Eine Kurzanalyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) hat jüngst die Auswirkungen der Erneuerbaren Energien auf den…
18. Februar 2025
„Der Ampel-Regierung ist es gelungen, Windenergie und Photovoltaik (PV) wieder zu entfesseln. Der Gesamtanteil der Erneuerbaren Energien im Stromsektor liegt bei knapp 60 Prozent. Damit sanken die CO₂-Emissionen, die Strompreise und Verbraucherinnen und Verbraucher wurden entlastet. Nun sollten Haushalte und Unternehmen von der strompreissenkenden Wirkung der Erneuerbaren noch stärker profitieren, und der Strommarkt muss an die Bedürfnisse der systemsetzenden Erneuerbaren angepasst werden. Dafür müssen neben PV und Wind auch Flexibilitäten auf allen Ebenen entfesselt werden“, fordert BEE-Präsidentin Simone Peter.
Es brauche eine Flexibilitätsstrategie, die flexibel steuerbare Leistung anreizt, systemdienliches Verhalten belohnt und Speicher sowie Sektorenkopplung von Hemmnissen befreit. „Wir können erzeugerseitig bis zum Jahr 2030 rund 38 Gigawatt (GW) zusätzliche erneuerbare Leistung mit Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie, grüner Kraft-Wärme-Kopplung und Speichern schaffen – bis 2045 sogar bis zu 100 GW. Hinzu kommen der Roll-out der Verbraucher- und Speicherflexibilität mit Wärmepumpen und E-Autos, dynamischen Stromtarifen und variablen Netzentgelten, Energy Sharing und Bürgerbeteiligungsmodellen, von denen Bürgerinnen und Bürger vor Ort profitieren. Der Abbau regulatorischer Hemmnisse für den Eigenverbrauch bzw. die Direktbelieferung von erneuerbarem Strom an Unternehmen, Industrie und Gewerbe hilft der Wirtschaft direkt – ebenso wie die Absenkung der Stromsteuer auf das EU-Minimum für alle. So werden Wirtschaft und Industrie gestützt und Haushalte entlastet“, so Peter.
Die Grundzüge der Gesetzgebung und Fördersystematik für die Wärmewende, die in dieser Legislaturperiode erarbeitet wurden, bilden weitere Leitplanken für die Ablösung fossiler Energieträger. „Neue Vorschläge zum CO₂-Preis können gut hiermit verbunden werden. Marktanreize, Ordnungsrecht und Förderung bringen den Wärmewende-Boom mit Wärmepumpen, Biomasse, Solar- und Geothermie in Gebäuden und Netzen voran – ein Wandel, von dem ebenfalls alle profitieren. Denn wer jetzt noch auf fossile Technologien setzt, droht in eine Kostenfalle zu geraten. Unsanierte Gebäude mit alten Heizungen sind heute schon ein Kostenrisiko für Eigentümer sowie Mieterinnen und Mieter“, so Peter abschließend.
Der BEE hat gemeinsam mit sieben weiteren Verbänden aus der Wirtschaft einen Grundkonsens für mehr Klimaschutz als wirtschaftspolitischer…
Die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) hat neue Zahlen zur Entwicklung der Bruttobeschäftigung in der Erneuerbaren-Branche vorge…
Der Think Tank Agora Energiewende hat heute die Ergebnisse der Studie „Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2024“ vorgestellt. Zentrale…