Die Verknüpfung des Stromsektors mit Wärme, Verkehr und Industrie (Sektorenkopplung) ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaschutzziele. Ziel des Workshops ist es, mit Praktiker*innen die aktuellen Rahmenbedingungen zu diskutieren und gute Beispiele aus der kommunalen Arbeit zu teilen. So nutzen Kommunen Stromüberschüsse zur Umwandlung in Wärme und grünen Wasserstoff, organisieren Carsharing-Konzepte für die Bevölkerung oder Verknüpfen Abwärmepotenziale mit dem lokalen Fern- / Nahwärmenetz.
Der Workshop richtet sich gezielt an die Kommunen der Lausitz, darüber hinaus können jedoch alle Interessierten teilnehmen.
PROGRAMM
10.00 Uhr Begrüßung und technische Begleitung (Dr. Robert Brandt, AEE)
10.05 Uhr Einführung Ralf Holzschuher (enerXplain)
10.10 Uhr Aktuelle Rahmenbedingungen und Chancen der Sektorenkopplung (Dr. Maria Reinisch, Vereinigung Deutscher Wissenschaftler))
10.35 Uhr Vorstellung einer Abwärmenutzung
11.00 Uhr Pause
11.05 Uhr Vorstellung eines dezentralen Wasserstoffprojektes (Ingo Böhm , Bosbüll Energie)
11.30 Uhr Vorstellung eines Mobilitätskonzeptes
11.55 Uhr Zusammenfassung
12.00 Uhr Ende der Veranstaltung.
Datum: 31. Januar 2025 // 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: Digital, via Zoom. Die Zugangsdaten werden mit der Anmeldebestätigung verschickt.
Anmeldung: https://qlee.idloom.events/Sektorenkopplung
Mehr Infos auf QLEE.eu