Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Bundestagsgebäude vom Spreeufer bei goldenem Licht
Pressemitteilung

Erneuerbare Energien für Energiesicherheit, Wertschöpfung und Bezahlbarkeit nutzen

13. März 2025

Berlin, 13.03.2025: Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) hat ein Empfehlungspapier mit zehn konkreten Vorschlägen für die anstehenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD vorgelegt. Der Verband zeigt auf, wie die nächste Bundesregierung den gesetzlichen Rahmen für Erneuerbare Energien gestalten sollte, um die Chancen für Wertschöpfung und Standortsicherung sowie für Energiesicherheit und Bezahlbarkeit zu heben.

„Die kommende Bundesregierung hat mit ihrem Sondierungspapier erste Eckpfeiler für die künftige Energiepolitik gesetzt. Das klare Bekenntnis zu den deutschen und EU-Klimazielen, zu den Erneuerbaren Energien und zur Kostensenkung der Energieversorgung ist nun in den Koalitionsverhandlungen weiter mit Maßnahmen zu untermauern. An oberster Stelle stehen Planungssicherheit und Kontinuität durch die unterbrechungsfreie Absicherung der Investitionen für Erneuerbare in allen Sektoren,” so BEE-Präsidentin Simone Peter.

Zentral für die nächste Legislaturperiode werde sein, das Strommarktdesign zu reformieren, um Marktwerte zu stabilisieren und Differenzkosten zu senken. Im Rahmen einer umfassende Flexibilitätsoffensive kann die Marktintegration der Erneuerbaren kosteneffizient organisiert, Speicher und Sektorenkopplung angereizt und gesicherte Leistung bereitgestellt werden. Das dezentrale Erneuerbare Backup stehe system- und netzdienlich bereit.

“Die Energiewende nimmt Fahrt auf. Jetzt gilt es das Tempo zu halten und für die Herausforderungen des Standorts pragmatische Lösungen umzusetzen“, so Peter. “Die Ziele sind klar. Das BEE-Empfehlungspapier zeigt auf, wie die Ziele erreicht werden.“

Die zehn zentralen Empfehlungen des BEE zu den Koalitionsverhandlungen sind:

  1. Planungssicherheit für den Ausbau aller Erneuerbaren in allen Sektoren gewährleisten.
  2. Zukunftsfähiges Stromsystem marktwirtschaftlich und kosteneffizient ausgestalten.
  3. Kontinuität in der Wärmewende schaffen.
  4. Verkehrswende beschleunigen.
  5. Hochlauf der Grünen Wasserstoffwirtschaft beschleunigen.
  6. Beitrag der Erneuerbaren Energien zur Wohlstandssicherung ermöglichen.
  7. Bürokratische Hürden für die Energiewende abbauen.
  8. Teilhabe und Akzeptanz ausdehnen.
  9. Energieinfrastruktur kosteneffizient nutzen und ausbauen.
  10. Carbon-Management-Strategie weiterentwickeln.

Der BEE appelliert an die Verhandler/innen, diese Empfehlungen in den Koalitionsverhandlungen zu berücksichtigen. „Es geht hierbei nicht nur um den Klimaschutz, sondern auch um Innovationsfähigkeit, Bezahlbarkeit und die Stärkung des Industrie- und Produktionsstandorts”, so Peter abschließend.

Portraitbild von Frank Grüneisen
Ansprechpartner*in

Frank Grüneisen
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Pressesprecher


E-Mail an Frank Grüneisen schreiben
0151 20363542


weitere Beiträge dieses Autors ansehen

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies