Es gilt jetzt optimistisch und beherzt die Chancen zu ergreifen und an frühere Erfolge als Energiewendeland anzuknüpfen. Deutschland muss wieder Taktgeber werden: Bei der Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie. Es gilt diese zügig und intelligent voranzubringen und langjährige Forschung und Entwicklung für integrierte Erneuerbare Energiesysteme in konkrete Anwendung zu übersetzen – in den klassischen Energieregionen ebenso wie an den Automobilstandorten, aber auch an vielen neuen Orten des Landes. Die Erneuerbaren Energien haben die Verantwortung im Stromsystem bereits übernommen und sich in der Krise der letzten Monate global als krisenresilient erwiesen. Jetzt gilt es, das Stromsystem der Zukunft auf Basis der Erneuerbaren neu und flexibel aufzustellen, die wettbewerbsfähigen Erneuerbaren Energien zu entfesseln und in die Zukunft zu starten. Je schneller, desto besser und günstiger.“
Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab. Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft.
Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Vereinbarungen des Koalitionsvertrags der Ampelparteien zur Energie- und Klimapolitik.…
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) stellt seine Vorschläge für die Legislaturperiode 2021-2025 vor: Im Forderungspapier „Energiewende…
Die deutsche Branche der Erneuerbaren Energien zeigt sich erleichtert über den Amtswechsel im Weißen Haus und dem damit verbundenen Politikwechsel.…