Die EWS Elektrizitätswerke Schönau eG bauen und betreiben seit 2006 Nahwärmenetze im Südschwarzwald. In insgesamt 14 Kommunen und Gemeinden wird die effiziente EWS-Nahwärme inzwischen zum Heizen von Gebäuden genutzt. Die Verwertung von vor allem Rest- und Abfallholz sowie die Nutzung von Solarthermie garantieren bereits heute eine weitgehend nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung. Das Konzept der Bürgerenergie wird hier nicht nur bei der Abnahme von Wärme, sondern auch bei der Einspeisung verfolgt, indem auch kleine Wärmequellen in die Netze eingebunden werden.
Doch die Wärmewende braucht ein Tempo, das ein Akteur allein nicht gehen kann. Um möglichst schnell sehr viel CO2 einzusparen, benötigen wir die Nutzung möglichst vieler Wärmequellen unter Einbeziehung möglichst vieler Akteure. Im Kreis Lörrach haben sich daher Kommunen, Industrie und kommunale sowie genossenschaftliche Energieversorger unter dem Dach des Landkreises zu einem Wärmeverbund zusammengeschlossen, um vorhandene Wärmequellen effizienter zu nutzen und neue zu erschließen. So ermöglichen industrielle Abwärme, Wärme aus Biomasse, Solarthermie und künftig auch Geothermie schon bald einen Wärmemix, der Heizen mit fossilen Energieträgern überflüssig machen soll.
Im ersten Teil der Veranstaltung wurde das Konzept der weitestgehend mit Biomasse betriebenen Nahwärmenetze der EWS vorgestellt. Der zweite Teil widmet sich dem Wärmeverbund des Landkreises Lörrach unter Einbeziehung von Partnern aus Politik und Wirtschaft.
Datum und Ort: 22. November 2023, 10:00 bis 11:30 Uhr, digital
Den Link zur Videoaufzeichnung der Veranstaltung finden Sie HIER.
Erneuerbare heiß begehrt – Wie die Politik die Wärmewende hochdreht
Digitale Veranstaltung des Bundesverbandes Bioenergie in Kooperation mit der Deutschen Säge- und Holzindustrie
Mut zur sektorengekoppelten Wärmewende! (Digitale Veranstaltung der Naturstrom AG)