Logo des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V.
Navigation
Menü
Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Digitale Veranstaltung
Veranstaltung

Wärmenetze mit und ohne kommunale Wärmeplanung

17. November 2025

Digitale Veranstaltung von ENERPIPE

Im kostenlosem Online-Seminar "Wärmenetze mit und ohne Kommunale Wärmplanung“ geben Marcus Fuchs (heatbeat) und Markus Euring (ENERPIPE), Einblick in die Welt der Wärmeplanung und zeigen auf, wie man das Thema in der eigenen Kommune anpacken kann – mit oder auch ohne kommunaler Wärmeplanung.

Die verpflichtende Wärmeplanung in Kommunen ist beschlossen. In einigen Bundesländern wurde das Ländergesetz schon verabschiedet und es ist klar, wie vorzugehen ist. In anderen Bundesländern (z.B. in Bayern) ist das noch nicht der Fall. Dennoch kann man auch schon vorgreifend oder auch parallel zur Kommunalen Wärmeplanung das Thema der Wärmenetze angehen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen in Gebieten mit niedriger Wärmebedarfsdichte, wie es oftmals bei Kommunen im ländlichen Raum zutrifft. Doch auch hierfür gibt es Lösungen/Herangehensweisen, um Wärmenetze wirtschaftlich und technisch erfolgreich umzusetzen.

Die Unternehmen heatbeat und ENERPIPE haben im Bereich der Wärmenetze viel Erfahrung sammeln können, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten. Wir unterstützen von der ersten Idee bis hin zur Umsetzung und im Betrieb, um die bestmögliche und effizienteste Lösung zu erarbeiten.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.enerpipe.de

Termin: 17. November 2025 // 13:00–14:30 Uhr

Ort: digital

Anmeldung: hier

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies