Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

978 Treffer:
901. BEE begrüßt Vorschläge zur Reform des Gebäudeenergiegesetzes; Kabinett darf nicht dahinter zurückfallen  
Steuerung von Zentralheizungs- und Kühlsystemen in einem Heizungsraum vom 02.03.2023
„Die gesetzliche Festschreibung der Nutzung von 65 Prozent Erneuerbaren Energien beim Tausch bestehender und beim Einbau neuer Heizungen begrüßen wir sehr. Hinter diese Vorgabe darf die Bundesregierung nicht mehr zurückfallen“, kommentiert Dr. Simone Peter,
 
902. BEE begrüßt Energiewende-Pläne des BMWK: Ampel muss Kurs halten  
Außenansicht des Gebäudes des Bundeswirtschaftsministeriums BMWK vom 09.03.2023
Heute hat Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck einen Werkstattbericht vorgestellt, der Ziele, aktuellen Stand und nächste Schritte der Erneuerbaren Transformation zusammengefasst. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt, dass das
 
903. BEE kritisiert Reformvorschlag zum europäischen Strommarkt  
Europäische Flaggen vor einem Gebäude vom 14.03.2023
Heute hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für die Reform des europäischen Strommarktes vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) übt deutliche Kritik an dem Entwurf: „Die EU-Vorschläge gehen zu weit und greifen massiv in die Systematiken der
 
904. BEE-Analyse: AKW für Versorgungssicherheit irrelevant und für Energiewende kontraproduktiv  
Ein Atomkraftwerk mit rauchenden Schornsteinen vom 15.03.2023
Ein AKW-Weiterbetrieb hätte keinen nennenswerten Einfluss auf die Verbesserung der Versorgungssicherheit im Winter 2023/24 in Deutschland, würde aber den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien behindern. Das ergeben neue Analysen des Bundesverbands
 
905. BEE zum IPCC-Synthesebericht: Nur Erneuerbare Energien sind wirksam gegen die Klimakrise  
Bäume und Wiese vor weißer Biogasanlage und blauem Himmel vom 20.03.2023
Heute hat der Weltklimarat den Synthesebericht seines 6. Sachstandsberichts veröffentlicht. „Die Wissenschaftler*innen des IPCC ermahnen die Weltgemeinschaft eindringlich, die Emissionen aus fossilen Energien drastisch zu reduzieren und die Umsetzungslücke
 
906. Koalitionsausschuss: Vereinbarungen des Koalitionsvertrags stringent umsetzen – Planungssicherheit schaffen  
Bundestag mit deutscher Flagge und blauem wolkenlosem Himmel vom 24.03.2023
„Bei Klimaschutz und Energiewende braucht es jetzt die volle Konzentration aufs Wesentliche“, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter, mit Blick auf den Koalitionsausschuss am Sonntag. „Die Hoffnung der Branche lag
 
907. Ende des AKW-Leistungsbetriebs: Atomausstieg ist energiewirtschaftlich möglich und nötig  
Weißes Kernkraftwerkssilo unter orangem Himmel bei Sonnenuntergang vom 30.03.2023
Heute hat die für nukleare Sicherheit zuständige Bundesumweltministerin zusammen mit dem Bundesamt für Strahlenschutz (BFS) und dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zum Ende des AKW-Leistungsbetriebs am 15.
 
908. GEG-Reform: Meilenstein der Wärmewende mit Stolperfallen  
Steuerung von Zentralheizungs- und Kühlsystemen in einem Heizungsraum vom 12.04.2023
… zum Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) eingereicht. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter sieht großes Potenzial, die Wärmewende aus dem Stillstand zu befreien: „Das Wirtschafts- und das Bauministerium zeigen mit ihrem Entwurf einen deutlichen Willen, den…
 
909. BEE und VKU: Wärmewende muss jetzt in die Umsetzung kommen  
Nahansicht eines Wohnblocks mit weißer Fassade und Balkons vom 04.05.2023
… haben der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die Ambitionen der Bundesregierung für die Wärmewende begrüßt, aber auch eine zügige Umsetzung der Maßnahmen gefordert und sich deutlich für eine soziale Ausgestaltung der…
 
910. Fernwärmegipfel: Alle Erneuerbaren Wärmelösungen in Nah- und Fernwärmenetzen nutzen und eine faire Lastenverteilung sichern  
Wärmerohre in der Natur mit blauem Himmel vom 09.06.2023
…Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt den Fernwärmegipfel des Bundeswirtschafts- und Bundesbauministeriums am kommenden Montag. Der BEE erwartet lösungsorientierte Gespräche, wie das Ministerium sie schon bei den Gipfeln zu PV und dem letzten Windgipfel…
 
911. BEE-Sommerfest: Das Branchentreffen der zukunftsfähigen Energiewirtschaft  
BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter hält die Eröffnungsrede auf dem Sommerfest 2023 vom 05.07.2023
Nach einem herausfordernden Energiejahr treffen sich heute zum zweiten Mal rund 1.500 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verbänden beim zentralen Event der modernen Energiewirtschaft, dem Sommerfest des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Wichtige
 
912. Effizient Erneuerbar - Was jetzt zum Gelingen einer Erneuerbaren Wärmewende getan werden muss  
Anlage zur Erzeugung von Prozesswärme vom 30.03.2017
…BEE-Positionspapier - Analyse des Wärmemarktes und Eckpunkte einer Wärme- & Kältestrategie
 
913. BEE: Kraftwerksstrategie darf nicht Einstieg in Ausstiegstechnologie Erdgas werden – heimische Erneuerbare nutzen  
Smart-Grid-Konzept mit Windrädern, einer Solarzelle auf einem Feld und einem Batteriespeicher vom 03.08.2023
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) verfolgt die Kraftwerksstrategie des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) weiterhin mit Sorge. „Die Bundesregierung setzt auf den Aufbau neuer fossiler Gaskraftwerkskapazitäten, die
 
914. BEE begrüßt ersten Bericht der PKNS und mahnt eine Flexibilitätsstrategie an  
Strommarktaktiendiagramm und Indexinformationen mit Strommast im Hintergrund vom 08.08.2023
… Wind und gleicht sie mit dem dezentralen Back-up der flexibel steuerbaren Quellen Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie und grüne Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) aus. Zudem kommen zunehmend Speicher und Sektorkopplungstechnologien ins System. So entsteht ein bürger*innennahes,…
 
915. Projektionsbericht 2023 des Umweltbundesamts warnt vor Zielverfehlungen der Klimaziele  
Strommasten und Qualm aus Kraftwerken in goldenem Licht vom 22.08.2023
Der vom Umweltbundesamt veröffentlichte Projektionsbericht kommt zu dem Ergebnis, dass Deutschland bis 2030 lediglich 63 Prozent seiner Treibhausgase bezugnehmend auf das Jahr 1990 einsparen wird. Die Zielvorgabe liegt bei 65 Prozent und lässt somit
 
Suchergebnisse 901 bis 915 von 978

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies