BEE-Veranstaltung auf den Berliner Energietagen 2025
6. Mai 2025
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist eine der zentralen Stellschrauben unserer Wärmewende. Anfang 2023 jedoch rückte es durch geplante Änderungen des BMWK in den medialen Fokus. Was folgte war eine mehr als fragwürdige Debatte zur Zukunft unserer Heizsysteme, die nach vielen Diskussionen und einigen Abschwächungen der Vorgaben dann in der Novellierung des Gesetzes endete.
Doch seitdem herrscht Unsicherheit im Wärmesektor, angefacht durch den nun veröffentlichten Koalitionsvertrag der schwarz-roten Regierung, der das GEG neu aufsetzen will. Dem Vertrag zufolge soll die CO2-Verminderung die zukünftig wichtigste Steuerungsgröße des Gesetzes werden aber damit stehen nun viele neue Fragen im Raum. Was bedeutet dies beispielsweise für den Ausbau der Erneuerbaren im Wärmesektor und für die 65-Prozent-Regelung?
Mit ausgewählten Expert*innen aus dem Wärmebereich und natürlich unseren geschätzten Zuschauer*innen wollen wir die Pläne der anstehenden Bundesregierung zum GEG auswerten. Dabei betrachten wir auch den aktuellen Stand der Wärmewende und geben Impulse, welche Aspekte des GEG reformbedürftig sind und welche für die Einhaltung der Klimaziele dringend beibehalten werden müssen.
Redner*innen der Veranstaltung:
Moderation:
Wolfram Axthelm, Geschäftsführer, BEE
PROGRAMM
15:00 – 15:05 Uhr | Begrüßung
15:05 – 15:15 Uhr | Politischer Input
15:15 – 15:25 Uhr | Wissenschaftlicher Input
15:25 – 16:05 Uhr | Diskussionspanel
16:05 – 16:30 Uhr | Beantwortung der Zuschauerfragen
Abschlussrunde und Fazit
Datum: Dienstag, 06. Mai 2025 // 15:00 – 16:30 Uhr
Ort: Digital
Den Anmeldelink finden Sie auf der Seite der Berliner Energietage.