Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

978 Treffer:
241. Umwelt- und Klimaschutz  
vom 10.08.2022
… massiven Ausbau Erneuerbarer Energien der Kompromiss der Kohlekommission rasch umgesetzt und der Kohleausstieg forciert werden. Im Wärme- und im Verkehrssektor stagniert die Transformation. Beide verfügen noch über gewaltiges Potenzial, durch Erneuerbare Energien…
 
242. BEE-Studie CO2-Steuer  
BEE-Studie CO2-Steuer vom 26.08.2022
… 2 Anteile Erneuerbarer Energien im Jahr 2015 und 2016 Leichter Rückgang des Anteils Erneuerbarer Energien 2016: Rückgänge bei Wärme und Verkehr stärker als Zuwachs im Stromsektor 35% 31,5% 31,7% 30% 2015 25% 2016 20% 14,8% 14,6% 13,5% 13,3% 15% 10% 5,4% 5,2%…
 
243. Ein Preis für CO2: Vergleich verschiedener Konzepte zur CO2-Bepreisung im Rahmen der Energiesteuer  
Ein Preis für CO2: Vergleich verschiedener Konzepte zur CO2-Bepreisung im Rahmen der Energiesteuer vom 16.08.2022
HINTERGRUNDPAPIER im Auftrag von Klima-Allianz Deutschland, Deutscher Naturschutzring und Bundesverband Erneuerbare Energie e.V
 
244. BEE-Konzeptpapier CO2-Bepreisung  
BEE-Konzeptpapier CO2-Bepreisung PDF vom 16.08.2022
… Ermittlung von Umweltkosten“ vorgelegt. Diese bildet eine Basis um die Kosten von Umweltbelastungen zu berechnen, die bei der Strom-, Wärmeerzeugung sowie im Verkehr entstehen. Umweltbelastungen haben nicht unbedingt direkte finanzielle Auswirkungen. Sie sind in den…
 
245. Energieversorgung am Scheideweg  
Energieversorgung am Scheideweg Folien vom 06.09.2022
…tungsstarke PV-Anlagen • Windenergie: Leistungssteigerung im Bestand durch Aussetzen von Abschaltungen; Genehmigungsbeschleunigungsgesetz • Wärme: Erleichterung von Netzanschluss bei Wärmepumpen und Genehmigung für kleine Geothermie-Erdwärmepumpen. Erneuerbares…
 
246. Strategische Optionen zur Dekarbonisierung und effizienteren Nutzung der Prozesswärme und -kälte  
Kurzgutachen Strategische Optionen zur Dekarbonisierung und effizienteren Nutzung der Prozesswärme und -kälte vom 06.09.2022
Kurzgutachten des Hamburg Institut im Auftrag der HANNOVER MESSE und des Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
 
247. BEE-Gutachten Einsparungen von Endenergie und CO2 beim Ersetzen alter Heizkessel durch Brennwertkessel  
BEE-Gutachten Einsparungen von Endenergie und CO2 beim Ersetzen alter Heizkessel durch Brennwertkessel PDF vom 18.08.2022
…ng Wohnfläche bzw. Nettogrundfläche [m²] Kesselnennleistung Bestand [kW] Primärenergiebedarf mit NT-Kessel [kWh/m²a] spez. Transmissionswärmeverlust [W/m²K] EFH_120 Einfamilienhaus Doppelhaushälfte 120 19 346,0 1,11 MFH_216 Dreifamilienhaus freistehend 216 30 …
 
248. BEE fordert konkrete Maßnahmen für den Ausbau Erneuerbarer Energien noch in dieser Legislatur  
Gelb beleuchtete Kuppel und innere Gänge des Bundestags vor dunkelblauem wolkigem Himmel vom 18.06.2021
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) stellt seine Forderungen für die nächste Legislatur in der kommenden Woche vor, um die im BEE-Szenario 2030 dargelegten Ausbauziele für Erneuerbare Energien in allen Sektoren zu erreichen und so den Klimazielen
 
249. BEE-Studie Sektorenkopplung  
BEE-Studie Sektorenkopplung PDF vom 18.08.2022
… 6 Sektorenkopplung als essentieller Teil der Energiewende.................... 6 Interaktion der Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie für die Zukunft ermöglichen ...................................................................... 7…
 
250. 20201026_BEE-Stellungnahme_Mindestanforderungen_EffGebaeude.pdf  
vom 12.09.2022
… .................................................................................................. 3 2. Solarkollektoren / Wärmespeicherung ................................................................................. 3 3. Biomasseheizung…
 
251. Kurzgutachten zur Dekarbonisierung der Prozesswärme  
Hamburg-Institut Kurzgutachten zur Dekarbonisierung der Prozesswärme vom 12.09.2022
…Vorstellung des Kurzgutachtens zur Dekarbonisierung der Prozesswärme Pressekonferenz des BEE Berlin, 05. April 2018 Christian Maaß und Gerrit Fuß © Hamburg Institut Hamburg Institut Inhabergeführtes Forschungs- und Beratungsunternehmen. Erfahrung: aus Energiewirtschaft,…
 
252. Appell von 55 Umweltorganisationen und Akteuren der Zivilgesellschaft ist starkes Zeichen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien  
Grüne Wiese auf der viele Windräder stehen. Gebiet ist umzäunt. vom 16.06.2021
Nicht weniger als 55 Umweltorganisationen und Akteure der Zivilgesellschaft fordern in einem gemeinsamen Appell die Bundesregierung auf, nach der Überarbeitung des Klimaschutzgesetzes noch vor der Sommerpause Maßnahmen zur CO2-Einsparung im Rahmen eines
 
253. Über den BEE  
vom 18.07.2022
… BEE sind alle fünf Sparten der Erneuerbaren sowie ein Repräsentant der Länderkammer vertreten. Arbeitsgruppen zu den Themenfeldern Strom, Wärme, Mobilität und Europa unterstützen den Vorstand mit ihrer fachlichen Arbeit (mehr zu den Gremien). Die Geschäftsstelle in Berlin…
 
254. BEE begrüßt Ankündigung von Wirtschaftsminister Altmaier, neue Berechnungen zum Strombedarf vorzulegen  
Strommast von unten vor blauem Himmel vom 11.06.2021
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat eingeräumt, dass sein Ressort bisher unterschätzt habe, wie stark der Strombedarf in Deutschland im Zuge der Energiewende und angesichts höherer Klimaziele steigen dürfte. „Besser spät als nie hat der
 
255. Kurzgutachten Strategische Optionen zur Dekarbonisierung und effizienteren Nutzung der Prozesswärme- und kälte  
Kurzgutachten Strategische Optionen zur Dekarbonisierung und effizienteren Nutzung der Prozesswärme- und kälte vom 12.09.2022
…Kurzgutachten Strategische Optionen zur Dekarbonisierung und effizienteren Nutzung der Prozesswärme und -kälte Christian Maaß, Dr. Matthias Sandrock, Gerrit Fuß Hamburg Institut Im Auftrag der HANNOVER MESSE und des Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) 05. April 2018…
 
Suchergebnisse 241 bis 255 von 978

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies