Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Adrian Röhrig

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
Pressesprecher
Portraitbild von Adrian Röhrig
Telefon
030 275817016
E-Mail
presse@bee-ev.de
Twitter
https://twitter.com/bEEmerkenswert
LinkedIn
https://www.linkedin.com/company/68859457/

Beiträge von Adrian Röhrig

Strompreisbremse: Investitionsschub statt Liquiditätsentzug – Branche fordert Nachbesserungen

„Die Bundesregierung hat sich entgegen den Empfehlungen der Branche für eine Abschöpfung von fiktiven Erlösen bei der Strompreisbremse entschieden und damit gegen ihre eigene Strategie, Erneuerbare zu entfesseln. Jetzt muss der Entwurf im parlamentarischen Verfahren so nachgebessert werden, dass ein beschleunigter Ausbau und Investitionen in neue Anlagen möglich sind. Sonst droht durch Liquiditätsentzug eine weitere Ausbaubremse“, so die Präsidentin des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter. In seiner Stellungnahme benennt der BEE fünf Kernforderungen, um das Gesetz an die realen Erfordernisse der Branche anzupassen. Das Gesetz zur Einführung einer Strompreisbremse (StromPGB) war heute zur ersten Lesung im Bundestag.

Baugesetzbuch-Novelle: Vorfahrt für Erneuerbare sichern

Das Baugesetzbuch (BauGB) beinhaltet noch zahlreiche Hindernisse für den Ausbau und die Nutzung von Erneuerbaren Energien-Anlagen. Mit der kommenden „kleinen“ Novelle sollen einige Hürden abgebaut werden. „Die bisher in der Novelle skizzierten Maßnahmen sind nur teilweise geeignet, um dieses Ziel zu erreichen. In unserer Stellungnahme zeigen wir klar auf, wo noch Verbesserungspotenzial liegt“, so die Präsidentin des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter, zum vorliegenden Regierungsentwurf. „Das BauGB ist ein wichtiger Hebel für einen schnelleren Ausbau. Die Maßnahmen sollten jetzt, spätestens aber in der großen Novelle zeitnah im nächsten Jahr umgesetzt werden.“ Gestern präsentierte Peter die Vorschläge des BEE als Sachverständige im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen.

BEE-Stellungnahme zur Strompreisbremse: Schnellschuss Erlösabschöpfung überarbeiten und Investitionen sichern

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute seine Stellungnahme zur Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Einführung einer Strompreisbremse eingereicht. Der BEE weist in diesem Zusammenhang erneut auf die Mängel in dem Vorschlag hin, die noch immer nicht behoben wurden. Das kurze Zeitfenster für eine Bewertung sieht der Verband sehr kritisch: „Ein Gesetzesentwurf mit solcher Sprengkraft für eine ganze Branche braucht eine umfassende Erörterungszeit“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Es sollte jetzt in Ruhe ein Vorschlag erarbeitet und dieser von den Hilfen für Bürger*innen und Unternehmen getrennt werden.“

Deutscher Sonderweg bei Strompreisbremse: Abschöpfungs-Irrweg gefährdet Investitionen in Erneuerbare Energien

Die Bundesregierung hat heute eine Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Einführung einer Strompreisbremse inklusive Erlösabschöpfung bei Energieerzeugern vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht in dem Vorschlag einen Irrweg, der das Investitionsklima bei den Erneuerbaren Energien auf lange Zeit zu beschädigen droht und die Einhaltung der Klimaziele riskiert. „Deutschland steigt aus den fossilen Energien aus und zieht gleichzeitig den Erneuerbaren Zukunftsträgern den Boden unter den Füßen weg. Die Bundesregierung riskiert hier mutwillig und ohne Not die bisher erzielten Fortschritte bei der Energiewende“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter.

BEE stellt Wärmeszenario 2045 vor

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute das „BEE-Wärmeszenario 2045“ vorgestellt. Es zeigt auf, in welchem Umfang und mit welcher Geschwindigkeit Erneuerbare Wärme-Technologien eingesetzt werden können. „Die Wärmewende gehört ganz oben auf die politische Prioritätenliste, sonst drohen weiter hohe Kosten und eine unsichere Versorgung. Es ist nicht damit zu rechnen, dass die Gasspeicher im kommenden Winter wieder voll sind. Die gute Nachricht ist: Erneuerbare Wärme ersetzt fossile Energieträger vollständig“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter.

Neue Großgaskraftwerke sind Sackgasse auf dem Weg zu 100 Prozent Erneuerbaren

Die Debatte um neue Gaskraftwerke als steuerbare Leistungsträger im Energiesystem erlebt derzeit eine Renaissance. Dabei ist für den Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) klar: „In Zukunft benötigte, flexibel steuerbare Leistung zum Ausgleich von Wind und Sonne kann vollständig mittels Bioenergieanlagen, Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK), Wasserkraftanlagen, Geothermie, Power-to-X und Speichern gedeckt werden“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Jetzt neue fossile Großkraftwerke zu errichten, würde Lock-in-Effekte mit sich bringen, die sich wieder einmal als ‘stranded investments’ erweisen werden. Die fossile Kostenkrise sollte uns eines Besseren belehren.“

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies