Im Fokus der Veranstaltung stehen die Vorstellung der Studienergebnisse und der Handlungsempfehlungen an Politik, Energiegemeinschaften und -genossenschaften und Wirtschaft, um die Potentiale von Bürgerbeteiligung und Bürgerenergie in der Energiewende optimal zu nutzen und auszubauen.
Zu den weiteren Höhepunkten der ENGAGE-Konferenz gehören die Keynotes von Sven Giegold (Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) und Dr. Arwen Colell (Co-Founder und CPO decarbon1ze GmbH) sowie die Podiumsdiskussion Tina Rudolph (MdB, SPD), Andreas Jung (MdB, CDU, angefragt), Ralph Lenkert (MdB, Die Linke), Konrad Stockmeier (MdB, FDP, angefragt) und Dr. Arwen Colell (Co-Founder und CPO decarbon1ze GmbH).
Bei der Veranstaltung gibt es außerdem vielfältige Workshops u.a. zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für Akzeptanz in der Energiewende und Bürger:innenbeteiligung in der Stadt. Auch Neuigkeiten zu unserer digitalen Beteiligung-Entscheidungshilfe-Plattform “Energiewende-O-Mat (EOM) wird es geben. Zudem gibt es viel Raum für offenen Austausch und Vernetzung mit Akteuren aus der Politik- und Verbändelandschaft sowie Wissenschaft und Praxis und zum Abschluss eine Exkursion zu einem sozial-innovativen, partizipativen Energiewende-Projekt in Berlin.
Datum und Zeit: Freitag, 13. September 2024, 10 - 16 Uhr + Exkursion von 16 bis 18 Uhr
Ort: IKEM (Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.), nahe Berlin-Alexanderplatz, Magazinstraße 15 – 16, 10179 Berlin
Kosten: Die Teilnahme an der ENGAGE-Konferenz ist kostenlos
Aktuelles Programm & Anmeldung: https://engage.jetzt/news/5702
Über das ENGAGE-Projekt
ENGAGE betreibt Energieforschung und Netzwerkbildung zum gemeinschaftlichen Ausbau gesellschaftlicher Engagementmöglichkeiten. Es erforscht das Potenzial sozialer Innovation in der Energiewende. Dadurch soll eine erfolgreiche sowie inklusive Transformation ermöglicht werden. Alle Erkenntnisse, Werkzeuge und Methoden teilt ENGAGE und hilft dabei, sich sozial sowie finanziell an der Energiewende zu beteiligen.
Ziele des Projekts:
Laufzeit: Oktober 2021 - September 2024
Projektkonsortium: Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM), Bündnis Bürgerenergie (BBEn), 100 prozent erneuerbar stiftung, eueco, everyone energy, Ellery Studio.
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.