Am 24. Dezember 2022 ist das Strompreisbremsengesetz (StromPBG) in Kraft getreten. Ein Teil der Entlastungen soll durch die Abschöpfung sogenannter Überschusserlöse aus der Stromerzeugung finanziert werden.
Der Abschöpfungsmechanismus wurde im Gesetzgebungsverfahren vom BEE, VKU und anderen Energieverbänden deutlich kritisiert. Zudem ist er hochkomplex und wirft in der Praxis viele Anwendungsfragen auf.
Um Ihnen Gelegenheit zu geben, den Abschöpfungsmechanismus besser kennenzulernen und Antworten auf Ihre Fragen aus der praktischen Umsetzung zu erhalten, laden BEE und VKU Sie herzlich zum Webseminar „Abschöpfung von Erlösen aus der Stromerzeugung“ ein.
Das Webseminar findet am 15. Februar 2023 von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr als WebEx-Konferenz statt.
Sie können sich unter diesem Link als Teilnehmer*in bis zum 13. Februar 2023 registrieren. Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie den Einwahllink. Wir empfehlen eine rechtzeitige Registrierung, da die Freischaltung eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen kann.
In unserer Veranstaltung geht es insbesondere um
Als Referenten stehen uns zur Verfügung
Zur optimalen Vorbereitung bitten wir Sie, uns Ihre Fragen bereits im Vorfeld zu übermitteln. Wir werden diese dann an die die Referenten weiterleiten, damit im Webseminar gezielt darauf eingegangen werden kann.
Den Fragebogen (MS Forms) zur Einreichung Ihrer Fragen finden Sie hier. Nur Fragen, die wir bis zum Dienstag, 7. Februar 2023, erhalten, können wir zur Vorbereitung des Webseminars berücksichtigen. In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verweisen wir auf die Datenschutzerklärung vom BEE und die Datenschutzerklärung vom VKU. Dort erhalten Sie auch Hinweise zu Ihren Betroffenenrechten.
Für inhaltliche Fragen steht Ihnen beim BEE Sandra Rostek, Leiterin Politik (Mail: sandra.rostek@bee-ev.de), gerne zur Verfügung.
Das Wichtigste in Kürze
Datum: 15. Februar 2023, 11:00 - 13:00 Uhr
Ort: digital
Anmeldung: Die kostenlose Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.