Energy Sharing ermöglicht regionalen Stromverbraucher*innen (Haushalten, Kommunen und KMU), sich zu einer Bürgerenergiegesellschaft zusammenzuschließen und gemeinsam Erneuerbare-Energien-Anlagen zu betreiben. Dadurch werden Preisentlastungen bei den Bürger*innen mit der unmittelbaren Teilhabe an der Energiewende verknüpft. Obwohl die Mitgliedstaaten der Europäischen Union Energy Sharing rechtlich verankern sollen, fehlt dies in Deutschland noch. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), das Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn) und die Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. haben zusammen mit anderen Partnern ein Modell für eine Ausgestaltung des Energy Sharings in Deutschland erarbeitet. Es berücksichtigt die betriebswirtschaftlichen Grundlagen ebenso wie die rechtlichen Einschränkungen und technischen Voraussetzungen.
Das Programm im Detail:
Ab 18:30: Einlass der Teilnehmer*innen
19:00: Begrüßung (Simone Peter, Präsidentin, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.)
19:05 – 19:15: Vorstellung des gemeinsamen Vorschlages zur Umsetzung von Energy Sharing (Malte Zieher, geschäftsführender Vorstand, Bündnis Bürgerenergie e.V.)
19:15 – 19:25: Replik zum Vorschlag und Impuls zu Energy Sharing (Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
19:25 – 20:00: Podiumsdiskussion zur Weiterentwicklung des Strommarktes insbesondere mit Blick auf die Umsetzung von Energy Sharing in Deutschland
Ab 20:00: Bei Getränken und Büffet besteht die Möglichkeit zum weiteren Austausch und Netzwerken.
Die Anmeldezahl zur Veranstaltung ist begrenzt.
Wann: 06. Juli 2023 from 18:30 to 22:00
Wo: dbb forum Berlin, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie auf der Event-Seite.