Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Weitansicht des Plenarsaals des deutschen Bundestages während einer Sitzung
Pressemitteilung

Vertrauensfrage: BEE zieht gemischte Ampel-Bilanz

16. Dezember 2024

Bundeskanzler Olaf Scholz hat heute im Bundestag die Vertrauensfrage gestellt und erwartungsgemäß verloren. Der Weg für Neuwahlen im Februar ist nun frei. Der BEE zieht eine gemischte Bilanz. Überwiegend positiv waren die Entwicklungen für die beiden Zugpferde der Energiewende, Windenergie und Photovoltaik, die mit günstigen Stromgestehungskosten Strompreise stabilisieren und damit den Wirtschaftsstandort sichern. Eine neue Regierung muss Liegengebliebenes nun schnell angehen, von Biogas bis Strommarktdesign. Brüche müssen vermieden werden.

SPD, Grüne und FDP sind als Fortschrittskoalition angetreten. Im Koalitionsvertrag haben sich die Koalitionäre ambitionierte Ziele, vor allem im Bereich der Energiepolitik, gegeben. Mit dem Ende der Koalition zieht die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie BEE, Dr. Simone Peter, Bilanz.

“Die Ampelkoalition hat mit zahlreichen Reformen den Ausbau von Windenergie und Photovoltaik aus einem jahrelangen Tief herausgeführt und einen Fahrplan für die Wärmewende vorgelegt – und das trotz großer Herausforderungen wie den Nachwirkungen der Pandemie, der fossilen Energiekrise und dem Krieg in der Ukraine. Die deutlich angestiegenen Genehmigungs- und Zubauzahlen bei Wind und PV zeigen anschaulich, wie effektiv diese Maßnahmen waren. Das Engagement verdient Anerkennung und war nach sechzehn Jahren Stagnation dringend notwendig. Die neue Regierung muss dies mit gleicher Ambition fortsetzen.

Wenig oder zu späte Aufmerksamkeit der Ampelregierung fanden indes die Erneuerbaren Möglichkeiten des dezentralen Backups im Stromsystem, die günstigster, schneller und sauberer zur Verfügung stehen: Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie, saubere KWK und Speicher sowie die Verbraucherflexibilität mit Smart Metern, Wärmepumpen und e-Mobilität sowie dynamischen Tarifen und variablen Netzentgelten. Dies wirkt negativen Stunden ebenso entgegen wie dem Bedarf an H2-ready-Gaskraftwerken. Auch die Sektorenkopplung, ein neues Strommarktdesign mit dem Fokus auf Flexibilität, Energy Sharing und Direktbelieferung sind mit voller Energie voranzubringen. Brüche bei der Wärmewende sind unbedingt zu vermeiden, die KWK in die Zukunft zu führen.

Angesichts der großen Herausforderungen, vor denen Deutschland und die deutsche Wirtschaft stehen, ist es wichtiger denn je, die positiven Entwicklungen für die kommende Legislaturperiode zu sichern und liegengebliebene oder nicht umgesetzte Projekte schnell umzusetzen. Wir appellieren deshalb dringend, Projekte, die sich bereits weit im Verfahren befinden, noch vor der kommenden Wahl abzuschließen. Dazu gehören dringlichst eine Übergangsregelung für Biogas, die den Anlagenbestand sichert und Flexibilität anreizt, das Geothermiegesetz und der effiziente Netzanschluss. Hier ist es entscheidend, dass die politischen Parteien gemeinsam an einem Strang ziehen.

Portraitbild von Adrian Röhrig
Ansprechpartner*in

Adrian Röhrig
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
Pressesprecher


E-Mail an Adrian Röhrig schreiben
030 275817016


weitere Beiträge dieses Autors ansehen

Verwandte Artikel

05.12.2024
Stromleiter vor einem blauen Himmel und roten Lichtern mit weißen eingezeichneten Verbindungspunkten
Stromnetz kostengünstig effizienter gestalten

Eine neue Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung beziffert die Kosten für den zum Erreichen der Klimaziele notwendigen Ausbau…

Mehr lesen
13.11.2024
Bundestag mit deutscher Flagge und blauem wolkenlosem Himmel
Zügige Verabschiedung geplanter Gesetze und Maßnahmen für Kontinuität beim Erneuerbaren Ausbau notwendig

Der BEE mahnt eine konsequente und zügige Umsetzung zentraler Gesetzesvorhaben noch in dieser Legislatur an. „Die Erneuerbare-Energien-Branche ist…

Mehr lesen
06.11.2024
Außenansicht des Bundeskanzleramts beleuchtet vor dunkelm Himmel
BEE-Statement zum Bruch der Ampel-Koalition

Bundeskanzler Olaf Scholz hat Finanzminister Christian Lindner entlassen. Dazu das Statement von BEE-Präsidentin Simone Peter:

Mehr lesen

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies