Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) hält den heute von der EU-Kommission beschlossenen Beihilferahmen für den ‘Clean…
25. Juni 2025
Trotz einzelner positiver Elemente des CISAF, wie einer klareren Formulierung bezüglich der Gestaltung von Investitionsrahmen für Erneuerbare oder der Einbeziehung von Bioenergie, führe CISAF durch die weitergehende Beihilfefähigkeit von sogenannten dekarbonisierten (“low-carbon”) Energieträgern auf fossiler und atomarer Basis in die falsche Richtung. Damit sei das Dokument in der vorliegenden Form nicht geeignet, den ‘Clean Industrial Deal’ und damit die Energiewende hin zu sauberen, dezentralen, resilienten Erneuerbaren zu beschleunigen, sondern drohe dies zu behindern.
“Die Beihilfefähigkeit von fossilen und nuklearen Technologien untergräbt die Vorteile von sauberen, kostengünstigen und heimischen Erneuerbaren Technologien. Investitionen in Erneuerbare Energien sind global dominierend, ihre Funktion im Energiesystem ebenso. Danach müssen sich Instrumente, Maßnahmen und Industriestrategien folglich ausrichten. Eine Rolle rückwärts weg von Erneuerbaren, hin zu fossil-atomaren Energieträgern gefährdet nicht nur das Ziel der Klimaneutralität bis 2050, sondern untergräbt das eigentliche Ziel des ‘Clean Industrial Deals’ und des ‘Net Zero Industry Act’, nämlich der Stärkung des Industriestandorts und zukunftsfähiger Technologien in Europa”, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter.
“Gerade in den derzeit geopolitisch angespannten Zeiten kommt es darauf an, Abhängigkeiten von Importen und Technologien deutlich zu verringern, anstatt sie unnötig zu verlängern. Ansonsten enstehen ökonomische Risiken, die die Volkswirtschaft und den Industriestandort stark belasten werden. Eine erneute öffentliche Konsultation und Abstimmung sowie entsprechende Nachbesserungen sind dringend erforderlich”, so Peter abschließend.