Digitale Veranstaltung des BSW Solar
19. November 2025
Die Wärmewende gewinnt immer mehr an Fahrt: Solarthermie und Wärmespeicher eröffnen neue Wege, Industrieprozesse und Wärmenetze effizient und klimafreundlich zu gestalten. Als brennstofffreie Wärmetechnologie überzeugt die Solarthermie mit niedrigen Betriebskosten und trägt im Technologiemix entscheidend zu einer sicheren und preisgünstigen Wärmeversorgung bei. Aktuell rücken dabei innovative Konzepte in den Fokus – von besonders hohen Anteilen der Solarwärme im Energiemix bis hin zu Großanlagen im (Groß-) städtischen Kontext und zur Erzeugung von industrieller Prozesswärme bis über 400°C.
In dieser Session erhalten Sie spannende Einblicke in die Praxis: Erfolgreiche Projekte zeigen, wie innovative Konzepte der Solarthermie und Wärmespeicherung umgesetzt werden können. Ergänzend werden Finanzierungsmöglichkeiten, aktuelle Marktentwicklungen und zukunftsweisende Strategien für eine nachhaltige Wärmeversorgung vorgestellt.
Referenten:
Ziel ist Klimaneutralität bis 2025 – 20 Jahre früher als im Klimaschutzgesetz vorgesehen. Bracht mit seinem alten Gebäudebestand ist eine Blaupause für viele tausend Kommunen in Deutschland, die mit ähnlichen Konzepten „in einem Sprung“ weg von der Verbrennung fossiler Brennstoffe und hin zur Klima-neutralität kommen können. Auch der günstige und äußerst schwankungs-sichere Wärmepreis ist ein klarer Vorteil für die angeschlossenen Haushalte.
Die Projekte in Bracht und Leipzig repräsentieren in hervorragender Weise die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Solarthermie, vom Dorf bis zur Großstadt, als Hauptwärmeerzeuger oder sommerliche Entlastung in großen Netzen.
Termin: 18. November 2025 // 10:00–13:00 Uhr
Ort: digital
Anmeldung: hier