Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Veranstaltung

Wärmeplanung heißt nicht abwarten

25. November 2024

BEE-Auftaktveranstaltung zur Woche der Wärme 2024

Die verpflichtende kommunale Wärmeplanung bis 2028 wurde mit der Reform des Gebäudeenergiegesetzes zu einem der wichtigsten Bausteine der Wärmewende, doch ein großer Teil der Kommunen und Haushalte handelt bislang zögerlich oder gar nicht.

Grund dafür sind auch viele rechtliche Unklarheiten. So gab es zuletzt Verunsicherungen bezüglich einer etwaigen Pflicht zum Anschluss an ein Fernwärmenetz und was dies für jene Haushalte bedeuten würde, die sich bereits für die private Anschaffung einer Erneuerbaren-Heizung entschlossen haben. Ein Rechtsgutachten des Bundesverband Wärmepumpe räumte mit diesem Mythos auf und zeigte: Ein solcher Zwang ließe sich rechtlich nicht durchsetzen. Die Anschaffung einer EE-Heizung lohnt sich in jedem Fall und Abwarten ist nicht zielführend.

Doch viele weitere Fragen sind noch offen. Gemeinsam mit Dr. Miriam Vollmer, Rechtsanwältin und Autorin des genannten Gutachtens sowie Dr. Peter Moser, Wärmewende-Experte der Deutschen Energie-Agentur (dena), möchten wir darum zu einer effektiven Kommunalen Wärmeplanung informieren, diskutieren und aufklären.

Während der Veranstaltung konnten die Teilnehmenden über Slido.com Fragen an das Podium richten.

 

Keynote Speaker der Veranstaltung:

  • Dr. Miriam Vollmer, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht bei re | Rechtsanwälte
  • Dr. Peter Moser, Teamleiter Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW), Ein Projekt der Deutschen Energie-Agentur (dena).

 

Moderation: Wolfram Axthelm, Geschäftsführer, BEE e.V.

Datum: 25. November 2024 // 11:00 - 12:00 Uhr

 

Programm

11:00 Uhr | Begrüßung

  • Wolfram Axthelm, Geschäftsführer, BEE e.V.

11:00 – 11:10 Uhr | Juristischer Ausblick

  • Dr. Miriam Vollmer

11:10 – 11:20 | Die Praxis der Wärmeplanung

  • Dr. Peter Moser

11:20 – 11:55 Uhr | Diskussionsrunde inkl. Zuschauerfragen

  • Alle Panelist*innen

11:55 Uhr -12:00 Uhr | Fazit

  • Wolfram Axthelm, Geschäftsführer, BEE e.V.

 

Die Präsentationen zur Auftaktveranstaltung finden sie hier:

Portraitfoto von Laura Marie Hoppe
Ansprechpartner*in

Laura Marie Hoppe
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
Referentin Veranstaltungen


E-Mail an Laura Marie Hoppe schreiben


weitere Beiträge dieses Autors ansehen

Verwandte Artikel

28.11.2024
Förderlücke schließen, Wärmewende sichern

BEE-Analyse zur Woche der Wärme 2024

Mehr lesen
25.11.2024
Moderne Holzwärme im Fokus

Digitale Veranstaltung von AEE & DEPV

Mehr lesen

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies