über die Bioenergie (Pellets und Hackschnitzel sowie Biogas) und Solarthermie bis zur Geothermie.

Im Rahmen der Woche der Wärme präsentierte der BEE sein Papier „Legislatur der Wärme – was jetzt zu tun ist“ und widmete sich den Herausforderungen und Chancen der Energiewende im Wärmesektor.

PROGRAMM

Notwendige Weichenstellungen für eine erfolgreiche Wärmewende in der neuen Legislaturperiode
Dr. Simone Peter, Präsidentin des BEE

Wissenschaftliches Statement: 100% Erneuerbare Energien in der Wärmeversorgung
Prof. Dr. Inga Moeck, Professorin für Angewandte Geothermik und Geohydraulik, Georg-August Universität Göttingen

Mehr als heiße Luft?! Wie die kommende Regierungsperiode zur Legislatur der Wärme wird

Der Wärme-Sektor ist mit einem Anteil von etwa 52 Prozent am Endenergiebedarf der energieintensivste Anwendungsbereich. Insbesondere im Gebäudesektor werden  noch weit überwiegend fossile Brennstoffe genutzt, was bereits im letzten Jahr zu einer Verfehlung der Klimaziele führte. Die zukünftige Bundesregierung ist daher angehalten, die Wärmewende umfassend voranzutreiben. Welche Schritte und Maßnahmen es braucht, um den Wärmesektor zügig zu dekarbonisieren, hat der BEE mit Vertreter:innen aus Politik und Wissenschaft im Rahmen eines digitalen Politik-Talks diskutiert.

PROGRAMM

» Begrüßung und Moderation
   • Wolfram Axthelm, BEE-Geschäftsführer

» Impuls aus der Wissenschaft: Transformation Gebäudewärme im Energiemarkt
   • Norman Gerhardt, Gruppenleiter Energiewirtschaft und Systemanalyse beim Fraunhofer IEE

» Legislatur der Wärme – Ein Maßnahmenpaket zur Beschleunigung der Wärmewende
   • Dr. Simone Peter, Präsidentin des BEE

» Politik-Talk: Dekarbonisierung der Wärmeversorgung – wie wir die Wärmewende angehen
   • Dr. Julia Verlinden, MdB, Sprecherin für Energiepolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

   • Carsten Müller, MdB, Mitglied der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Vorsitzender des Parlamentskreises Energieeffizienz

   • Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands Kommunaler Unternehmer e.V.

Projekte im Fokus: Ein Blick in die Praxis der erneuerbaren Wärmeversorgung

Die politisch getroffenen Maßnahmen der vergangenen Legislaturperiode reichen nicht aus, um der Wärmewende in Deutschland den erforderlichen Schwung zu verleihen. Dennoch gibt es innovative Projekte, die Paradebeispiele für die Transformation im Wärmebereich sind und damit einen praktischen Lösungsweg aufzeigen, um die deutschen Klimaziele zu erfüllen.

Im Best-Practice-Webinar zum Abschluss der Woche der Wärme zeigte der BEE mit Vertreter*innen aus der Praxis, welche innovativen und aktuellen Technologien es gibt, um den Wärmebereich auf Erneuerbare Energien umzustellen und die Wärmewende somit zu beschleunigen.

PROGRAMM

Sandra Brunke, BEE-Referentin für Erneuerbare Wärmepolitik und -wirtschaft, moderiert die Vorstellung folgender Projekte:

Keynote aus der Wissenschaft: Weichen für die Wärmewende stellen!
Dr. Martin Pehnt, Geschäftsführer und Fachbereichsleiter des ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH

Projekt 1: SmartHeat in Bosbüll – Wärmepumpe heizt Nordsee-Gemeinde ein
André Schreier, Managing Director der SmartHeat Deutschland GmbH

Projekt 2: Energiekonzept mit Zukunft - ecoSquare Annastraße Naturstrom
Frau Hennings, Projektingenieurin bei der Naturstrom AG

