Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Windräder auf Feld in der Morgendämmerung
Pressemitteilung

Wirtschaftsgipfel: Investitionen anreizen, günstige Erneuerbare nutzen

29. Oktober 2024

Anlässlich des heutigen Wirtschaftsgipfels von Bundeskanzler Olaf Scholz drängt die Erneuerbaren Branche auf die konsequente Umsetzung der Energiewende, um Bezahlbarkeit, Standort und Klimaneutralität zu sichern. Der internationale Wettbewerb um Klimaschutztechnologien wartet nicht. Deutschland hat in den letzten drei Jahren in vielen Bereichen wieder aufgeholt, unter anderem bei den Erneuerbaren. Jetzt ist die Zukunft weiter konsequent zu gestalten, so BEE-Präsidentin Simone Peter.

„Nur wenn wir die Transformation aktiv gestalten und massiv in klimafreundliche Technologien investiert wird, werden wir als Industrie- und Mittelstandsstandort eine Chance haben“, so Peter. „Wind und Sonne haben die geringsten Stromgestehungskosten, die Preise für Batterien purzeln weiter und Bioenergie, Wasserkraft und Geothermie sind das flexible und dezentrale Backup für gesicherte Leistung und eine konsequente Nutzung statt Abregelung des Ökostroms. Zudem sichern sie die Versorgung im ländlichen Raum. Wenn wir es jetzt schaffen, Flexibilität auf Verbraucher-, Speicher- und Erzeugerebene im Stromsystem anzukurbeln, die Stromsteuer für alle senken, Direktbelieferung von Industrie durch Erneuerbaren Strom voranbringen, mit der Mengen- statt Zeitförderung negative Preise vermeiden und durch Smart Meter, bidirektionales Laden und zeitvariable Stromtarife Verbraucher entlasten, lassen sich Energiekosten senken und der Standort langfristig sichern“, so Peter.

„Nur wenn wir die Transformation aktiv gestalten und massiv in klimafreundliche Technologien investiert wird, werden wir als Industrie- und Mittelstandsstandort eine Chance haben.“
BEE-Präsidentin Simone Peter

Industrie und Mittelstand würden davon profitieren, denn Technologien wie Elektrolyseure, die bei Ökostromüberschuss Grünen Wasserstoff für die Industrie erzeugen, oder Wärmepumpen und E-Autos, die ein integraler Bestandteil des smarten Energiesystems sind, erhalten damit Auftrieb. Im Wärmebereich seien die kommunalen Akteure zu ertüchtigen, die Kommunale Wärmeplanung voranzutreiben, um bezahlbare, resiliente und saubere Energie für Haushalte und Industrie nachhaltig vorzuhalten, bei der E-Mobilität der Aufbau der Ladeinfrastruktur und bezahlbare E-Autos. Wichtig seien bei Strom, Wärme und Mobilität Planungs- und Investitionssicherheit ohne neue Systembrüche bei der Förderung und Marktintegration sowie der Abbau weiterer bürokratischer Hemmnisse.

„Energie- und Verkehrswende sind ein zentraler Faktor für den Erhalt und Aufbau von Industrie. Wenn es zusammen mit der EU im Rahmen des Net Zero Industry Act gelingt, heimische Wertschöpfungsstufen zu sichern, kann Deutschland mit einem klimaneutralen Strom-, Wärme und Verkehrssystem zuversichtlich in die Zukunft blicken“, so Peter abschließend.

Portraitbild von Adrian Röhrig
Ansprechpartner*in

Adrian Röhrig
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
Pressesprecher


E-Mail an Adrian Röhrig schreiben
030 275817016


weitere Beiträge dieses Autors ansehen

Verwandte Artikel

10.09.2024
Drohnenfoto mehrerer Windräder auf einem Feld mit wolkigem Himmel
EnWG/EEG-Novelle: Weitere Optimierung möglich und nötig

Der BEE hat heute eine Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich der Endkundenmärkte, des…

Mehr lesen
30.08.2024
Aufbau von Windenergieanlagen Enercon E-101 im Windpark Melleran in der Region Poitou-Charantes in Frankreich: Monteur Gaël Dupoué auf dem Dach des Maschinenhauses
Referentenentwurf zum EnWG/EEG: Starker Aufschlag mit Nachbesserungspotential

Berlin, 30.08.2024: Der aktuelle Referentenentwurf aus dem BMWK zum Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) enthält…

Mehr lesen
08.08.2024
Menschengruppe mit Wir sind die Energiewende Schildern auf den Treppen vor einem Windrad
Energy Sharing: Bundesregierung muss jetzt Vorschläge machen

Bereits seit 2021 fordert die EU die Umsetzung von Möglichkeiten zum Energy Sharing. Die Bundesregierung hat hierzu einen Gesetzentwurf angekündigt,…

Mehr lesen

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies