Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Windräder vor türkisfarbenem Himmel mit weißen Strichen und grafischen Symbolen aus dem Energiesektor
Positionspapier

Smarte Sektorenkopplung, Digitalisierung und Distributed Ledger Technologien

27. August 2019

Zusammenfassung

Dieses Papier soll dazu beitragen, eine Diskussion über das Auslastungsmanagement im Verteilungsnetz im Rahmen der Sektorenkopplung zu vertiefen. Dabei sollen die Möglichkeiten der digitalen Vernetzung und kollaborativen Optimierung von Erneuerbare Energien-Anlagen, Sektorenkopplungsanwendungen, Speichern und dem Netz diskutiert werden.

  • Ein auf Erneuerbaren Energien und Sektorenkopplung basierendes Energiesystem hat grundsätzlich dezentralen Charakter. Auch Optimierungsstrategien im Rahmen der Sektorenkopplung müssen diese Dezentralität abbilden können.
  • Nahezu alle sektorenkoppelnden Prozesse werden im künftigen Energiesystem auf die Nutzung des Stromverteilungsnetzes als Infrastruktur angewiesen sein.
  • Vernetzte Erneuerbare Energien-Anlagen und Sektorenkopplungstechnologien können dabei helfen, innerhalb der gegebenen physikalischen Grenzen im Verteilungsnetz die bestehende Infrastruktur optimal ausnutzen. Dies kann Netzausbaubedarf reduzieren.
  • Individuelle Optimierungsstrategien von Sektorenkopplungsprozessen sollen zugelassen sein, dürfen jedoch nicht zu lokalen oder globalen Überlastungen der Netzinfrastruktur führen. Hierzu bietet eine zusätzliche kollaborative Optimierung potenziell Vorteile.
  • Werden verschiedene Prozesse miteinander verknüpft, so kann durch die Interaktion untereinander die Auslastung der Infrastruktur verbessert werden, ohne diese zu überlasten. Hierfür sind auch Informationen zum Zustand der Infrastruktur nötig. Im Fokus des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende stand, neben der Neuorganisation des Messstellenbetriebs, vor allem der Faktor Sicherheit der Daten – nicht aber deren Verwendung in datengetriebenen Geschäftsmodellen. Durch die restriktive Architektur des SMGW und Einschränkungen hinsichtlich des Aufbaus leistungsfähiger Kommunikationskanäle werden neue Geschäftsmodelle heute und in Zukunft gehemmt.
  • Deutschland hat eine Strategie zur Digitalisierung energiewirtschaftlicher Prozesse, die viel zu zaghaft umgesetzt wird, Lücken hinsichtlich der Leistungsfähigkeit aufweist und in der Praxis Fragen hinsichtlich der Kompatibilität zwischen dem Smart-Meter-Gateway und eingesetzten Systemen in Erneuerbare Energien-Kraftwerken aufwirft.
  • Mit klaren Rahmenbedingungen für die Digitalisierung im Energiesektor, aber auch mit dem Zulassen von neuen Ansätzen, kann die gegenwärtig selbst hemmende Digitalisierung der Energiewende in eine digitale Transformation übersetzt werden.
  • Viele Akteure in der Erneuerbare-Energien-Branche sind technisch längst weiter als der energiewirtschaftliche Rahmen und könnten mit vernetzten Energieanlagen und Verbrauchern wirkungsvoll auch regionale und netzdienliche Flexibilität bereitstellen.
  • Mit neuen Verbrauchern wie zum Beispiel der Elektromobilität kommen zudem neue Stakeholder, neue Herausforderungen, aber auch neue Lösungsoptionen auf den Plan.
  • Neue Digitalisierungsansätze, wie z.B. Blockchain- und Distributed Ledger Technologien können grundsätzlich das Potenzial haben, die Digitalisierungsstrategie in der Energiewirtschaft sicher und resilient zu ergänzen. Sie können als zusätzliche Ebene digitaler Infrastruktur innerhalb der energiewirtschaftlichen Kommunikation wirken, müssen jedoch auch Qualitätskriterien genügen, wie zum Beispiel einem geringen Energiebedarf.
Portraitbild von Dr. Matthias Stark
Ansprechpartner*in

Dr. Matthias Stark
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
Leiter Fachbereich Erneuerbare Energiesysteme


E-Mail an Dr. Matthias Stark schreiben
0151 17123012


weitere Beiträge dieses Autors ansehen

Verwandte Artikel

06.05.2021
Solarkollektoren auf einem roten Dach mit Sonne und Windrädern im Hintergrund
BEE begrüßt Entwurf für neues Klimaschutzgesetz und neue Sektorenziele – Erneuerbaren-Ausbau jetzt ambitioniert angehen

Der von Bundesfinanzminister Scholz und Bundesumweltministerin Schulze vorgestellte Entwurf des neuen Klimaschutzgesetzes sieht deutlich…

Mehr lesen
04.07.2019
Erneuerbare Energien Supermarkt mit Solarbetriebenen Ladestellen für elektrische Autos auf dem Parkplatz
Chancen zur Sektorenkopplung nutzen – BEE begrüßt Stadtwerke-Initiative für Grüngasquote im Gasnetz

63 Unternehmen der Stadtwerkegruppe Thüga fordern in einer Initiative, den Anteil Erneuerbarer Gase im deutschen Gasnetz bis 2030 auf 25 Prozent zu…

Mehr lesen
06.06.2019
Außenansicht des Gebäudes des Bundeswirtschaftsministeriums BMWK
Zweiter Fortschrittsbericht erhöht Handlungsdruck – Energiewende muss endlich alle Sektoren erreichen

„Der Fortschrittsbericht zur Energiewende macht deutlich, dass Deutschland zur Erreichung der selbstgesteckten Ziele große Herausforderungen zu…

Mehr lesen

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies