Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

978 Treffer:
256. 20200917_BEE-Stellungnahme_EEG-Novelle_2020.pdf  
vom 13.09.2022
… industriepolitische Potenziale zu heben. Der Ersatz fossiler Brennstoffe nicht nur im Stromsektor, sondern zunehmend auch im Wärmeund Verkehrsbereich durch Erneuerbare Energien wird aus Sicht des BEE zu einem deutlich höheren Stromverbrauch führen. Dieser beläuft…
 
257. Aufbruchssignal für Wirtschaft und Energiewende senden  
Aufbruchssignal für Wirtschaft und Energiewende senden PDF vom 13.09.2022
… Innovationen für den Export nicht ausgeschöpft. Der Ersatz fossiler Brennstoffe nicht nur im Stromsektor, sondern zunehmend auch im Wärmeund Verkehrsbereich durch Erneuerbare Energien, erfordert jetzt einen deutlich schnelleren Ausbau. Nur so können die steigenden…
 
258. 20200717_BEE-Stellungnahme_Mindestfaktoren_Redispatch.pdf  
vom 13.09.2022
… und Mindestfaktor-Abstände sein müssen, um die gebotene nachrangige Abregelung von Strom aus Erneuerbaren Energien (EE) gegenüber Kraft-WärmeKopplung (KWK) und konventionellem Strom sicherzustellen, lässt sich aus Sicht des BEE aufgrund der beschriebenen Unklarheiten und…
 
259. Europa gestalten statt verwalten PDF  
Europa gestalten statt verwalten PDF vom 13.09.2022
… das Verbessern marktwirtschaftlicher Rahmenbedingungen und der Einsatz klimafreundlicher Technologien im Verkehrs- und Wärmebereich sowie die Modernisierung des europäischen Gebäudebestands. Nur so ist das Ziel einer europaweiten Treibhausgasneutralität zu…
 
260. Handlungsempfehlungen und nötige Regelungsbedarfe für die EE Branche im Kontext der Covid-19-Pandemie  
Handlungsempfehlungen und nötige Regelungsbedarfe für die EE Branche im Kontext der Covid-19-Pandemie PDF vom 14.09.2022
…ungsautrag nicht mehr ausreichend - mit nach EEG vergütungsfähiger Biomasse – nachkommen kann. Um diesen Versorgungsauftrag in Nah- und Fernwärmenetzen weiter sicher leisten zu können, ist es notwendig, eine größere Flexibilität im Brennstoffband zu ermöglichen. • Das…
 
261. 20200312_BEE_Stellungnahme_Bundesfoerderung_effiziente_Gebaeude.pdf  
vom 14.09.2022
… 6 2.6 Jährliche Mindestkollektorerträge für PVT-Kollektoren aufnehmen (EM TMA 3.4) ........... 6 2.7 Mindestanforderungen für Wärmespeicher aus dem MAP beibehalten ........................... 7 2.8 Nutzung von Altholz der Kategorie A1 zulassen (EM TMA 3.5.2)…
 
262. 20200309_BEE_Stellungnahme_BEHG_AEndG.pdf  
vom 14.09.2022
… beheizt werden, gibt es ca. 113.000 Gebäude, die mit einer Kohlezentralheizung beheizt werden. Der Kohleabsatz für Kleinverbraucher im Wärmemarkt seit 2014 liegt relativ konstant bei ca. 800.000 t pro Jahr (vgl. Abbildung 1), wodurch CO2Emissionen in Höhe von ca. 1,7 Mio. t…
 
263. 20200123_BEE-Stellungnahme_Kohleausstiegsgesetz.pdf  
vom 15.09.2022
… Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes .......................................................... 5 Zu Artikel 4: Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ................................................. 5 4.1 Vorbemerkung…
 
264. Positionspapier Beschleunigung Geothermieausbau  
Positionspapier Beschleunigung Geothermieausbau PDF vom 16.09.2022
…ät zu erreichen. Fakt ist: Über die Hälfte der Endenergie in Deutschland nutzen wir, um unsere Häuser, Büros und Geschäfte zu heizen und um Wärme für Gewerbe und Industrie bereitzustellen. Somit ist die Wärmewende elementar, um die deutschen und internationalen Klimaziele zu…
 
265. BEE-Positionspapier über die Eckpunkte zur Einführung eines EE-Wärmebonus im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG)  
BEE-Positionspapier über die Eckpunkte zur Einführung eines EE-Wärmebonus im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) PDF vom 16.08.2022
…BEE-Positionspapier Über die Eckpunkte zur Einführung eines EE-Wärmebonus im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) Berlin, 12. Dezember 2019 BEE-Positionspapier – Eckpunkte zur Einführung eines EE-Wärmebonus im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) Inhaltsverzeichnis…
 
266. 20190626_BEE-Stellungnahme_GEG.pdf  
vom 18.08.2022
…BEE-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz – GEG) (Stand des Gesetzentwurfs: 28.05.2019) Berlin, 26. Juni 2019 BEE-Stellungnahme zum Entwurf des…
 
267. 20191120_BEE-Stellungnahme_EffSTRA_2050.pdf  
vom 19.09.2022
… werden. Eine Konzentration zunächst auf die Säule Energieeffizienz, bevor dann erst im Anschluss die Erneuerbaren Energien auch im Wärme- und im Verkehrssektor ausgebaut werden, muss absehbar zur Verfehlung der Klimaziele führen. Dies muss von der Bundesregierung…
 
268. 20191021_BEE-Stellungnahme_zum_Gesetzesentwurf_ueber_ein_nationales_Emissions-handelssystem_fuer_Brennstoffemissionen.pdf  
vom 16.08.2022
… gäbe. Dies ist nicht korrekt. Durch die Anpassung der Energiesteuern kann eine verfassungsrechtlich unbedenkliche CO2-Bepreisung im Wärmesektor umgesetzt werden. Für den Verkehrssektor empfiehlt der BEE eine Verbesserung der bestehenden Treibhausgasminderungsquote. Für…
 
269. BEE fordert schnelle Umsetzung konkreter Maßnahmen für angepasste Klimaschutzziele  
Außenansicht des deutschen Bundestages und anderer Gebäude fotografiert vom Spreeufer vom 10.06.2021
Anlässlich der ersten Lesung des novellierten Klimaschutzgesetzes im Bundestag fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) konkrete Maßnahmen, um das Erreichen der angepassten Klimaschutzziele zu ermöglichen. „Es ist gut, dass das in Folge des
 
270. Mitglieder  
vom 18.07.2022
… heute ein System-Anbieter für integrierte Energielösungen aus Sonne, Wind und Biomasse sowie ein Partner auf Versorgungsebene für Strom, Wärme, Wasserstoff sowie Elektromobilität. GP JOULE ist damit ein Pionierunternehmen der Sektorenkopplung. Für die mittelständische…
 
Suchergebnisse 256 bis 270 von 978

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies