Die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Wärmeversorgung sind von zentraler Bedeutung für eine nachhaltige Zukunft. Die Bereitstellung von Wärme ist verantwortlich für rund 40 Prozent der energiebedingten CO2-Emissionen in Deutschland. Die Zukunft der Wärmeversorgung liegt in ihrer Dekarbonisierung, insbesondere im kommunalen und städtischen Kontext. Darauf richtet auch die Woche der Wärme des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) einen besonderen Fokus.
Wärmepumpen tragen heute schon effizient zur Dekarbonisierung des Wärmesektors bei und sorgen damit für einen aktiven Klimaschutz. Als wichtiger Baustein in städtischen und kommunalen Wärmeplänen können sie Synergien freisetzen und nutzen. Während dezentrale Wärmepumpen für Einzelobjekte gängig sind, gewinnen Großwärmepumpen für die zentrale Versorgung zunehmend an Bedeutung.
Mit der Veranstaltungsreihe “Wärmepumpe kommunal & urban” zeigten die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) vielseitige Einsatzmöglichkeiten von großen Wärmepumpen als wirtschaftliche Lösung für die Wärmeversorgung von Kommunen und Quartieren. Sie richtete sich an kommunale Vertreter*innen wie Bürgermeister*innen und Klimaschutzmanager*innen sowie an Vertreter*innen von kommunalen Stadtwerken und Energieversorgern.
In der Veranstaltung wurden praxisnahe Lösungen sowie die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Wärmeversorgung in unserem Regionalschwerpunkt NRW und im ganzen Bundesgebiet diskutiert.
Datum und Ort: 21. November 2023, 10:30 bis 13:00 Uhr), digital
Digitale Aktionswoche des #TeamErneuerbare vom 25. November bis 01. Dezember 2024.
Am Beispiel der Gemeinde Mertingen
Von der Idee bis zum Betrieb (Digitale Veranstaltung des Bundesverbandes Geothermie)
Digitale Aktionswoche des #TeamErneuerbare vom 20. bis 26. November 2023 - Das gesamte Programm im Überblick