Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

978 Treffer:
211. 20210301-BEE-Kurzstellungnahme_Bund_Laender_Vereinbarung_Moorbodenschutz.pdf  
vom 22.06.2022
… Land und Photovoltaik-Freiflächenanlagen aber auch Anbauflächen für Biomasse zur Nutzung für die Erzeugung von regenerativem Strom und Wärme. Obwohl der Klimaschutz und die Energiewende in der Bevölkerung breite Akzeptanz finden ist bereits heute, neben weitreichenden…
 
212. 20210209_BEE-Stellungnahme_EnWG-Novelle.pdf  
vom 22.06.2022
… das Power-to-Heat-Modul beim KWKAnlagenbetreiber an und es wird Strom aus dem überlasteten Stromnetz gezogen und in EEWärme umgewandelt. Gleichzeitig wird die KWK-Anlage runtergefahren. Die Regelungen nach § 13 Absatz 6a zur Realisierung der Energiewende…
 
213. 20210115_BEE-Stellungnahme_SteuerVerG.pdf  
vom 22.06.2022
… welche beispielsweise an Ladestationen oder Batteriespeicher gestellt werden, sind beispielsweise nicht ohne weiteres auf Wärmepumpen anwendbar. Auch aus diesem Grund empfehlen wir dringend eine Karenzzeit von mindestens drei Monaten im Gesetz zu verankern die…
 
214. Gemeinsame Erklärung BEE und DGB  
Gemeinsame Erklärung BEE und DGB PDF vom 23.06.2022
… ist zur Erreichung dieses Ziels von zentraler Bedeutung, was umfassende Investitionen von erneuerbaren Technologien in den Wärme- und Verkehrssektor und den Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft erfordert. Dafür braucht es faire Investitionsbedingungen…
 
215. Mehr Erneuerbare im Contracting: Gemeinsames Impulspapier von VEDEC und BEE  
Mehr Erneuerbare im Contracting: Gemeinsames Impulspapier von VEDEC und BEE PDF vom 23.06.2022
… der Bundesregierung zum Mieterstromgesetz, nachdem das Modell weit hinter seinen Erwartungen zurückbleibt. Im Bereich der Wärmeversorgung stellt das Erfordernis der Preis-/ Kostenneutralität nach § 556 BGB das wesentliche Hemmnis für die Umstellung von…
 
216. BEE-Positionspapier zu aktuellen und künftigen Auswirkungen des § 51 EEG auf die Energiewende  
BEE-Positionspapier zu aktuellen und künftigen Auswirkungen des § 51 EEG auf die Energiewende PDF vom 23.06.2022
… 316 000 Arbeitsplätze und mehr als 3 Millionen Kraftwerksbetreiber. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr. Kontakt: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Invalidenstraße 91 10115 Berlin Wolfram Axthelm Geschäftsführer…
 
217. Kurzstudie Fachkräftesicherung im Gebäudesektor  
Kurzstudie Fachkräftesicherung im Gebäudesektor vom 23.06.2022
… Baustein der deutschen Energie- und Klimapolitik. Bundesweit entfallen ca. 25 Prozent der Emissionen auf die Bereitstellung von Raumwärme bzw. -kühlung und Warmwasser (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) 2020). Das Umweltbundesamt geht davon aus, dass der…
 
218. BEE macht Vorschläge zur kurzfristigen Anpassung des Strommarktdesigns: Flexibilisierung und Finanzierung  
BEE macht Vorschläge zur kurzfristigen Anpassung des Strommarktdesigns: Flexibilisierung und Finanzierung Vorschlagspapier vom 23.06.2022
… mit 30 000 Einzelmitgliedern, darunter mehr als 5 000 Unternehmen. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität. Wolfram Axthelm Geschäftsführer wolfram.axthelm@bee-ev.de Dr. Matthias Stark Leiter Fachbereich Erneuerbare…
 
219. BEE fordert angemessene Rahmenbedingungen für die Förderung von Biomasse in Wärmenetzen  
Bäume und Wiese vor weißer Biogasanlage und blauem Himmel vom 29.06.2021
…Das für das zweite Quartal angekündigte Förderprogramm „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ (BEW) soll die Nutzung von Erneuerbaren Energien unterstützen, explizit soll es Biogas und Holz angemessen fördern. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) fordert,…
 
220. Statement von Dr. Simone Peter zur Diskussion um einen Pfad für den Kohleausstieg  
Weite Kohlegrube mit Windrädern am Horizont vom 19.01.2019
„Ein zügiger Einstieg in den Kohleausstieg in den nächsten Jahren ist wichtig, um beim Klimaschutz voranzukommen. Eine zeitnahe Abschaltung ist auch aus Gründen der Versorgungssicherheit unproblematisch. Zusätzlich erhalten Investitionen in Erneuerbare
 
221. Kurzanalyse zu den Langfristszenarien des BMWI  
Kurzanalyse zu den Langfristszenarien des BMWI vom 23.06.2022
… 7 1.3 Annahmen zur Nachfrageseite in Deutschland ...................................................... 9 1.4 Wärme ................................................................................................................ 10 1.5 Wasserstoff…
 
222. Positionspapier zur Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung  
Positionspapier zur Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung PDF vom 24.06.2022
… diese Klimaziele einzuhalten, sind sofortige und substanzielle Emissionsminderungen in den Bereichen Strom, Industrie, Verkehr und Wärme notwendig. Das Ziel einer umfassenden Dekarbonisierung aller Sektoren des Energiesystems sollte zuvorderst durch eine direkte Nutzung…
 
223. Handlungsempfehlungen für die Legislaturperiode 2021-2025  
Handlungsempfehlungen für die Legislaturperiode 2021-2025 PDF vom 24.06.2022
… und fossile Restlast reduzieren 4 Intelligente Sektorenkopplung und Energiewende als Mitmachprojekt ermöglichen 5 Erneuerbare Wärme zur Dekarbonisierung des Gebäude- und Industriebereichs voranbringen 6 Verkehrswende vollziehen und Infrastrukturen an künftige…
 
224. Vorschlag von Maßnahmen für eine kurzfristige Anpassung des Strommarktdesigns  
Vorschlag von Maßnahmen für eine kurzfristige Anpassung des Strommarktdesigns PDF vom 28.06.2022
… mit 30 000 Einzelmitgliedern, darunter mehr als 5 000 Unternehmen. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität. Wolfram Axthelm Geschäftsführer wolfram.axthelm@bee-ev.de Dr. Matthias Stark Leiter Fachbereich Erneuerbare…
 
225. BEE-Branchenprognose  
BEE-Branchenprognose Strom 2020 vom 28.06.2022
… einer jährlichen Stromproduktion von 150 Mio. kWh. Die Erneuerbare-Energien-Branche erwartet einen starken Aufschwung der Strom- und Wärmeerzeugung aus tiefer Geothermie: Bis 2020 steigt die installierte Leistung auf über 600 MW und die Stromerzeugung auf knapp 4 Mrd.…
 
Suchergebnisse 211 bis 225 von 978

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies