Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

978 Treffer:
886. BEE fürchtet Vertrauensbruch bei vorläufigen Überlegungen zur Umsetzung der Strompreisbremse  
Stromtrasse auf einem grünen Feld bei Sonnenaufgang vom 19.10.2022
Mit den durch die Bundesregierung vorgelegten konzeptionellen Überlegungen für Eingriffe in bestehende Marktmechanismen zur Abschöpfung sog. Zufallsgewinne im Bereich der Energiewirtschaft wird das Vertrauen in den Investitionsstandort Deutschland zerstört.
 
887. Strompreisbremse bricht mit dem Prinzip der Investitions- und Planungssicherheit  
Strommasten, Solarkolelktoren und Windräder vor orangenem Himmel mit Sonnenuntergang vom 25.10.2022
Erste Überlegungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Umsetzung der EU-Strompreisbremse in Deutschland haben zu großer Irritation in der Erneuerbaren-Branche geführt. Die ambitionierten Ausbauziele der Ampel-Regierung sind nach
 
888. Neue Stellungnahme zur Bundesförderung Effiziente Gebäude / Wärmewende sozial gerecht gestalten!  
Anlage zur Erzeugung von Prozesswärme vom 26.10.2022
Die Bundesregierung hat Richtlinienentwürfe für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Förderprogramme, mahnt jedoch in seiner aktuellen
 
889. Die EU sollte den Energie-Charta-Vertrag verlassen // Polen, Spanien, Niederlande und Frankreich folgen  
EU-Parlamentsgebäude mit blauem Himmel und den Flaggen der europäischen Mitgliedsstaaten vom 27.10.2022
Nach Jahren der Verhandlungen über eine Modernisierung des Energie-Charta-Vertrages (ECT) wurden diese mit einem „Agreement in principle“ beendet, dem die Vertragsparteien noch zustimmen müssen, damit es in Kraft treten kann. Die förmliche Unterzeichnung ist
 
890. Beschleunigungspaket für Erneuerbare Energien gegen die Energiekrise  
Vorderseite des Bundestagsgebäudes mit blauem Himmel am Tag vom 14.11.2022
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien stockt noch immer. Vieles wurde in den vergangenen Monaten politisch auf den Weg gebracht, aber die letzten Hürden sind noch nicht genommen. „Zurückgehende Genehmigungen wie bei Wind an Land, ein aus der Zeit gefallenes
 
891. Neue Großgaskraftwerke sind Sackgasse auf dem Weg zu 100 Prozent Erneuerbaren  
Windräder und Photovoltaikanlage, darüber Grafiken mit Anstiegen und Abstiegen vom 17.11.2022
…lar: „In Zukunft benötigte, flexibel steuerbare Leistung zum Ausgleich von Wind und Sonne kann vollständig mittels Bioenergieanlagen, Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK), Wasserkraftanlagen, Geothermie, Power-to-X und Speichern gedeckt werden“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone…
 
892. BEE stellt Wärmeszenario 2045 vor  
Nahansicht eines Wohnblocks mit weißer Fassade und Balkons vom 21.11.2022
…Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute das „BEE-Wärmeszenario 2045“ vorgestellt. Es zeigt auf, in welchem Umfang und mit welcher Geschwindigkeit Erneuerbare Wärme-Technologien eingesetzt werden können. „Die Wärmewende gehört ganz oben auf die politische…
 
893. BEE zieht gemischte Bilanz nach einem Jahr Ampelkoalition  
Hände, die Roehrenkollektoren in der Ritter Energie und Umwelttechnik GmbH & Co KG berühren vom 08.12.2022
Heute vor einem Jahr wurde die neue Bundesregierung vereidigt. „Der klare Klimakurs aus dem Koalitionsvertrag ist zu einem Hindernislauf geworden“, so die Präsidentin des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter. „Das ist in Anbetracht der
 
894. BEE vollzieht weiteren Schritt der Verbandsintegration / Branche blickt zuversichtlich in die Zukunft  
Vogelperspektive auf den EUREF-Campus mit dem Gasometer und Berlin im Hintergrund vom 15.12.2022
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat auf seiner zweiten Delegiertenversammlung weitere Satzungsänderungen zur Stärkung der Verbandsintegration beschlossen. „Mit der zunehmenden Bedeutung der Erneuerbaren Energien wächst auch die Bedeutung des
 
895. 2023 zum Jahr der Umsetzung des Erneuerbaren Ausbaus machen  
Windräder entlang eines nebeligen Gebirgsweges vom 27.12.2022
Zum Jahreswechsel 2022/23 benennt der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) die wichtigsten Reformbedarfe zur Beschleunigung des Erneuerbaren Ausbaus im kommenden Jahr. „In diesem Jahr hat die Ampelkoalition energiepolitisch ein neues Tempo vorgelegt. Auf
 
896. Eröffnungsbilanz Klimaschutz vor einem Jahr: Noch nicht am Ziel  
Icons aus dem Energiebereich vor einem Solargrid und Windrädern vom 11.01.2023
Vor einem Jahr hat Bundeswirtschaftsminister Habeck die Eröffnungsbilanz Klimaschutz vorgelegt und Maßnahmen zur Beschleunigung der Energiewende angekündigt. Um die Klimaziele zu erreichen, müsse Deutschland die Ausbaugeschwindigkeit bei den Erneuerbaren
 
897. Europäisches Strommarktdesign: „Ein CfD-Förderrahmen kann das Potenzial der Erneuerbaren Energien nicht ausschöpfen"  
Blaues Banner der Europäischen Kommission am Gebäude vom 24.01.2023
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) warnt vor der Einführung von Differenzverträgen, sogenannten Contracts for Difference (CfD), wie sie die EU-Kommission gestern im Rahmen der Reform des europäischen Strommarkts in die Diskussion gebracht hat. „Unser
 
898. ENERGIEDIALOG 2023: Jahresauftaktveranstaltung der Erneuerbaren Energiewirtschaft sendet Aufbruchssignal  
Podiumsdiskussion auf dem ENERGIEDIALOG 2023 vom 09.02.2023
„2023 wird das Jahr der Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Der Grundstein ist mit der Arbeit der Regierung im ersten Jahr gelegt. Jetzt wollen wir die Energiewende gemeinsam umsetzen. Hierfür sind weitere Reformen notwendig“, lautete die
 
899. Nächste Schritte in der Energiepolitik an systemsetzenden Erneuerbaren ausrichten  
Vogelansicht der Stadt Freyburg mit Fluß, Straße und Häusern vom 07.06.2024
Nachdem in dieser Woche bekannt wurde, dass die Verhandlungen mit der EU-Kommission zur Kraftwerksstrategie weiter anhalten und Ausschreibungen für Kraftwerke nach Angaben der Bundesnetzagentur in diesem Jahr nicht mehr kommen werden, plädiert der BEE erneut
 
900. Startschuss der Plattform Klimaneutrales Stromsystem: Erneuerbare in den Fokus  
Bunte Graphen auf blauer elektronischer Tafel vom 20.02.2023
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar), der Bundesverband Windenergie (BWE) und die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) begrüßen den heutigen Start der Plattform Klimaneutrales Stromsystem.
 
Suchergebnisse 886 bis 900 von 978

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies