Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

978 Treffer:
931. 10 Jahre Berliner Energiewende-Konferenz „Berlin Energy Transition Dialogue“  
vom 19.03.2024
Der BETD diskutiert die konkrete Umsetzung der COP28-Ziele und die dafür nötige Finanzierung erneuerbarer Energien
 
932. BEE-Neujahrsempfang Rede Fritz Brickwedde  
BEE-Neujahrsempfang Rede Fritz Brickwedde PDF vom 13.09.2022
… muss lauten: Sinnvoll nutzen statt abschalten. Und durch die Sektorkopplung kann die Erfolgsgeschichte des Stromsektors auch für Wärme und Verkehr neue Impulse bringen. Das ist dringend nötig, denn dort ist noch viel nachzuholen. Lassen Sie mich deutlicher werden: Es…
 
933. Baugesetzbuch-Novelle: Vorfahrt für Erneuerbare sichern  
Bundestag mit deutscher Flagge und blauem wolkenlosem Himmel vom 29.11.2022
Das Baugesetzbuch (BauGB) beinhaltet noch zahlreiche Hindernisse für den Ausbau und die Nutzung von Erneuerbaren Energien-Anlagen. Mit der kommenden „kleinen“ Novelle sollen einige Hürden abgebaut werden. „Die bisher in der Novelle skizzierten Maßnahmen sind
 
934. Einigung bei RED III: Wichtige Weichenstellung für Erneuerbare Energien in der EU mit Licht- und Schattenseiten  
Händedruck auf einem Hintergrund der europäischen Flagge vom 31.03.2023
Die Einigung in den Trilog-Verhandlungen zur Erneuerbare-Energie-Richtlinie (RED III) ist ein wichtiges Element der europäischen Gesetzespakete Fit-for-55 und REPowerEU sowie ein notwendiger Schritt für die Transformation der Energieversorgung in der EU. Die
 
936. 01_Planung_von_Waermenetzen_-_Die_Bedeutung_von_Anschluss-und_Benutzungszwang_Dr._Miriam_Vollmer.pdf  
vom 05.12.2024
…Dr. Miriam Vollmer Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht | Partner Planung von Wärmenetzen – Die Bedeutung von Anschluss- und Benutzungszwang Bundesverband Erneuerbare Energie - Berlin 25.11.2024 • Wir beraten von Berlin aus bundesweit hochspezialisiert rund…
 
937. GEG: Erneuerbare Vielfalt und sozialen Ausgleich schaffen statt Gesetz auf die lange Bank schieben  
Außenansicht eines Biomasseheizkraftwerks mit Schornstein vom 09.05.2023
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute seine Kritik am Kabinettsentwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erneuert. In einem Positionspapier hat der Verband den dringendsten Änderungsbedarf zusammengefasst und konkrete Verbesserungsvorschläge
 
938. Haushaltsentwurf 2025: BEE warnt vor Experimenten  
Außenansicht des Bundeskanzleramts in Berlin vom 05.07.2024
Die Bundesregierung hat heute ihre Beratungen zum Haushalt 2025 abgeschlossen und den Entwurf vorgestellt. BEE-Präsidentin Simone Peter begrüßt das grundsätzliche Bekenntnis für Erneuerbare Energien, warnt aber vor neuen Risiken und Investitionshemmnissen:
 
939. Windgipfel zum Erfolg machen – Blockaden abbauen und Energiesouveränität sichern!  
Viele Windräder auf Feldern, an denen ein Kran arbeitet vom 21.03.2023
Am morgigen Mittwoch hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Dr. Robert Habeck zum ersten von insgesamt zwei für dieses Jahr angekündigten Windgipfeln geladen. Auf dem Gipfel werden neben dem BMWK und Vertreter*innen der Windenergiebranche auch die
 
940. Bund-Länder-Gipfel: Beschleunigungsmaßnahmen zügig umsetzen  
Außenansicht des Bundeskanzleramts in Berlin vom 07.11.2023
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt den „Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung“, den der Bundeskanzler und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder bei der Ministerpräsidentenkonferenz beschlossen
 
941. Positionspapier im Rahmen der anstehenden EEG-Novelle  
Solarkollektoren eingeblendet vor Nahaufnahme von Windrad mit blauem Hintergrund vom 10.03.2020
Verantwortungsvolle Ausrichtung des Ausbaus von Erneuerbaren Energien
 
942. Gebäudeenergiegesetz: Klimaschutz und Investitionssicherheit durch ambitionierte Kommunale Wärmeplanung und auskömmliche Förderung voranbringen  
Steuerung von Zentralheizungs- und Kühlsystemen in einem Heizungsraum vom 03.07.2023
…cherung jetzt Planungs- und Investitionssicherheit", so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Mit klaren Vorgaben können die Akzeptanz für die Wärmewende gestärkt und Fehlinvestitionen vermieden werden. Dafür muss neben dem Gesetz aber auch die neue Förderung einen klaren Ausstieg…
 
943. Stellungnahme Wärmeplanung: Wärmewende durch verpflichtende kommunale Wärmeplanung voranbringen  
Nahaufnahme von Solarkollektoren auf einem freien Feld mit hellblauem Himmel vom 16.06.2023
…Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat seine Stellungnahme zum Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) eingereicht. Er begrüßt darin insbesondere die angelegte verpflichtende systematische Wärmeplanung auf kommunaler Ebene. „Für…
 
944. Zügige Verabschiedung geplanter Gesetze und Maßnahmen für Kontinuität beim Erneuerbaren Ausbau notwendig  
Bundestag mit deutscher Flagge und blauem wolkenlosem Himmel vom 13.11.2024
Der BEE mahnt eine konsequente und zügige Umsetzung zentraler Gesetzesvorhaben noch in dieser Legislatur an. „Die Erneuerbare-Energien-Branche ist bereit, einen starken Beitrag zur Stabilität und Nachhaltigkeit unseres Energiesystems zu leisten. Eine klare
 
945. Anteil der Energieeffizienz an Kostensteigerungen im Wohnungsbau  
Graphen zu Preisen im Vordergrund mit leuchtender Glühbirne im Hintergrund vom 16.02.2018
Kurzgutachten des Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden im Auftrag des BEE
 
Suchergebnisse 931 bis 945 von 978

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies