Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

978 Treffer:
301. Kohle und Fracking-Gas dürfen nicht der Weisheit letzter Schluss sein  
Biogasanlage Wollbrandshausen vor bewölktem Himmel und Sonnenuntergang vom 24.06.2022
Verbändegemeinschaft unterstreicht den großen Beitrag von Biogas für die Versorgungssicherheit im kommenden Winter.
 
302. Bioenergie  
vom 08.08.2022
…Aktuelle Meldungen rund um diverse Technologien zur Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung aus Biomasse
 
303. 2022-11-23_BEEStellungnahme_Strompreisbremse_Final.pdf  
vom 23.11.2022
… wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität. 20
 
304. 20221128_BEEStellungnahme_Anhoehrung_Staedtebaurecht.pdf  
vom 28.11.2022
… BEE weitere Änderungen insbesondere des § 35 BauGB, um die Planung und Errichtung von weiteren Erneuerbaren Energien, insbesondere im Wärmebereich (Solarthermie, Geothermie) als auch im Stromsektor (Bioenergie, Photovoltaik), zu vereinfachen. Im Bereich Wind sind weitere…
 
305. Ergebnispapier der Arbeit der Stakeholder-Plattform Strommarktdesign  
Ergebnispapier der Arbeit der Stakeholder-Plattform Strommarktdesign PDF vom 30.11.2022
… Kontext dieser Entwicklungen weiter jederzeit, und insbesondere auch zu Perioden des zeitlichen Zusammentreffens von hoher Strom- und Wärmenachfrage und geringer Einspeiseleistung der dargebotsabhängigen erneuerbaren Energien gewährleisten zu können, müssen in den…
 
306. 2022-12-05_BEE_Stellungnahme_StromPBG_Anhoerung.pdf  
vom 07.12.2022
… wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität. 12
 
307. Position zur öffentlichen Konsultation zur Reform der Gestaltung des EU-Strommarktes  
Position zur öffentlichen Konsultation zur Reform der Gestaltung des EU-Strommarktes PDF vom 15.02.2023
…nten und Aggregatoren. Die größten Möglichkeiten zur Nachfragesteuerung bieten oft einzelne Geräte insbesondere Speicher hinter dem Zähler, Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge. Die Möglichkeit, dass spezielle Versorger und Aggregatoren Verträge anbieten, die nur diese Geräte…
 
308. BEE-Wärmeszenario 2045  
BEE-Wärmeszenario 2045 PDF vom 22.11.2022
…BEE-Wärmeszenario 2045 Bilanzielle Darstellung der Umstellung der Wärmeversorgung auf 100 % Erneuerbare Energien INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 3 2 WÄRMESZENARIO 2045 4 2.1 Gebäudesektor 2.2 Industriesektor 2.3 Nah- und Fernwärme 7 9 12 SCHLUSSFOLGERUNGEN 14 3…
 
309. Effekte einer Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke  
Effekte einer Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke PDF vom 13.03.2023
…oßen Puffer gegenüber den realen Werten aufweisen. Für den Stresstest ist der Abstand noch größer. Obwohl in den realen Daten der Strom für Wärmepumpen (1,4 Mio. Anlagen) und E-Mobilität (1,8 Mio. PKW) schon enthalten sind, sind die Unterschiede beträchtlich. Insgesamt zeigt der…
 
310. 20230404_BEE-Stellungnahme_zum_BNetzA-Positionspapier_zu_energiewirtschaftl_relevanten_Daten.pdf  
vom 04.04.2023
… hat, als energiewirtschaftlich relevant eingestuft wird. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass PV-Anlagen, Wärmepumpen, Speicher oder Wallboxen in der Niederspannung heute stets komplexe Optimierungen auf Basis einer Vielzahl von Wetterdaten,…
 
311. Kurzversion der Netzverknüpfungspunkte-Studie  
Kurzversion der Netzverknüpfungspunkte-Studie vom 25.06.2024
… wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität. Impressum Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. EUREF-Campus 16 10829 Berlin Tel.: 030 2758 1700 info@bee-ev.de…
 
312. 20230412_GEG_ReFE_Stellungnahme.pdf  
vom 12.04.2023
… streichen ............................................................................................................... 6 2.3 Die Wärmewende mit sozial gestaffelter Förderung flankieren .............................. 7 3. Zu den Regelungen im Einzelnen…
 
313. Nationale Klimaziele müssen an höheres EU-Ziel zur Treibhausgasminderung angepasst werden  
Blaue Ansicht der Erdoberfläche mit Lichtern insbesondere auf dem europäischen Kontinent vom 17.12.2020
Der EU-Umweltrat hat heute das EU-Klimaschutzgesetz sowie das darin enthaltene neue Klimaschutzziel beschlossen, das eine Treibhausgasminderung von mindestens 55 Prozent bis 2030 vorsieht. „Nach Klimaschutzgesichtspunkten wäre eine Erhöhung des Ziels auf
 
314. Gemeinsames Statement von BEE, BDEW, bne, BWE, VDMA Power Systems und VKU: Flickenteppich beim Artenschutz endlich beenden  
Luftaufnahme von einer Drohne eines Windparks über den Wolken mit einem Berg im Hintergrund und blauem Himmel vom 18.04.2021
Der Ausbau der Windenergie an Land muss dringend beschleunigt werden, um die Klimaziele zu erreichen. Seit Jahren bremsen eine unsichere Rechtslage und eine fehlende Standardisierung bei Artenschutz-Regelungen den Ausbau erheblich aus. Der bundesweite
 
315. 240411_BEE_Stellungnahme_Green_Paper_Transformation_Verteilnetze_Gas_Wasserstoff.pdf  
vom 12.04.2024
… und Infrastruktur für erneuebares Methan zum Ziel haben. • Während mit der voranschreitenden Elektrifizierung der Gebäudewärme die Gasnachfrage von Haushalten und damit der Bedarf an Nieder- und Mitteldruck-Verteilnetzinfrastruktur in vielen Regionen…
 
Suchergebnisse 301 bis 315 von 978

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies