Bei der öffentlichen Konsultation zur Reform der Gestaltung des EU-Strommarkts reichte der BEE seine Position ein. Die Eingabe der BEE-Antworten auf die Fragen der Konsultation erfolgten über eine Eingabemaske auf der Plattform EU-Survey auf Englisch.
Die BEE-Antworten wurden vor der Eingabe durch die BEE-Fachausschüsse Europa und Strom am 7. Februar 2023 bestätigt.
Im letzten Jahr waren die Strompreise deutlich höher als zuvor. Die Preise begannen im Sommer 2021 rapide zu steigen, als Russland seine Gaslieferungen nach Europa reduzierte, während die weltweite Nachfrage mit der Lockerung der COVID-19-Beschränkungen anstieg. In der Folge führten der Einmarsch Russlands in der Ukraine und seine Bewaffnung mit Energiequellen zu deutlich geringeren Gaslieferungen in die EU und zu vermehrten Unterbrechungen der Gasversorgung, was den Preis weiter in die Höhe trieb. Dies hatte schwerwiegende Auswirkungen auf die Haushalte und die Wirtschaft der EU. Hohe Gaspreise beeinflussen den Preis für Strom aus Gaskraftwerken, der häufig zur Deckung der Stromnachfrage benötigt wird.
Als unmittelbare Reaktion auf die globale Dynamik stellte die EU einen Energiepreis-Instrumentenkasten mit Maßnahmen zur Bewältigung der hohen Preise zur Verfügung (u. a. Einkommensbeihilfen, Steuererleichterungen, Maßnahmen zur Einsparung und Speicherung von Gas). Die anschließende Bewaffnung der Gasversorgung und Russlands Manipulation der Märkte durch absichtliche Unterbrechungen der Gasflüsse haben nicht nur zu einem sprunghaften Anstieg der Energiepreise geführt, sondern auch die Versorgungssicherheit gefährdet. Um dem entgegenzuwirken, musste die EU handeln, um die Gasversorgung zu diversifizieren und die Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien zu beschleunigen.
Nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine im Februar 2022 reagierte die EU mit REPowerEU - einem Plan, mit dem die Union ihre Abhängigkeit von russischen Energielieferungen rasch beenden will, indem sie die Widerstandsfähigkeit und Sicherheit Europas stärkt, den Energieverbrauch senkt, die Einführung erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz beschleunigt und alternative Energiequellen sichert. Die EU hat außerdem eine befristete Regelung für staatliche Beihilfen eingeführt, um bestimmte Subventionen zur Abfederung der Auswirkungen der hohen Preise zu ermöglichen. Um der Preiskrise und den Sicherheitsbedenken zu begegnen, hat die EU außerdem eine strenge Regelung für die Gasspeicherung, wirksame Maßnahmen zur Verringerung der Nachfrage nach Gas und Strom sowie Preisbegrenzungsregelungen zur Vermeidung von Mitnahmeeffekten auf den Gas- und Strommärkten vereinbart und umgesetzt.
Das derzeitige Strommarktkonzept hat zu einem gut integrierten Markt geführt, der es Europa ermöglicht, unter normalen Marktbedingungen die wirtschaftlichen Vorteile eines Energiebinnenmarktes zu nutzen, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und den Dekarbonisierungsprozess zu unterstützen. Die grenzüberschreitende Interkonnektivität sorgt auch für einen sichereren, zuverlässigeren und effizienteren Betrieb des Stromsystems.
Das Marktdesign hat auch dazu beigetragen, dass auf den Stromeinzelhandelsmärkten neue und innovative Produkte und Maßnahmen entstanden sind, die die Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien fördern und den Verbrauchern helfen, ihre Energierechnungen zu senken, auch durch neu entstehende Dienstleistungen für die Nachfragesteuerung. Der Ausbau und die Nutzung des Potenzials der Digitalisierung des Energiesystems, z. B. die aktive Beteiligung der Verbraucher, wird ein Schlüsselelement unserer künftigen Strommärkte und -systeme sein.
Im Zusammenhang mit der Energiekrise hat das derzeitige Strommarktdesign jedoch auch eine Reihe von Mängeln gezeigt. Die Reformen, die die Kommission durchführen wird, werden diese Mängel beheben und für stabile und gut integrierte Energiemärkte sorgen, die weiterhin private Investitionen in ausreichendem Umfang anziehen und damit eine wesentliche Voraussetzung für die Verwirklichung der Ziele des europäischen Green Deal und den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft bis 2050 sind.
Zusätzlich zu diesen Unzulänglichkeiten steht der europäische Stromsektor vor einer Reihe langfristigerer Herausforderungen, die durch den steigenden Anteil variabler erneuerbarer Energien und das schrittweise Streben nach vollständiger Dekarbonisierung bis 2050 ausgelöst werden. Dazu gehört die Sicherstellung von Investitionen, nicht nur in erneuerbare Energien, sondern auch in wetterunabhängige kohlenstoffarme Technologien, bis Speicher in großem Maßstab und andere Flexibilitätsinstrumente zur Verfügung stehen. Stärkere standortbezogene Preissignale im System könnten erforderlich sein, um sicherzustellen, dass die Investitionen dort getätigt werden, wo sie benötigt werden, und um die physische Realität des Stromnetzes widerzuspiegeln und gleichzeitig Anreize für grenzüberschreitende langfristige Verträge zu schaffen. Einige dieser Herausforderungen erfordern fortlaufende politische Überlegungen, die über den Rahmen der derzeitigen Reform hinausgehen.
Die starke Ausrichtung des derzeitigen Marktdesigns auf kurzfristige Märkte, die nach wie vor sehr häufig von den schwankenden Preisen für fossile Brennstoffe bestimmt werden, hat dazu geführt, dass Haushalte und Unternehmen erheblichen Preisspitzen ausgesetzt sind, die sich auf ihre Stromrechnungen auswirken. Viele Verbraucher hatten keine andere Wahl, als die durch die Großhandelspreise für Gas bedingten höheren Strompreise zu zahlen - entweder, weil sie keinen Zugang zu billigerem Strom aus erneuerbaren Energiequellen hatten oder weil sie selbst keine Solarzellen installieren konnten.
Der derzeitige Regulierungsrahmen für langfristige Instrumente hat sich als unzureichend erwiesen, um industrielle Großverbraucher, KMU und Haushalte vor übermäßiger Volatilität und höheren Energierechnungen zu schützen.
Der Gaspreisanstieg und die starke Rolle, die kurzfristige Märkte im heutigen Strommarktdesign spielen, haben auch die Einnahmen und Gewinne vieler Erzeuger mit niedrigeren Grenzkosten, wie z. B. erneuerbare Energien und Kernenergie ("Inframarginalerzeuger"), weit über die Erwartungen hinaus gesteigert, wobei sie - in einigen Fällen - auch öffentliche Unterstützung erhielten.
Kurzfristige Märkte sind nach wie vor unerlässlich für die Integration erneuerbarer Energiequellen in das Elektrizitätssystem, um sicherzustellen, dass stets die billigste Form von Elektrizität verwendet wird, und um einen reibungslosen Stromfluss zwischen den Mitgliedstaaten zu gewährleisten. Während kurzfristige Preisspitzen im Allgemeinen einen Anreiz für die Verbraucher darstellen können, ihre Nachfrage zu verringern oder zu verlagern, führen anhaltend hohe Preise über einen längeren Zeitraum dazu, dass die Rechnungen für viele Verbraucher und Unternehmen unerschwinglich werden.
Deshalb muss der Rechtsrahmen für diese kurzfristigen Märkte durch zusätzliche Instrumente und Werkzeuge ergänzt werden, die Anreize für den Abschluss langfristiger Verträge bieten, um sicherzustellen, dass die Energierechnungen der europäischen Verbraucher und Unternehmen - und die Einnahmen von Erzeugern in Randlage - unabhängiger von den Preisschwankungen auf den kurzfristigen Märkten (die häufig durch die Kosten für fossile Brennstoffe bedingt sind) und damit über längere Zeiträume stabiler werden. Die Reformen sollten einen Puffer zwischen den Verbrauchern und den kurzfristigen Märkten schaffen, der gewährleistet, dass die Verbraucher besser vor extremen Preisen geschützt sind und dass die Stromrechnungen den gesamten Strommix und die niedrigeren Kosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien besser widerspiegeln. Die Stromrechnungen in ganz Europa sollten weniger von den kurzfristigen Märkten abhängen, wobei ein zunehmender Anteil der Verbraucher in stabilere und erschwinglichere längerfristige Preisvereinbarungen wechseln sollte.
Es gibt im Wesentlichen zwei Arten von langfristigen Verträgen, die es ermöglichen, die Vorteile der erneuerbaren Energien an alle Verbraucher weiterzugeben. Zum einen gibt es Stromabnahmeverträge (PPA) zwischen privaten Parteien, die sicherstellen, dass Strom langfristig zu einem vereinbarten Preis verkauft wird, der nicht von kurzfristigen Märkten bestimmt wird. Stromabnahmeverträge bringen mehrere Vorteile mit sich. Für die Verbraucher bieten sie wettbewerbsfähige Strompreise und eine Absicherung gegen Strompreisschwankungen. Für die Entwickler von Projekten zur Nutzung erneuerbarer Energien bieten sie eine Quelle für stabile langfristige Einnahmen. Für die Regierungen bieten sie eine alternative Möglichkeit für den Einsatz erneuerbarer Energien, ohne dass dafür öffentliche Mittel erforderlich sind. Obwohl Stromabnahmeverträge in der EU immer mehr Verbreitung finden und die Richtlinie über erneuerbare Energien die Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, ungerechtfertigte Hindernisse für ihre Entwicklung zu beseitigen, bleibt der Marktanteil von Stromabnahmeverträgen insgesamt begrenzt. Die Zunahme von Stromabnahmeverträgen konzentriert sich nur auf einige Mitgliedstaaten und ist auf große Unternehmen beschränkt.
Die Kommission wird Möglichkeiten vorschlagen, wie der Anteil von Stromabnahmeverträgen am gesamten Strommarkt erhöht und ihre Einführung durch das Marktdesign gefördert werden kann. Die Nutzung von Stromabnahmeverträgen, insbesondere durch kleine und mittlere Unternehmen, kann beispielsweise durch öffentliche Ausschreibungen für erneuerbare Energien gefördert werden, bei denen ein Teil eines Projekts über Stromabnahmeverträge abgeschlossen werden könnte. Kreditgarantien für Stromabnahmeverträge, die von öffentlichen Akteuren unterstützt werden, könnten als eine Form der Unterstützung angesehen werden, die das Entstehen eines Marktes für Stromabnahmeverträge wirksam fördern könnte. Möglicherweise könnten Maßnahmen erwogen werden, die sicherstellen, dass industrielle Verbraucher das volle Potenzial von Stromabnahmeverträgen nutzen, um ihre Abhängigkeit von kurzfristigen Märkten zu verringern, und dass Energieversorger aktiver in den Markt für Stromabnahmeverträge eintreten.
Die andere Art von langfristigen Verträgen kommt zur Anwendung, wenn öffentliche Unterstützung erforderlich ist, um Investitionen auszulösen, so genannte Zwei-Wege-Differenzverträge (CfD). Diese Verträge stellen sicher, dass die Einnahmen der betreffenden Erzeuger (und die entsprechenden Kosten für die Verbraucher) einen angemessenen Investitionsanreiz bieten und weniger von kurzfristigen Märkten abhängig sind. Diese Differenzverträge werden in der Regel im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens geschlossen, so dass die Unterstützung an die Projekte mit den niedrigsten zu erwartenden Produktionskosten weitergeleitet werden kann. In Situationen, in denen die Preise sehr hoch sind, würden die Mitgliedstaaten durch die zweiseitigen CfDs zusätzliche Mittel erhalten, um die Auswirkungen der hohen Strompreise auf die Verbraucher zu verringern.
Die bevorstehende Reform bietet die Gelegenheit, Wege aufzuzeigen, wie CfDs in beide Richtungen in das Strommarktdesign integriert werden können. In diesem Zusammenhang ist eine Reihe von Fragen zu klären, insbesondere inwieweit die Verwendung von CfDs für Investitionen mit öffentlicher Unterstützung obligatorisch wird und ob die Verwendung solcher Verträge nur für neu in den Markt eintretende Erzeugungsanlagen oder auch für bestimmte Arten bestehender Erzeugungsanlagen gelten sollte.
In Anbetracht der vielfältigen Vorteile von Stromabnahmeverträgen sollten die Maßnahmen der Reform in Bezug auf die CfDs die Entwicklung des Marktes für Stromabnahmeverträge in der gesamten EU nicht beeinträchtigen. Beide Instrumente sind notwendige Ergänzungen, um den notwendigen Ausbau der erneuerbaren Energien zu erreichen.
- Der einfachste Weg zur Einführung von zweiseitigen CfDs bestünde darin, die bestehenden Grundsätze für Förderregelungen durch die spezifischen Grundsätze zur Regelung solcher Verträge im Rechtsrahmen zu ergänzen, wobei die Mitgliedstaaten entscheiden, ob sie diese Instrumente einsetzen, um neue Investitionen in die inframarginale Stromerzeugung zu fördern oder nicht.
- Eine verbindlichere Möglichkeit, diese Verträge im Rechtsrahmen zu verankern, wäre die Vorschrift, dass alle Investitionen, die eine öffentliche Förderung beinhalten, auf solchen Vertragsstrukturen beruhen müssen. Dies müsste sorgfältig kalibriert werden, um sicherzustellen, dass CfDs die notwendigen Anreize zu den geringsten Kosten für die Verbraucher bieten.
- Eine weitere Option wäre, nicht nur die Verwendung von CfDs für neue Erzeugungsanlagen in Betracht zu ziehen, sondern den Mitgliedstaaten auch zu gestatten, Verträge für bestimmte Arten bestehender inframarginaler Erzeuger (z. B. für bestimmte Technologien) anzubieten. Diese Verträge könnten an bestehende Erzeuger vergeben werden, wenn möglich auf der Grundlage von Ausschreibungen.
- Ein weitreichenderer Ansatz bestünde darin, nicht nur die Verwendung von CfDs für neue Erzeuger in Betracht zu ziehen, sondern den Mitgliedstaaten auch die Möglichkeit zu geben, diese Verträge bestimmten Arten bestehender inframarginaler Erzeuger aufzuerlegen (z. B. für bestimmte Arten von Technologien). Im Gegensatz zur Situation bei neuen Erzeugern würden die Verträge für diese Arten bestehender Erzeuger in der Regel nicht durch marktbasierte Ausschreibungen, sondern durch eine nachträgliche Preisregulierung zustande kommen. Dies würde zwar die Einführung von Differenzverträgen beschleunigen, aber auch eine erhebliche Unsicherheit für Investoren in erneuerbare Energien schaffen. Dies könnte die notwendigen Investitionen in diese Art der Stromerzeugung gefährden, die Kosten für diese Investitionen erhöhen und somit kontraproduktiv sein.
Der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien und die Elektrifizierung im Allgemeinen sind entscheidend für die Versorgungssicherheit Europas, die Bezahlbarkeit von Energie und die Erreichung der Klimaneutralität bis 2050. Der beschleunigte Einsatz von erneuerbaren Energien und Energieeffizienzmaßnahmen wird die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen in den Bereichen Strom, Heizung und Kühlung, Industrie und Verkehr strukturell verringern. Dank ihrer niedrigen Betriebskosten können erneuerbare Energien die Energiepreise in der gesamten EU senken. Darüber hinaus wird ein schnellerer Einsatz erneuerbarer Energien zur Energieversorgungssicherheit der EU beitragen.
Jeder regulatorische Eingriff in die Gestaltung des Elektrizitätsmarktes muss daher die Anreize für Investitionen erhalten und verstärken und den Investoren Sicherheit und Vorhersehbarkeit bieten, während gleichzeitig die wirtschaftlichen und sozialen Bedenken im Zusammenhang mit hohen Energiepreisen berücksichtigt werden.
Die Konsultation befasst sich auch mit Möglichkeiten zur Verbesserung der Bedingungen, unter denen Flexibilitätslösungen wie Nachfragereaktion, Energiespeicherung und andere wetterunabhängige erneuerbare und kohlenstoffarme Quellen auf den Märkten konkurrieren. Dazu gehören Maßnahmen, die Anreize für die Entwicklung solcher Flexibilitätslösungen auf dem Markt schaffen sollen (z. B. die Anpassung der Tarifgestaltung der Netzbetreiber, um sicherzustellen, dass sie alle Flexibilitätslösungen in vollem Umfang berücksichtigen und das bestehende Netz so effizient wie möglich nutzen, die Ermöglichung des Zugangs zu detaillierteren Daten der Stromverbraucher durch die Installation von Unterzählern oder die Entwicklung von Produkten zur Verringerung der Nachfrage oder zur Verlagerung des Energieverbrauchs in Zeiten hoher Nachfrage oder hoher Preise), sowie gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz der kurzfristigen Märkte mit besonderem Schwerpunkt auf dem Intraday-Markt (z. B. die Ermöglichung eines mitgliedstaatenübergreifenden Handels näher an der Stromlieferung und die weitere Erhöhung der Liquidität auf diesem Markt). Darüber hinaus sollen im Rahmen der Konsultation Beiträge dazu geleistet werden, wie die Versorgungssicherheit und die Angemessenheit auch in unvorhergesehenen Krisensituationen gewährleistet werden können, um rechtzeitige Investitionen in Kapazitäten sicherzustellen.
Zusammen mit der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und verstärkten Investitionen in Netzkapazitäten und Verbundnetze dürfte dies dazu beitragen, die Rolle der erdgasbefeuerten Stromerzeugung als flexible Stromerzeugungsquelle zu verringern und die Stromerzeugung aus Erdgas im Einklang mit den Dekarbonisierungszielen der EU im Laufe der Zeit zu ersetzen und damit auslaufen zu lassen.
Während der Krise wurde eine Reihe von dringenden und vorübergehenden Marktinterventionen eingeführt, um die Auswirkungen der hohen Energiepreise auf Verbraucher und Unternehmen abzumildern. Auf dem Strommarkt wurde auf EU-Ebene die so genannte inframarginale Obergrenze eingeführt, die die Auswirkungen der hohen Preise abmilderte und gleichzeitig eine obligatorische Nachfragereduzierung vorschrieb.
Im Rahmen der Konsultation sollen die Interessengruppen ihre Meinung dazu äußern, ob bestimmte Aspekte dieser Notfallmaßnahmen in strukturellere Merkmale des Strommarktdesigns umgewandelt werden könnten, die z. B. in künftigen Krisensituationen aktiviert werden könnten, und wenn ja, unter welchen Bedingungen.
Ein solches potenzielles Element der Reform würde davon abhängen, wie erfolgreich diese Maßnahmen sind, was die Begrenzung der Auswirkungen hoher Strompreise angeht, und ob sie eingeführt werden können, ohne die Investitionsanreize zu beeinträchtigen, die für die Dekarbonisierung des Stromsektors erforderlich sind.
Die Energiekrise hat dazu geführt, dass die Verbraucher im gesamten Binnenmarkt mit höheren Energiekosten konfrontiert sind, was zu einer realen Verringerung ihres Lebensstandards führt. In einigen Fällen stehen die Kunden vor der Wahl zwischen der Bezahlung ihrer Energie und dem Kauf anderer wichtiger Güter[1][2]. Die Krise hat auch die Industrie und den Dienstleistungssektor getroffen und die Energiekosten erhöht, insbesondere in der energieintensiven Industrie. Dies hat zu einem Abbau von Produktionskapazitäten, vorübergehenden oder dauerhaften Betriebsschließungen und Entlassungen geführt.
