Logo des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V.
Navigation
Menü
Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Digitale Veranstaltung
Veranstaltung

Innovative Konzepte mit Solarthermie und Wärmespeichern – Wärmenetze und industrielle Prozesse

19. November 2025

Digitale Veranstaltung des BSW Solar

Die Wärmewende gewinnt immer mehr an Fahrt: Solarthermie und Wärmespeicher eröffnen neue Wege, Industrieprozesse und Wärmenetze effizient und klimafreundlich zu gestalten. Als brennstofffreie Wärmetechnologie überzeugt die Solarthermie mit niedrigen Betriebskosten und trägt im Technologiemix entscheidend zu einer sicheren und preisgünstigen Wärmeversorgung bei. Aktuell rücken dabei innovative Konzepte in den Fokus – von besonders hohen Anteilen der Solarwärme im Energiemix bis hin zu Großanlagen im (Groß-) städtischen Kontext und zur Erzeugung von industrieller Prozesswärme bis über 400°C.

In dieser Session erhalten Sie spannende Einblicke in die Praxis: Erfolgreiche Projekte zeigen, wie innovative Konzepte der Solarthermie und Wärmespeicherung umgesetzt werden können. Ergänzend werden Finanzierungsmöglichkeiten, aktuelle Marktentwicklungen und zukunftsweisende Strategien für eine nachhaltige Wärmeversorgung vorgestellt.

 

Referenten:

  • Prof. Klaus Vajen, Uni Kassel
  • Christian Stadler, Viessmann
  • N.N., Solarwärme Bracht eG
  • Bracht, ein Ortsteil von Rauschenberg in Mittelhessen, wird Hessens erstes „Solardorf“. Rund 70 % der Wärme im komplett neu errichteten Wärmenetz für bisher 180 angeschlossene Gebäude stammen aus Solarenergie. Viessmann liefert die Heiztechnik und baut das Nahwärmenetz. Herzstück ist ein 23.500 m² großes Kollektorfeld (drei Fußballfelder), kombiniert mit Erdbeckenspeicher, Holzhackschnitzeln und zwei kleinen Wärmepumpen.

Ziel ist Klimaneutralität bis 2025 – 20 Jahre früher als im Klimaschutzgesetz vorgesehen. Bracht mit seinem alten Gebäudebestand ist eine Blaupause für viele tausend Kommunen in Deutschland, die mit ähnlichen Konzepten „in einem Sprung“ weg von der Verbrennung fossiler Brennstoffe und hin zur Klima-neutralität kommen können. Auch der günstige und äußerst schwankungs-sichere Wärmepreis ist ein klarer Vorteil für die angeschlossenen Haushalte.

Die Projekte in Bracht und Leipzig repräsentieren in hervorragender Weise die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Solarthermie, vom Dorf bis zur Großstadt, als Hauptwärmeerzeuger oder sommerliche Entlastung in großen Netzen.

 

Termin: 18. November 2025 // 10:00–13:00 Uhr

Ort: digital

Anmeldung: hier

 

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies