Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Stromleiter vor einem blauen Himmel und roten Lichtern mit weißen eingezeichneten Verbindungspunkten
Pressemitteilung

Stromnetz kostengünstig effizienter gestalten

5. Dezember 2024

Eine neue Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung beziffert die Kosten für den zum Erreichen der Klimaziele notwendigen Ausbau des Stromnetzes mit mehr als 650 Milliarden Euro. Dabei könnten zusätzliche Potenziale auch kurzfristig und kostengünstiger gehoben werden.

Der Studie zufolge müssten bis zum Jahr 2045 651 Milliarden Euro in den Ausbau der Netzinfrastruktur investiert werden, um das deutsche Netz zum Erreichen des Klimaneutralitätsziels vorzubereiten. Dazu müssten in den kommenden Jahren jeweils Investitionen in Höhe von 34 Milliarden Euro getätigt werden - und damit mehr als doppelt so viel, wie im Jahr 2023 investiert wurde. 

BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter: “Die Ergebnisse der Studie stimmen nachdenklich. Furcht vor den Kosten darf nun nicht dazu führen, dass der langsam in Gang gekommene Netzausbau oder gar der Ausbau der Erneuerbaren wieder verzögert werden. Wird hier das Tempo nicht weiter beschleunigt, schiebt der Netzausbau die Zubauschuld weiter wie eine Bugwelle vor sich her. Aber es gibt kurzfristig umsetzbare, kostengünstige Sofortmaßnahmen, die dem Netzausbau etwas Luft verschaffen.“

Durch das Überbauen von bestehenden Netzverknüpfungspunkten mit mehreren Erneuerbare-Energien-Anlagen und Speichern kann die bereits bestehende Netzinfrastruktur deutlich effizienter genutzt werden. Das wäre kurzfristig realisierbar, das Einsparpotenzial liegt in Milliardenhöhe. Der BEE hat in einer Studie die Vorteile dieser Maßnahme dargestellt, und die Ampel-Regierung Bereitschaft signalisiert, dies noch in dieser Legislatur umzusetzen. Die jüngst im Kabinett noch beschlossene EnWG-Novelle hat dies aber unbefriedigend adressiert.

“Die projizierten Kosten des Netzausbaus sind ein Abbild des Status quo. Neben der besseren Nutzung bestehender Netze müssen auch die hoch komplexen und jahrelangen Genehmigungsverfahren - selbst bei der Ertüchtigung in Bestandstrassen - und die daraus resultierenden Kosten in den Blick genommen werden. Hier sind mit der neuen Legislatur  neue Regelungen zu treffen, die eine Erneuerung bestehender Netze unter Verzicht auf aufwendige Genehmigungsverfahren möglich machen”, so Peter. 

Zur Studie

Portraitbild von Frank Grüneisen
Ansprechpartner*in

Frank Grüneisen
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Pressesprecher


E-Mail an Frank Grüneisen schreiben
0151 20363542


weitere Beiträge dieses Autors ansehen

Verwandte Artikel

28.11.2024
Biogasanlage vor dunkelblauem Himmel mit grünen Pflanzen im Vordergrund
BEE-Statement zum Kraftwerkssicherheitsgesetz

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat heute seine Stellungnahme zum Referentenentwurf des Kraftwerkssicherheitsgesetzes (KWSG)…

Mehr lesen
13.11.2024
Bundestag mit deutscher Flagge und blauem wolkenlosem Himmel
Zügige Verabschiedung geplanter Gesetze und Maßnahmen für Kontinuität beim Erneuerbaren Ausbau notwendig

Der BEE mahnt eine konsequente und zügige Umsetzung zentraler Gesetzesvorhaben noch in dieser Legislatur an. „Die Erneuerbare-Energien-Branche ist…

Mehr lesen
11.04.2024
Stromleiter vor einem blauen Himmel und roten Lichtern mit weißen eingezeichneten Verbindungspunkten
BEE-Studie zu Netzverknüpfungspunkten

Deutschland sitzt auf einem gewaltigen Schatz ungenutzter Kapazitäten für den Netzanschluss von Erneuerbaren-Kraftwerken. Das zeigt die Studie zur…

Mehr lesen

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies