Anlässlich der im September 2024 veröffentlichten Studie „Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Ernährung in einer klimaneutralen EU“ von Agora Agrar veranstaltet der Fachverband Holzenergie ein Fachseminar. Thematisch geht es in den Vorträgen um Flächenpotenziale für den Anbau von Agrarholz, die Praxis des Anbaus, Förderprogramme sowie ein Beispiel für Kommunen und Städte zur thermischen Nutzung von Agrarholz.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Kommunen, Städte, Betreiber von Biomasseheizkraftwerken und Wärmenetzen, Energieversorger, EnergieberaterInnen, Mitarbeiter in Ministerien und Verwaltung sowie Presse und Fachpublikum.
Themenbereiche der Vorträge
- Agora Agrar hat für Deutschland Flächenpotenziale für den Anbau von Agrarholz berechnet und dargelegt, wie diese Flächen einen positiven Beitrag zu Klimaneutralität und Biodiversitätsschutz liefern können.
- In einem Praxisbericht zum Agrarholzanbau erfahren Sie, welche Baumarten besonders geeignet sind, welche landwirtschaftlichen Flächen heute schon für die Bereitstellung von Agrarholz genutzt werden und wie der Anbau in der Praxis funktioniert.
- Verschiedene von der Bundesregierung und von der Europäischen Union geschaffene Förderprogramme, die Landwirte dabei unterstützen, den Agrarholzanbau in der Praxis umzusetzen, werden vorgestellt. Dazu zählen das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) oder die Gemeinsame Agrarpolitik-Direktzahlungen-Verordnung (GAPDZV).
- Bereits heute existieren Beispiele für Kommunen und Städte, die ihre Biomasseheizkraftwerke auch mit Hackschnitzeln aus Agrarholzanbau beliefern. Im Fachseminar wird ein Wärmenetzbetreiber vorstellen, warum sich die Stadt für die Förderung, den Anbau und die Nutzung von Agrarholz eingesetzt hat.
Weitere Informationen: https://www.fachverband-holzenergie.de/veranstaltungen/fachseminare/fvh-fachseminar-potenziale-fuer-agrarholz-foerdermoeglichkeiten-und-einsatz-im-waermesektor
Datum und Uhrzeit: 12.02.2025, 10:00 – 15:00 Uhr
Ort: Digital