Die Elektrizitätsrichtlinie ist noch nicht vollständig umgesetzt worden. Eine bessere Umsetzung und die Durchsetzung der Verbraucherrechte hätten dazu beigetragen, die Auswirkungen der Krise für die Verbraucher abzumildern. Es sind jedoch auch gezielte Verbesserungen erforderlich. Diese Konsultation befasst sich mit verschiedenen Optionen zur Schaffung eines Puffers zwischen den Verbrauchern und den kurzfristigen Energiemärkten.
Indem wir den Verbrauchern, die sich aktiv an den Energiemärkten beteiligen wollen, mehr Möglichkeiten geben, dies zu tun, auch durch die gemeinsame Nutzung von Energie, um ihre Kosten zu kontrollieren[3]. Wir können auch die Instrumente der Digitalisierung besser nutzen, um Verbrauchern, die mit erneuerbaren Energien heizen oder Elektromobilität betreiben, die Steuerung ihrer Kosten zu erleichtern, indem sie die teuersten Tageszeiten für die Nutzung von Netzstrom vermeiden. Auch ohne auf dem Markt aktiv zu sein, müssen die Verbraucher Zugang zu längerfristigen Stromverträgen haben, insbesondere auf der Grundlage von Stromabnahmeverträgen zwischen Versorgern und Erzeugern erneuerbarer Energien. Auf diese Weise können sie ihre Kosten steuern und neue Investitionen in erneuerbare Energien unterstützen.
Die Krise hat auch gezeigt, dass die Verbraucher häufig für die Kosten aufkommen, wenn die Versorger ausfallen. Dies könnte dadurch gemildert werden, dass von den Versorgern eine angemessene Absicherung verlangt wird, kombiniert mit einer wirksamen Regelung für den Versorger der letzten Instanz, um die Kontinuität der Versorgung sicherzustellen.
Schließlich könnte es sich lohnen, den Mitgliedstaaten in Krisenfällen die Möglichkeit zu geben, Haushalten und KMU den Zugang zu einer Mindestmenge an Strom zu einem erschwinglichen Preis zu garantieren, wie dies in der Verordnung (EU) 2022/1854 des Rates vom 6. Oktober 2022 über eine Sofortmaßnahme zur Bewältigung hoher Energiepreise geschehen ist.
Die Verordnung (EU) Nr. 1227/2011 über die Integrität und Transparenz der Großhandelsmärkte (REMIT) stellt sicher, dass Verbraucher und andere Marktteilnehmer Vertrauen in die Integrität der Strom- und Erdgasmärkte haben können, dass die Preise ein faires und wettbewerbsorientiertes Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage widerspiegeln und dass keine Gewinne aus Marktmissbrauch gezogen werden können. In Zeiten sehr hoher Preisvolatilität, der Einmischung externer Akteure, eines verringerten Angebots und eines neuen Handelsverhaltens besteht die Gefahr, dass Unternehmen illegale Praktiken im Großhandel anwenden. Daher muss sichergestellt werden, dass der REMIT-Rahmen auf dem neuesten Stand und robust ist. Weitere Verbesserungen würden die Transparenz und die Überwachungskapazitäten erhöhen und eine wirksamere Untersuchung und Durchsetzung von grenzüberschreitenden Fällen in der EU gewährleisten, um die Neugestaltung des Strommarktes zu unterstützen.
Das Ziel dieser öffentlichen Konsultation ist es, allen Interessenvertretern und anderen interessierten Parteien die Möglichkeit zu geben, Feedback zu einer Reihe von politischen Zielen, die mit dem Reformvorschlag verfolgt werden sollen, und zu möglichen konkreten legislativen und nicht-legislativen Maßnahmen, die sich daraus ergeben, zu geben.
Die Kommission beabsichtigt, im März 2023 einen Vorschlag zur Änderung des Strommarktdesigns vorzulegen. Die Antworten auf die vorliegende Konsultation sollten bis spätestens 13. Februar 2023 übermittelt werden.
Die Fragen und BEE-Antworten entnehmen Sie bitte dem PDF-Dokument.