Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

978 Treffer:
916. Beschluss zum Gebäudeenergiegesetz (GEG): Wichtiger Schritt für Wärmewende und Planungssicherheit  
Die Hand einer weiblichen Person dreht an einem Heizungsthermostat vom 08.09.2023
… im Bundestag beschlossen. „Endlich wird heute Planungssicherheit für Verbraucherinnen und Verbraucher, Branche und Handwerk bei der Wärmewende geschaffen. Der Beschluss nach kontroverser Debatte und Kampagnen gegen das Heizungsgesetz ist überfällig. Der Hochlauf der…
 
917. Ambitionierte Wärmeplanung sichert klimafreundliche Wärmeversorgung  
Goldenes Stahlrohrnetz in der Rohölraffinerie bei goldenem Sonnenlicht vom 13.10.2023
…Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat angesichts der heutigen Bundestagsdebatte um das Wärmeplanungsgesetz (WPG) eine Stellungnahme veröffentlicht. „Die politische Absicht, das WPG noch in diesem Jahr zu verabschieden, begrüßen wir. Es gibt Planungssicherheit bei…
 
918. Solarpaket bringt zentrale Änderungen zur Verfahrensbeschleunigung und Entbürokratisierung  
Solarzellen auf den Dächern von zwei Holzhütten vom 15.11.2023
„Mit dem Solarpaket I setzt die Bundesregierung ein weiteres Maßnahmenpaket zur Beschleunigung des Wind- und Solar-Ausbaus um“, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter, die heute als Sachverständige zur Anhörung
 
919. Stahl- und Erneuerbaren-Branche fordern Transformationsgipfel mit Bundesregierung  
Außenansicht des Bundeskanzleramts in Berlin vom 23.11.2023
Um den Weg in eine klimaneutrale Zukunft zu sichern, rufen der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und die Wirtschaftsvereinigung Stahl gemeinsam die Bundesregierung dazu auf, einen Transformationsgipfel einzuberufen. Dies ist dringend nötig, um die
 
920. BEE Imageflyer 2022  
BEE Imageflyer 2022 vom 11.07.2022
… Akteuren der modernen Energiewirtschaft verwirklichen wir eine Zukunft mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien in den Bereichen Strom, Wärme, Mobilität und in der Industrie. Ihre Dr. Simone Peter BEE-Präsidentin Ihr Dachverband in Berlin & Brüssel Der BEE ist als zentrale…
 
921. Halbjahreszahlen Erneuerbare Energien 2017  
Halbjahreszahlen Erneuerbare Energien 2017 vom 26.08.2022
… ersten Halbjahr 2017 Entwicklung der Erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2015, 2016 und 2017: Übersicht der Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Gesamt in Prozent 40% 1. Halbjahr 2017 35,1% 35% 32,7% 30,8% 1. Halbjahr 2016 30% 1. Halbjahr 2015 25% 20% 14,7%…
 
922. Trend-Prognose und BEE-Zielszenario 2020  
Trend-Prognose und BEE-Zielszenario 2020 Grafik vom 26.08.2022
…Leichter Rückgang des Anteils Erneuerbarer Energien 2016: Rückgänge bei Wärme und Verkehr stärker als Zuwachs im Stromsektor. Anteile Erneuerbarer Energien im Jahr 2015 und 2016 35% 31,5% 31,7% 30% 2015 25% 2016 20% 15% 14,8% 14,6% 13,5% 13,3% 10% 5,4% 5% 5,2% 0% …
 
923. Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Änderung der Erneuerbare-Energien-Verordnung  
Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Änderung der Erneuerbare-Energien-Verordnung PDF vom 14.09.2022
… 316 000 Arbeitsplätze und mehr als 3 Millionen Kraftwerksbetreiber. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr. Kontakt: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Invalidenstraße 91 10115 Berlin Wolfram Axthelm Geschäftsführer…
 
924. Stellungnahme zu Mindestanforderungen für energetische Maßnahmen  
Stellungnahme zu Mindestanforderungen für energetische Maßnahmen PDF vom 16.08.2022
… 3 Anlage 6.6.: Anschluss an ein Wärmenetz .............................................................................. 3 Vorbemerkung und Zusammenfassung Der…
 
925. Ein neuer Aufbruch für die Energiewende - BEE-Kernforderungen an das Klimakabinett  
Ein neuer Aufbruch für die Energiewende - BEE-Kernforderungen an das Klimakabinett PDF vom 16.08.2022
… wirksam und gerecht Wir müssen uns ehrlich machen, was die Kosten des Ausstoßes von klimaschädlichem Kohlendioxid betrifft. Im Wärme- und Stromsektor ist noch im Jahr 2020 ein CO2Eingangspreis von 60 Euro notwendig, um klimafreundliche Investitionen anzuregen. Im…
 
926. Solarpaket I: Meilenstein für die Energiewende  
Große Solaranlage mit vielen Kollektoren auf einem Feld getrennt von einem Feldweg vom 26.04.2024
Das heute vom Bundestag verabschiedete Solarpaket I markiert einen weiteren wesentlichen Fortschritt für den Ausbau Erneuerbarer Energien durch die Ampelregierung. Doch bleiben weiterhin wichtige Aspekte unberücksichtigt, die in den kommenden
 
927. Auf Solarpaket I a muss schnellstmöglich I b folgen  
Solarzellen auf einem Dach in Berlin mit dem Fernsehturm am Horizont und blauem Himmel vom 11.12.2023
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) zeigt sich enttäuscht von der geplanten Aufteilung des Solarpakets I. „Mit einem geeinten Gesamtpaket hätte die Bundesregierung ihren Handlungswillen in der Haushaltskrise zeigen und einen wichtigen Eckpfeiler
 
928. Ausblick 2024: Systemsetzende Erneuerbare Energien ins Zentrum der Energieversorgung rücken  
Drohnenfoto mehrerer Windräder auf einem Feld mit wolkigem Himmel vom 27.12.2023
… wieder zurück aufs Gleis gesetzt. Im Schnitt erzeugen Erneuerbare in diesem Jahr mehr als die Hälfte des benötigten Strombedarfs, im Wärme- und Verkehrssektor hinken wir den Zielen weit hinterher. Hier muss 2024 der Turbo eingeschaltet werden“, so BEE-Präsidentin Dr.…
 
929. Smart is beautiful: Wind und Sonne brauchen ein dezentrales erneuerbares Back-up statt 50 Gaskraftwerke  
Biogasanlage vor blauem Himmel mit Blumen im Vordergrund vom 24.01.2024
Anlässlich der Diskussion um die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung drängt die Erneuerbaren Branche auf smarte Lösungen: „Erneuerbare Energien sind jetzt systemsetzend. Das Festhalten an der Systematik zentraler Kraftwerksstrukturen ist völlig
 
930. Kraftwerksstrategie systemdienlich und erneuerbar gestalten  
Biogasanlage vor dunkelblauem Himmel mit einzelner Sonnenblume im Vordergrund vom 05.02.2024
Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner haben heute die wesentlichen Elemente einer Kraftwerksstrategie sowie Festlegungen zu weiteren Vorhaben vereinbart. „Die Kraftwerksstrategie nimmt nun
 
Suchergebnisse 916 bis 930 von 978

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies