Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

1492 Treffer:
1216. Konjunkturhilfen konsequent auf Klimaschutztechnologien konzentrieren  
Zwei Forscherinnen in gelben Jacken hocken an Solarkollektoren und schreiben Notizen auf vom 02.06.2020
„Kaufanreize für Pkw müssen die Mobilität der Zukunft ins Auge fassen, damit Deutschlands Automobilwirtschaft auch weiterhin im internationalen Wettbewerb bestehen kann. Sowohl für den Individualverkehr als auch für den öffentlichen Nahverkehr braucht es nun…
 
1217. BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2021  
Zwei Biogasanlagen hinter einem Rapsfeld und Solarkollektoren vom 28.05.2020
Hintergrundinformationen zur EEG-Umlage und Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
 
1218. Europa gestalten statt verwalten – deutsche Ratspräsidentschaft muss Green Deal vorantreiben  
Blaue Ansicht der Erdoberfläche mit Lichtern insbesondere auf dem europäischen Kontinent vom 27.05.2020
„Kernelement der deutschen Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 muss es sein, den Green Deal voranzutreiben und rasch ein europäisches Klimaschutzgesetz auszuhandeln, das seinen Namen verdient. Die Bundesregierung sollte sich deshalb mit voller Kraft…
 
1219. Erneuerbare Energien machen Deutschland krisenfester - BEE legt Vorschläge für ein nachhaltiges Konjunkturprogramm vor  
Drei Arbeiter mit Warnwesten und Helmen stehen auf einem Windrad und besprechen sich vom 25.05.2020
„Deutschland kann gestärkt aus der Wirtschaftskrise hervorgehen, wenn wir für unsere Volkswirtschaft den zukunftsfähigen Neustart organisieren. Erneuerbare Energien spielen dafür die entscheidende Rolle, denn sie sorgen einerseits für Innovation,…
 
1220. Kohleausstieg neu bewerten  
Weite Kohlegrube mit Windrädern am Horizont vom 24.05.2020
Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, plädiert vor der Anhörung zum Kohleausstieg für eine Neubewertung
 
1221. BEE-Positionspapier - Grundzüge für ein nachhaltiges Corona-Konjunkturprogramm  
Monteur steht mit ausgebreiteten Armen auf der Gondel einer Windenergieanlage vom 20.05.2020
Timely, Targeted, Temporary, Transformative
 
1222. Gemeinsame PM vom VKU, AGFW und BEE: Kommunale Wärmewende jetzt!  
vom 19.05.2020
Die Umstellung der kommunalen Wärmenetze auf Erneuerbare Energien und unvermeidbarer Abwärme trägt zum Klimaschutz bei und bietet dazu erhebliche Chancen für diverse Wirtschaftsakteure. Wie diese bereits im Klimaschutzprogramm 2030 aufgeführten Potenziale nun…
 
1223. Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Änderung der Erneuerbare-Energien-Verordnung  
Strommasten Solarkolelktoren und Windräder vor einem sonnigen blauen Himmel vom 18.05.2020
Wir begrüßen die Bemühungen des BMWi um eine Senkung der EEG-Umlage, nicht nur vor dem Hintergrund der durch die Covid-19-Pandemie absehbaren signifikanten Steigerung der EEG- Umlage in 2021. Wir halten die Senkung der EEG-Umlage unabhängig von der Covid-19-…
 
1224. Einigung der Großen Koalition beim Ausbau Erneuerbarer Energien ist ein positives Signal für die Energiewirtschaft  
Solarkollektoren auf einer Wiese im Hintergrund Windräder vom 18.05.2020
Der BEE begrüßt die längst überfällige Einigung der Großen Koalition beim Ausbau der Erneuerbaren Energien.
 
1225. Mit klarem Fokus zielgerichtet durch die Corona-Krise  
vom 15.05.2020
Die kommunale Wärmewende als Verknüpfung von wirtschaftlichen Chancen, Klimaschutz und zukunftsfester Infrastruktur
 
1226. BEE begrüßt Bundesratsinitiative aus Schleswig-Holstein für eine schnelle EEG-Reform  
Tor des Bundesratsgebäudes mit dunkelblauem Himmel aus tiefem Winkel vom 15.05.2020
„Die Bundesratsinitiative aus Kiel zeigt den dringenden energiepolitischen Handlungsbedarf auf. Erneuerbare Energien können einen wichtigen Beitrag zur Wiederbelebung der Wirtschaft schon während der Coronakrise leisten, denn sie erweisen sich als…
 
1227. Mini-EEG-Novelle wirft grelles Licht auf die Blockade der Energiewende  
Präsidentin des Bundesverband Erneuerbare Energie Dr. Simone Peter vom 13.05.2020
Die heutige Beratung der Mini-EEG-Novelle im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestags kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE).
 
1228. Stromkunden entlasten, Erneuerbare Energien voranbringen: Bundesregierung muss EEG-Umlage stabilisieren  
Strommasten auf einem gelben Feld vor blaurotem Himmel vom 13.05.2020
„Die COVID-19-Krise schlägt auch auf den Strommarkt durch. Der kurzfristige Nachfrageeinbruch aus der Wirtschaft sprengt dabei den Mechanismus der Berechnung der Umlagen und Abgaben. Betroffen ist auch die EEG-Umlage. Trotz der systembedingten Probleme lassen…
 
1229. Union unterschätzt das Potenzial Erneuerbarer Energien für eine wirtschaftliche Erholung  
Turbine wird auf Offshore Windrad gebaut mit Kran und Arbeitern vom 12.05.2020
„Es ist enttäuschend, dass die Unionsfraktion bei ihrer Klima- und Energiepolitik offenbar im Gestern verharrt, statt das Potenzial der Energiewende für den wirtschaftlichen Aufschwung, die Stärkung der Regionen und zukunftsfähige Arbeitsplätze voll zu…
 
1230. Energiepolitische Handlungsunfähigkeit gefährdet den Industriestandort – Blockaden bei den Erneuerbaren endlich überwinden  
Nahaufnahme einer Biogasanlage. Im Hintergrund eine Tieranlage, Solarkollektoren und ein Windrad am Horizont vom 07.05.2020
„Die angekündigte Vertagung einer EEG-Novelle auf den Herbst zeigt die fortdauernde Handlungsunfähigkeit der Großen Koalition in wichtigen energiepolitischen Entscheidungen“, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone…
 
Suchergebnisse 1216 bis 1230 von 1492

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies