Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Windkraftanlageningenieurinspektion und Fortschrittskontrolle Windkraftanlage
Pressemitteilung

Erneuerbaren-Branche bleibt Jobmotor – BEE fordert stabile Rahmenbedingungen

6. März 2025

Selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten entwickelt sich die Arbeitsplatzsituation in der Erneuerbaren-Branche positiv. Das belegt eine Studie des IW Köln im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Der BEE sieht das Potenzial, diese Entwicklung fortzusetzen und fordert stabile Rahmenbedingungen sowie weitere Maßnahmen zur Entbürokratisierung.

Die Studie zeigt, dass die Zahl der Stellenausschreibungen im Bereich der Energiewende zwischen 2019 und 2024 erheblich gestiegen ist – von 173.000 auf 372.500. Damit hat sich das Stellenangebot in diesem Bereich mehr als verdoppelt. Der Anteil der Energiewende-Berufe an den bundesweit knapp zehn Millionen jährlich ausgeschriebenen Stellen liegt inzwischen bei fast vier Prozent.

„Die Zahlen belegen: Die Erneuerbaren-Branche ist selbst in Krisenzeiten ein starker Jobmotor und eine tragende Säule des Wirtschafts- und Industriestandorts Deutschland“, betont BEE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm. „Das Beschäftigungspotenzial ist enorm – über alle Qualifikationsniveaus und Berufsfelder hinweg. Von der Bauelektrik über den Vertrieb bis hin zu Forschung und Entwicklung eröffnen sich Chancen für Absolventinnen, Berufserfahrene und wachsend für Quereinsteigerinnen.“

Der von der Bundesregierung ermittelte Bedarf von rund 300.000 Fachkräften unterstreicht die dynamische Wachstumsdynamik der Branche und hebt ihre positive Entwicklung im Vergleich zu anderen Sektoren hervor. Axthelm: „Ein weiterer Vorteil liegt in der dezentralen Struktur Erneuerbarer Energien. Dadurch sind die Arbeitsplätze nicht auf Metropolregionen beschränkt, sondern breit über das gesamte Land verteilt. Davon können alle Regionen profitieren.”

„Wir rechnen auch in Zukunft mit einem stabilen Beschäftigungszuwachs“, so Axthelm weiter. „Die nächste Bundesregierung hat es in der Hand, durch Kontinuität, Planungssicherheit und Entbürokratisierung die vorhandenen Potenziale voll auszuschöpfen und den Wirtschaftsstandort zu stärken. Jetzt geht es darum, bestehende Herausforderungen gezielt zu lösen, anstatt neue Zieldiskussionen zu führen.“

Die Erneuerbaren-Branche sei bereit, den nächsten Gang einzulegen – nun brauche es die richtigen politischen Rahmenbedingungen, um das Wachstum nachhaltig zu sichern.

Portraitbild von Adrian Röhrig
Ansprechpartner*in

Adrian Röhrig
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
Pressesprecher


E-Mail an Adrian Röhrig schreiben
030 275817016


weitere Beiträge dieses Autors ansehen

Verwandte Artikel

05.03.2025
Stromtrasse auf einem grünen Feld bei Sonnenaufgang
BEE-Statement zur Einigung von Union und SPD auf ein Sondervermögen Infrastruktur

Union und SPD haben sich in ihren Sondierungsgesprächen zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit und des Wirtschaftsstandorts u.a. auf ein…

Mehr lesen
04.03.2025
Eine Wärmepumpe an der Außenwand eines Wohnhauses
Verbände fordern Klarheit und Verlässlichkeit für die Wärmewende

In einem gemeinsamen Appell rufen die Verbände BDEW, BDH, BEE, B.KWK, BWP, DVGW, GdW, VKU, ZIA, Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft e.V und ZVSHK die…

Mehr lesen
26.02.2025
Europäische Flaggen mit weißem überbelichtetem Himmel
Clean Industrial Deal: Wichtiger Schritt für Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Der BEE begrüßt den heute von der EU-Kommission vorgestellten ‘Clean Industrial Deal’ als bedeutende Weiterentwicklung des ‘European Green Deal’. Das…

Mehr lesen

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies