Die Gebäude-Allianz ist eine verbandsübergreifende Initiative, koordiniert vom NABU Naturschutzbund Deutschland e.V. Die Initiative wird…
12. Mai 2021
Die Gebäude-Allianz ist eine verbandsübergreifende Initiative, koordiniert vom NABU Naturschutzbund Deutschland e.V. Die Initiative wird getragen von über 30 Umweltorganisationen, Verbraucherinitiativen, Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften und Unternehmen. Ziel ist, mit dem Gebäudesektor das bisher vernachlässigte Drittel der Energiewende zum festen Bestandteil einer integrierten Klimaschutz- und Energiepolitik zu machen.
Gegenwärtig ist eine Trendwende allerdings noch nicht erkennbar: der Gebäudesektor hat die im Klimaschutzgesetz festgelegten Emissionsgrenzen für Treibhausgase für 2020 nicht eingehalten. Das Bundesbauministerium muss nun Sofortmaßnahmen vorlegen, um die Emissionsziele für die Folgejahre zu erfüllen.
Um das Sektorziel nicht immer weiter zu verfehlen und den Vereinbarungen aus dem Abkommen von Paris gerecht zu werden, braucht es einen Paradigmenwechsel. Mit kleinen Anpassungen sind die hoch gesteckten Ziele des Gebäudesektors für 2030 und 2050 nicht zu erreichen. Es bedarf von der Bundesregierung entschiedener und wirksamer Schritte hin zu ambitioniertem Klimaschutz im Gebäudesektor. Diese eindeutige und langfristig ausgerichtete Weichenstellung ist auch notwendig, um in den entsprechenden Gewerken Kapazitätsaufbau und Qualifizierung zu stimulieren.
Die Gebäude-Allianz schlägt dazu notwendige Maßnahmen und Weichenstellungen vor, um den Sektor verlässlich auf Zielkurs zu bringen. Wohn- und Nicht-Wohngebäude müssen stärker und gezielter als bisher von den drei Säulen „Information und Beratung“, „Fördern“ und „Fordern“ adressiert werden.
Dabei sollten sowohl für private Eigentümer*innen, als auch für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft und die öffentliche Hand Anreize gesetzt werden, ihre Immobilien sozialverträglich auf einen zielkonformen Standard zu sanieren.
Adrian Röhrig
Referent für Presse
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 16
E-Mail: adrian.roehrig@bee-ev.de
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 29.04 einen Referentenentwurf für eine Formulierungshilfe zur Umsetzung im…
Berlin, 04.05.2022.Die Bundesregierung plant die flächendeckende Einführung der Kommunalen Wärmeplanung. Hierzu soll gemeinsam mit den Bundesländern…
Berlin, 19.05.2020.Die Umstellung der kommunalen Wärmenetze auf Erneuerbare Energien und unvermeidbarer Abwärme trägt zum Klimaschutz bei und bietet…