vom 16.08.2022
BEE-Positionspapier Über die Eckpunkte zur Einführung eines EE-Wärmebonus im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) Berlin, 12. Dezember 2019 BEE-Positionspapier – Eckpunkte zur Einführung eines EE-Wärmebonus im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) …
vom 15.08.2022
Angesichts der Bekanntgabe der Umlage zum Ausgleich von gestiegenen Gasbeschaffungskosten in Höhe von 2,419 Cent pro Kilowattstunde durch den Marktgebietsverantwortlichen Trading Hub Europe (THE) fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V.…
vom 12.08.2022
BEE-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Vorgaben in Art. 19 der Richtlinie (EU) 2018/2001 zu Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen Berlin, 10. August 2022 Inhaltsverzeichnis…
vom 11.08.2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen Referentenentwurf eines Gesetzes zu Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte aus Erneuerbaren Energiequellen erarbeitet. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.…
vom 11.08.2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen Referentenentwurf eines Gesetzes zu Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte aus Erneuerbaren Energiequellen erarbeitet. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.…
vom 10.08.2022
Umwelt- und Klimaschutz
Im Pariser Klimaschutzabkommen hat sich die Weltgemeinschaft dazu verpflichtet, die Erderhitzung auf möglichst 1,5 Grad Celsius und deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Um dieses Zielmarke einzuhalten, müssen alle Länder ihre…
vom 04.08.2022
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. stellt sich deutlich gegen den politisch debattierten Streckbetrieb der verbliebenen deutschen Atomkraftwerke (AKW). Ein solcher Streckbetrieb stelle den Atomausstieg in Frage. Er sei darüber hinaus…