Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Veranstaltung

Der Wärmesektor unter Schwarz-Rot – Perspektiven für das GEG

6. Mai 2025

BEE-Veranstaltung auf den Berliner Energietagen 2025

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist eine der zentralen Stellschrauben unserer Wärmewende. Anfang 2023 jedoch rückte es durch geplante Änderungen des BMWK in den medialen Fokus. Was folgte war eine mehr als fragwürdige Debatte zur Zukunft unserer Heizsysteme, die nach vielen Diskussionen und einigen Abschwächungen der Vorgaben dann in der Novellierung des Gesetzes endete.

Doch seitdem herrscht Unsicherheit im Wärmesektor, angefacht durch den nun veröffentlichten Koalitionsvertrag der schwarz-roten Regierung, der das GEG neu aufsetzen will. Dem Vertrag zufolge soll die CO2-Verminderung die zukünftig wichtigste Steuerungsgröße des Gesetzes werden aber damit stehen nun viele neue Fragen im Raum. Was bedeutet dies beispielsweise für den Ausbau der Erneuerbaren im Wärmesektor und für die 65-Prozent-Regelung?

Mit ausgewählten Expert*innen aus dem Wärmebereich und natürlich unseren geschätzten Zuschauer*innen wollen wir die Pläne der anstehenden Bundesregierung zum GEG auswerten. Dabei betrachten wir auch den aktuellen Stand der Wärmewende und geben Impulse, welche Aspekte des GEG reformbedürftig sind und welche für die Einhaltung der Klimaziele dringend beibehalten werden müssen.

Redner*innen der Veranstaltung:

  • Dr. Simone Peter, Präsidentin des BEE
  • Jörg Dürr-Pucher, Geschäftsführer der Clean Energy GmbH
  • Prof. Dr. Matthias Kalkuhl, Abteilungsleiter am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
  • Alexander Sladek, Vorstand der EWS Elektrizitätswerke Schönau eG

Moderation:

Wolfram Axthelm, Geschäftsführer, BEE

 

PROGRAMM

15:00 – 15:05 Uhr | Begrüßung

15:05 – 15:15 Uhr | Politischer Input

  • Dr. Simone Peter

15:15 – 15:25 Uhr | Wissenschaftlicher Input

  • Prof. Dr. Matthias Kalkuhl

15:25 – 16:05 Uhr | Diskussionspanel

  • Alle Redner*innen

16:05 – 16:30 Uhr | Beantwortung der Zuschauerfragen

  • Alle Redner*innen

Abschlussrunde und Fazit

 

Datum: Dienstag, 06. Mai 2025 // 15:00 – 16:30 Uhr

Ort: Digital

Den Anmeldelink finden Sie auf der Seite der Berliner Energietage.

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies