Online-Workshop von Women Engange for a Common Future gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie
20. November 2024
„Gender Mainstreaming“, die Einbeziehung der Dimension der Gleichstellung in alle politischen Maßnahmen, ist mittlerweile kaum noch jemandem ein Fremdwort. Auch im Energiebereich spielen Geschlechterunterschiede eine große Rolle, wenn es um diverse Themen von Qualifizierung über Beschäftigung bis zum Endverbrauch geht: So sind Frauen global in Positionen mit MINT-Bezug deutlich unterrepräsentiert, verdienen bei gleicher Qualifikation im Schnitt fast 10% weniger und leiden häufiger unter Energiearmut. Aber wie können wir diese Probleme angehen und sicherstellen, dass geschlechtsspezifische Perspektiven systematisch in alle politischen und administrativen Entscheidungen integriert werden?
Dieses interaktive Webinar bietet einen fundierten Einblick in das Thema Gender Mainstreaming in der Energiepolitik. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger:innen aus der Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die daran interessiert sind, Programme und Strukturen inklusiver und effektiver zu gestalten. Das Programm des Webinars umfasst Kernpunkte wie die Grundlagen des Gender Mainstreaming in der Energiepolitik, praxisorientierte Methoden zur Entwicklung gender-sensibler Leitlinien sowie praxisnahe Beispiele und Erfolgsmodelle. Durch interaktive Sessions haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit spezifischen Gender-Indikatoren für energiepolitische Programme vertraut zu machen und diese selber anzuwenden. Außerdem wird es genügend Raum für Fragen und Austausch geben.
Das Event findet in englischer Sprache statt.
Das Event wird von Women Engage for a Common Future (WECF) im Rahmen des Projekts EUWES: Empowering Underrepresented Women in the Energy Sector gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. organisiert.
Das Ziel von EUWES ist es, genderspezifische Barrieren anzugehen und die Repräsentation von Frauen*, vor allem in Führungspositionen, im Energiesektor zu stärken. Hierbei setzt das Projekt auf analysegestützte Empfehlungen für die Politik, Capacity-Building und Netzwerkarbeit.
Datum: 20. November 2024 // 10:00 - 11:30 Uhr
Ort: Digital via Zoom