Projekt 3: Industrielle Prozesswärme - Papiertrocknung bei der Kabel Premium Pulp & Paper GmbH
Dr. Marcus Budt, Abteilungsleiter für Energieanlagen beim Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Projekt 4: Fernwärmeversorgung mit Tiefer Geothermie – kühlen und heizen von Gebäuden
Peter Lohr, Geschäftsführer der GEOVOL Unterföhring GmbH

Projekt 5: Konzentrierende Solarthermie für Prozesswärme in der chemischen Industrie
Dr. Joachim Krüger, Solarlite CSP Technologies GmbH

Im Anschluss der Projektvorstellung ist Zeit für Rückfragen und Diskussionen.

Fachveranstaltungen der BEE-Mitgliedsverbände

Fachveranstaltung des Bundesverbands Wärmepumpe e.V.

Fast 100 Tage nach der Bundestagswahl wird der Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP) beim 19. Forum Wärmepumpe zu altbewährten Traditionen zurückzukehren und freut sich auf interessante Gespräche, Vorträge und Diskussionen mit Ihnen:

Der BWP wird einmal mehr diskutieren mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und der Branche, denn wichtige Entscheidungen stehen an. Es gilt,  keine Zeit zu verlieren, denn das vor uns liegende Jahrzehnt ist entscheidend für Erfolg oder Misserfolg der Energiewende. BEG, BEW, GeG, CO2-Preis – die Instrumente sind vorhanden -  aber an einigen Schrauben muss noch gedreht werden… 

Was sind die Herausforderungen des absehbaren starken Marktwachstums? Welche technologischen Innovationen hat die Branche zu bieten? Seien Sie gespannt auf zwei abwechslungsreiche Tage mit spannendem Programm!

» Zum Programm

Online-Veranstaltung der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. und des LEE Sachsen-Anhalt e.V.

Strom aus Erneuerbaren Energien und Elektromobilität sind die Schlagworte, die am häufigsten im Zusammenhang mit der Energiewende genannt werden. Ein Blick auf den Energieverbrauch der einzelnen Sektoren zeigt jedoch, dass es höchste Zeit ist, den Wärmesektor in den Fokus zu nehmen. Mehr als die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf diesen Bereich und der Großteil der Wärmeversorgung hierzulande wird immer noch mit fossilen Brennstoffen gedeckt.

Der Ausbau Erneuerbarer Wärme wirkt sich dabei nicht nur positiv auf das Emissionskonto Deutschlands aus, sondern zukünftig mit Blick auf die steigenden Energiepreise auch auf den Geldbeutel. Kommunen spielen eine Schlüsselrolle, da die Erneuerbaren im Wärmesektor vor allem eine Frage der Verfügbarkeit sind. Wie dies funktionieren kann, zeigt die Energie-Kommune Tangeln im Norden Sachsen-Anhalts.

Wie lässt sich das Modell Tangeln auf andere Kommunen übertragen? Wie kann die Politik hier weiter unterstützen? Können Lösungen für Haushalte auch auf die Industrie übertragen werden? Diese und weitere Fragen rund um den Wärmesektor sollen bei dieser Online-Veranstaltung zusammen mit Akteur*innen aus Tangeln, der Politik und der Wissenschaft diskutiert werden.

» Zur Veranstaltung

Fachkongress des Bundesverbands Geothermie e.V.

Der Geothermiekongress 2021 findet dieses Jahr im Haus der Technik in Essen statt. Die Besucher erwarten insgesamt 175 Fachvorträge, darunter Workshops, Sessions, Postersessions und Keynotes. Beim Science Bar Wettbewerb können Doktor- und Abschlussarbeiten den Nachwuchspreis des Bundesverbands Geothermie gewinnen. Darüber hinaus präsentiert sich die AG Geothermie des BMWi-Forschungsnetzwerkes Energiewendebauen und lädt zur Diskussion ein.

» Zum Programm

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies