Es sei unter anderem darauf zu achten, dass die gut etablierten ländlichen Nahwärmenetze nicht durch die Hintertür benachteiligt würden. „Wir brauchen im Neubau von Wärmenetzen weiter eine starke Einbeziehung der Biomasse, die es möglich macht, bereits bestehende Biogasanlagen an diese Netze anzuschließen bzw. sie in diese zu integrieren“, so Peter weiter. Handlungsbedarf gebe es auch bei der Betriebskostenförderung für Wärme aus Biomasse. „Die Kosten für die Nutzung von Biogas und konventioneller Heiztechnik unterscheiden sich vorrangig in den Betriebskosten. Um die Nutzung zu unterstützen, müssen entsprechende Fördervorhaben auch für die Betriebskosten von Biomasse gelten“, so Peter. Es sei an der Zeit, die Dekarbonisierung des Wärmesektors zu beschleunigen. Hier spiele neben der Solar- und Geothermie auch die Bioenergie eine wichtige Rolle. Deswegen seien die Potentiale der nachhaltig erzeugten Biomasse in der angekündigten Richtlinie für das Förderprogramm „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ (BEW) zu berücksichtigen. „Es braucht ein klares politisches Bekenntnis zur biogenen Wärme“, fordert Peter abschließend.
Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab. Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft.
Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.
Verbändegemeinschaft unterstreicht den großen Beitrag von Biogas für die Versorgungssicherheit im kommenden Winter.
Die Bundesregierung hat einen Entwurf zum Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht…
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) stellt in seinem Positionspapier „Legislatur der Wärme – Was jetzt zu tun ist“ die Kernforderungen an…