Logo des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V.
Navigation
Menü
Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Digitale Veranstaltung
Veranstaltung

Leitungsgebundene Wärmeversorgung als Rückgrat der Wärmewende - Welche innovativen Wärmelösungen haben sich bereits in der Praxis bewiesen und wie können diese regulatorisch unterstützt werden?

18. November 2025

Digitale Veranstaltung der EWS Schönau

Mit dem gemeinsamen Verständnis, dass es neue Lösungen in der Wärmewende braucht, wurde im Herbst 2022 der Roundtable Wärmewende gegründet. Im Roundtable wird die Wärmepolitik als Gemeinschaftsaufgabe verstanden, die finanzierbare, sozial gerechte und klimawirksame Lösungen verbinden muss. Beteiligt sind Verbände (VKU, GdW, die Bauindustrie) und Unternehmen aus der Energiewirtschaft, der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sowie der Bauwirtschaft. Dabei hat sich gezeigt, dass sowohl in städtischen als auch ländliche Regionen, im Neubau und Bestand angepasste Wärmenetze oftmals die zu präferierende Wärmeversorgung darstellen können.

 

Zu den im Rahmen der Veranstaltung diskutierten Lösungen zählen wir als Themen:

  • Klimaneutrale Wärmenetze für den Bestand im ländlichen Raum, EWS Elektrizitätswerke Schönau eG
  • Wärmenetze 4.0 - vom genossenschaftlichen Pilotprojekt zum breiten Ausrollen, Prof. Taco Holthuizen, eZeit Analytics GmbH
  • Überhitzung bekämpfen, Straßen im Sommer zur Wärmeerzeugung nutzen mit der Power Road-Lösung, Knut Johannsen, Vinci Construction

 

Teilnehmer Podiumsdiskussion:

  1. Klaus Mindrup, Roundtable Wärmewende, Moderation
  2. Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSMB) (angefragt)
  3. Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) (angefragt)
  4. Peter Ugolini-Schmidt, EWS Elektrizitätswerke Schönau eG

 

Struktur:

  1. Einleitung und Kurzvorstellung der teilnehmenden Unternehmen und deren innovativer Wärmelösungen (15 Minuten)
  2. Podiumsdiskussion zu Wärmelösungen unter unterschiedlichen Voraussetzungen und deren regulatorischen Herausforderungen (45 Minuten)
  1. Abschlussstatements und Fragenrunde 30 Minuten

 

Bei Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:

- Sophia Latka-Kiel, EWS Elektrizitätswerke Schönau eG (energiepolitik(at)ews-schoenau.de)

 

Termin: 18. November // 12:00–13:30 Uhr

Ort: digital

Anmeldung: hier. Die Online-Veranstaltung ist kostenlos. Den Einwahllink erhalten Sie nach der Anmeldung bzw. rechtzeitig vor der Veranstaltung.

 

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies